Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an der Universität Bremen ist am *SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik*in dem vom BMBF geförderten *Mixed-Methods* *Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)* im *Projekt „Angespannte Beziehungen? Segmentation und wechselseitige Bewertung sozialer Milieus“* unter der Leitung von Michael Windzio und mir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsWissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (29,4 Std.) zu besetzen. * *
Bitte finden Sie weitere Informationen in der angehängten Ausschreibung.
Wir würden uns freuen, wenn Sie ggf. infrage kommende Personen auf die Ausschreibung aufmerksam machen würden.
Mit freundlichen Grüßen, Betina Hollstein und Michael Windzio
sorry, hier gab es einen peinlichen Tippfehler ;) anbei die korrigierte mail.
Viele Grüße, Betina Hollstein
Am 27.11.2024 um 18:29 schrieb Betina Hollstein:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an der Universität Bremen ist am *SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik*in dem vom BMBF geförderten *Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)* im *Mixed-Methods* ***Projekt „Angespannte Beziehungen? Segmentation und wechselseitige Bewertung sozialer Milieus“* unter der Leitung von Michael Windzio und mir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsWissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (29,4 Std.) zu besetzen. *
Bitte finden Sie weitere Informationen in der angehängten Ausschreibung.
Wir würden uns freuen, wenn Sie ggf. infrage kommende Personen auf die Ausschreibung aufmerksam machen würden.
Mit freundlichen Grüßen, Betina Hollstein und Michael Windzio
-- Prof. Dr. Betina Hollstein University of Bremen Professor of Microsociology and Qualitative Methods
Research Data Center QUALISERVICE, head:https://www.qualiservice.org/en/ NEU - Interview zum FDZ Qualiservice:https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-d...
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy Dept. Methods Research/ Head Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration
Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen tel +49 (0)421-218-58512 e-mail:betina.hollstein@uni-bremen.de http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/en... Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail:p.tegeler-winde@uni-bremen.de
Recent publications:
- Settersten, R.A., B. Hollstein, K.K. McElvaine (2024): ”Unlinked lives”: Elaboration of a concept and its significance for the life course. Advances in Life Course Research, Vol. 59, 100583 doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100583
- Hollstein, B. (2024): Qualitative and Mixed Methods. In: J.McLevey, P. Carrington & J. Scott (Eds.): SAGE Handbook of Social Network Analysis, 2nd edition. Sage, 562-574.
- Hollstein, B. (2023): Personal Network Dynamics across the Life Course. A Relationship-related Structural Approach. Advances in Life Course Research. Vol 58, 100567. doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100567
- Marsden, P.V. & B. Hollstein (2022): Advances and Innovations in Methods for Collecting Egocentric Network Data. Social Science Research 108, 102816.https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102816
- Hollstein, B. (2021): Promises and Pitfalls of Qualitative Longitudinal Research. Longitudinal and Life Course Studies 12 (1), 7-17.https://doi.org/10.1332/175795920X16040851984946
- Hollstein, B. (2021): Georg Simmel’s Contribution to Social Network Research. In: M.L. Small, B.L. Perry, B. Pescosolido, & E. Smith (Eds.): Personal Networks: Classic Readings and New Directions in Ego-centric Analysis. New York: Cambridge University Press, 51-69.https://doi.org/10.1017/9781108878296.003
- Hollstein, B., R. Greshoff, U. Schimank & A. Weiss (2021) (Eds.): Soziologie - Sociology in the German speaking world. Special Issue Soziologische Revue 2020. De Gruyter: Berlin. 557 pages.https://doi.org/10.1515/9783110627275
methoden@mailman.uni-konstanz.de