Wissensorganisation'09
"Wissen - Wissenschaft - Organisation"
12. Tagung der Deutschen ISKO (International Society for Knowledge Organization)
19. - 21.10.2009 Bonn
(in Zusammenarbeit mit GESIS - Leibniz-Institut für die Sozialwissenschaften und dem Universitätsclub Bonn e.V.)
Wissen ist zum Leitbegriff der postmodernen Gesellschaft geworden. Elektronik und Neue Medien haben die technologische Entwicklung beschleunigt. Entsprechend entstehen im Wissenschaftsbetrieb neue Techniken, Organisationsformen und Wissensbegriffe. All dies ist gepaart sind mit neuen Logiken, Konzeptionen, Kommunikationsweisen und Arbeitsteilungen. Begriffe wie "Wissensfabrik", "Nicht-Wissen", "Wissensnachhaltigkeit", "Wissenstransfer", "Knowledge Base", "E-Science", "Ontologien", "Semantic Web", "Online Communities" und andere spiegeln dieses neue Verständnis der Generierung von Wissen und dem Umgang damit wider.
Die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit ist offenkundig. Beteiligt sind an der Ausarbeitung einer 'Neuen Wissensordnung': Konzeptanalyse, Informationsverarbeitung, Erkenntnistheorie, Nutzerforschung, Evaluationsforschung, Kognitionsforschung, Wissensmanagement und andere Bereiche der etablierten Wissenschaften. Die kommende Tagung der Deutschen ISKO vom 19.10.2009 bis 21.10.2009 in Bonn soll neue Tendenzen in der Organisation von Wissen aufzeigen, diese hinterfragen und praktikable Modelle zur Organisation von Wissen vorstellen.
Vorgesehene Beiträge:
Adler: Feministische Wissensorganisation; Ammann: Knowledge in an Enterprise; Bertram: Enterprise-Search-Lösungen; Bidlo/ Englert: Open-Source-Gedanke; Biester: Der intrinsisch motivierte Professor; Blasius: Informationsverhalten; Bornmann: Qualität von Forschung; Boteram: semantische Relationen; Braschler et al.: Suchfunktionen deutscher Unternehmens-Websites; Budin: Transdisziplinarität; Capitani/ Bertaccini: Cooperation and terminology; Czap: Erkennen durch künstliche Systeme; Dahlberg: WO-Desiderata; Dees: Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft; Dreier: Fotografien; Dücker/Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung; Gradmann/Olensky: Semantische Kontextualisierung; Hagenah/Becker: Überregionale Tageszeitungen; Hofhues et al.: Wissensaustausch unter Studierenden; Hopp: Open Access; Horvatic: Pädagogische Wissensorganisation; Hubrich: Integrierte begriffliche Interoperabilität; Janowitz: Netographie; Jena: Knowledge management; Koch: Vokabularien und WebServices; Lietz: Diagnose von Emerging Science; Lindenthal/Scheven: ISO 25964; Lindenthal/Spree/Pinna/Wessels: KOllaborative Semantikentwicklung für archäologische Informationen; Mayr et al.: Mehrwertdienste für das Information Retrieval; Mochmann: Knowledge, data, information, evidence and the impact on society; Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der WO; Paepcke/ Harfensteller: Epistemic Community 2.0; Prätor: Logic as organization of Actions; Püttmann: Sprachliches Wissen zur Suchunterstützung; Rahmstorf : Philosophie; Riege: Fachinformation und Forschungsevaluierung; Segundo: General Theory of KO; Shen/ Stempfhuber: Discussion in online publications; Sieglerschmidt: Ubiquitaeres Wissen; Sondermann: Exzellenzinitiative; Sporer et al.: Informelles Lernen; Stempfhuber/Zapilko: Integration of Primary Data and Publications; Sure: Ontologiesprachen (Tutorium); Swertz: Negativität in der Wissensvermittlung; Weber: Informationsnachhaltigkeit; Weishaupt; Herb; Müller: Qualitätssicherung und Qualitätsmessung - Determinanten der Akzeptanz für Open Access? (Session); Würtz: Körperimaginationen; Zapilko/Sure: Kombination von Digital Library Verfahren mit Semantic Web; Zens: Electronic Health Records.
Mitglieder des Programkomitees:
Jörg Blasius, Bonn; Angelika Deigner, Bonn; Winfried Gödert, Köln; Stefan Hornbostel, Bonn; Thomas Mandl, Hildesheim; Tilman Mayer, Bonn; Philipp Mayr, Bonn; Ekkehard Mochmann, Köln; H. Peter Ohly, Bonn (conference chair); Achim Osswald, Köln; Vivien Petras, Berlin; Jo Reichertz, Duisburg; Ralph Schröder, Oxford; Jörn Sieglerschmidt, Konstanz; Max Stempfhuber, Bonn; Christian Swertz, Wien; Karsten Weber, Opole.
Konferenz Seite: http://isko.gesis.org/isko2009 http://isko.gesis.org/isko2009
Anmeldeformular: http://isko.gesis.org/d-a-ch/Bonn2009/AnmeldungWissOrg09.pdf
Weitere Information: peter.ohly(at)gesis.org javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+qfufs/pimzAhftjt/psh');
methoden@mailman.uni-konstanz.de