Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie erneut auf mein Lehrbuch "Mehrebenenanalyse.Eine Einführung für Forschung und Praxis" aufmerksam machen, das am 30.November 2004 im VS-Verlag in der Reihe Studienskripten zur Soziologie erscheinen ist. (ISBN: 3-531-14204-6) Frank Busing, Universität Leiden in den Niederlanden, hat das MLA-Programm überarbeitet und für Windows 2000 (SP4) und WinXP(SP2) neu kompiliert. Auf meiner Websuite http://www.soziologie.uni-halle.de/langer/buecher/mehrebenen/ finden Sie unter "Freeware-Programme" die MLA-Version 4.0 als ZIP-Archiv. Ich habe alle für mein Buch benötigten Befehltsdateien auf MLA 4.0 umgestellt und kapitelweise als ZIP-Archive auf der Websuite unter "Datensätze und Befehlsdateien" abgelegt. Beachten Sie bitte für MLA 4.0 die folgenden Hinweise:
1. Entpacken Sie das MLA40.ZIP-Archive in einem eigenen Unterverzeichnis (C:/MLA4) 2. Kopieren Sie alle Ihre Daten- und Befehlsdateien in dieses MLA4-Arbeitsverzeichnis. 3. Stellen im Programmer’s File Editor dieses Arbeitsverzeichnis (C:/MLA4) als Arbeitsverzeichnis ein (File-Menü - Change Directory...). 4. In MLA 4 fordern Sie die Grand-Mean-Zentrierung nach dem /DATA-Statement über die Option “centering=V1,V2,V3,..,..” an. Die Group-Mean-Zentrierung steht Ihnen über die Option “level-2 centering=V4,V5,V6,..,..” zur Verfügung. Beide Optionsaufrufe können Sie bis auf die ersten drei Buchstaben verkürzen (“cen=...”, “lev=...”) 5. Im Ausgabeprotokoll entfallen nun die Seitenvorschübe, so dass sich die Druckausgabe deutlich verkürzt. 6. Frank Busing hat einen neuen Zufallsgenerator für die Fallauswahl bei den Bootstrap-Analysen eingebaut, dessen Handhabung sich deutlich einfacher als in MLA 2.2 gestaltet.
Sie finden weiterführende Literatur zu den Bootstrap und Jackknife-Optionen von MLA ebenfalls unter dem Menüpunkt "Literatur und Internetquellen". Im nächsten Sommersemester werde ich wieder ein Hauptseminar zur Mehrebenenanalyse halten, wobei ich diesmal schwerpunktmäßig die Individualdaten der PISA 2003-Studie verwenden werde. Die für MLA und SPSS aufbereiteten nationalen Datensätze werde ich zu Beginn der SoSe 2005 auf meiner Websuite ins Netz stellen, so dass Sie sie für eigene Analysen verwenden können.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg !
Ihr
Wolfgang Langer
-------------------------------------------------------------------- Dr. Wolfgang Langer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Emil-Abderhalden-Str. 7 06099 Halle (Saale)
Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Institute of Sociology Emil-Abderhalden-Str. 7 D06099 Halle (Saale)
E-mail: wolfgang.langer@soziologie.uni-halle.de Homepage: www.soziologie.uni-halle.de/langer/
Institute:
Tel.: ++49/ (0)345 5524248 Fax.: ++49/ (0)345 5527149
Privat:
Tel.: ++49/ (0)345 2021819
"It's better to have an approximate solution to the right problem than to have an exact solution to the wrong one." (John Tukey 1988)
or for insiders
"Statistics can't work magic." (Howard Winer 1989)
or for optimists
"Murphy's Laws for Researchers:
(1) If you think of something new, it's been done. (2) If you think something is important, no one else will. (3) If you throw it away, someone else will publish it, obtain a grant, write a book, and get on the Oprah Winfrey show." (Joop Hox 2000)
methoden@mailman.uni-konstanz.de