Digitale Netzwerke oder Netzwerke im Digitalen? Ein Thema stellt sich vor.
Das Digitale ist allgegenwärtig – egal ob von der Digitalen Transformation, Digitalität oder von einem „computational turn“ gesprochen wird. Spätestens mit der Pandemie ist es in aller Munde und sowohl in Forschung und Lehre als auch in deren (kultureller) Praxis angekommen. Mit dem CfA wollen wir auch innerhalb der DGNet unseren Blick auf das Querschnittsthema lenken und uns mit Fragen rund um Kommunikation und Verhalten in digitalen Räumen mit bzw. durch digitale, intelligente bzw. disruptive Technologien auseinandersetzen.
Wir suchen hierzu den Austausch und möchten den Dialog über soziotechnische Theorien, Ansätze und Methoden der digitalen Netzwerke bzw. der Netzwerke im Digitalen anregen. Ziel ist es, eine Plattform für transdisziplinäre Zugänge sowie multiperspektivische Diskussionen zu bieten.
Im Einklang mit den Zielen der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) wollen wir hierzu einen ersten Austausch in Form eines Workshops bei der DGNet-Jahrestagung anstoßen.
Wir freuen uns auf kurze Abstracts mit bis zu 300 Wörtern für einen geplanten Kurzvortrag bis zum 31.07.2021 via Email: digitalenetzwerke@gmail.com
Bei Fragen und Anregungen meldet Euch gern!
Der CfA & DGNet-Gründungsaufruf "Digitale Netzwerke" wird organisiert und unterstützt von:
Cathleen M. Stützer (TU Dresden) Jan Fuhse (HU Berlin) Jana Diesner (University of Illinois Urbana-Champaign) Kai Fischbach (Universität Bamberg) Roger Häußling (RWTH Aachen) Christian Stegbauer (Goethe Universität Frankfurt am Main)
methoden@mailman.uni-konstanz.de