Perspektiven der Surveyforschung
Call for Papers für die Session der Sektion "Methoden der Empirischen Sozialforschung" auf dem Jubilumskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 11.-15. Oktober in Frankfurt
Umfragen sind nach wie vor das in der Sozialforschung am häufigsten eingesetzte Instrument der Datenerhebung. Allerdings sind heutige "Umfragen" nur bedingt mit "Umfragen" aus den 1960er oder 1980er Jahren vergleichbar. Neue Erhebungsformen, verbesserte Stichproben- und Fragebogendesigns, ein besseres Verständnis der Feldsteuerung, neue Zielpopulationen (Kinder, Hochbetagte usw.) und internationale Vergleiche haben der Umfrageforschung neue Perspektiven eröffnet. Gleichzeitig stellen gesellschaftliche und technologische Entwicklungen Umfragen vor immer neue Herausforderungen.
Die Session der Sektion "Methoden der Empirischen Sozialforschung" auf dem Soziologie-Kongress 2010 widmet sich daher den "Perspektiven der Surveyforschung". Willkommen sind z.B. Beiträge, die sich kritisch mit der Qualität existierender Umfragen auseinandersetzen, Strategien für eine Verbesserung der Datenerhebung in Surveys diskutieren oder neue Anwendungsfälle vorstellen.
Vortragsangebote mit einem aussagekräftigen Abstract (ca. 400 Worte) werden erbeten bis spätestens 26. April 2010 an den Sprecher der Sektion Christof Wolf christof.wolf@gesis.org
methoden@mailman.uni-konstanz.de