Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem unten stehenden Call for Papers moechte ich Sie auf die
5. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus" Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.-17. November 2007, Mannheim
aufmerksam machen.
Der Anmeldeschluss fuer Beitraege ist der 23. Februar 2007.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/index.htm
Ich wuerde mich freuen, wenn Sie diese Informationen auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Mit besten Gruessen Bernhard Schimpl-Neimanns
###########
5. NUTZERKONFERENZ "FORSCHUNG MIT DEM MIKROZENSUS" ANALYSEN ZUR SOZIALSTRUKTUR UND ZUM SOZIALEN WANDEL 15.-17. November 2007, ZUMA, Mannheim
CALL FOR PAPERS
Eine der grossen Staerken des Mikrozensus besteht in der regelmaessigen Periodizitaet mit weitgehend identischen Frageprogrammen, die insbesondere fuer Untersuchungen zu Fragen des sozialen und wirtschaftlichen Wandels von Interesse ist. Mit der Bereitstellung von Mikrozensusdaten ab den 1970er Jahren als Scientific Use Files kann dieses Potenzial nun auch verstaerkt von den empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften genutzt werden. Konkret sind inzwischen die Daten von 1973, 1976, 1982, 1989, 1991, 1993 und von 1995 bis 2004 als Scientific Use File verfuegbar, die einen Zeitraum von 32 Jahren abdecken. Eine wesentliche Erweiterung des Analysepotenzials ergibt sich zudem aus der erstmaligen Verfuegbarkeit eines Mikrozensuspanels (1996-1999) als Scientific Use File . Darueber hinaus ist ein Mikrozensus-Regionalfile in Vorbereitung, das den spezifischen Interessen der Regionalforschung entgegenkommen soll. Die 5. Nutzerkonferenz wird im Zeichen dieser erheblich erweiterten Datenbasis und deren Analysepotenzial stehen. Zugleich feiert der Mikrozensus 2007 seinen fuenfzigsten Geburtstag, was auf der Konferenz entsprechende Beachtung finden wird.
Die Konferenz wendet sich an Forscher und Forscherinnen, die mit den Scientific Use Files des Mikrozensus bereits arbeiten oder mit diesen Daten arbeiten wollen. Im Zentrum der Konferenz steht die Diskussion neuester Forschungsergebnisse auf Basis von Mikrozensusdaten. Daneben bietet die Tagung zugleich einen breiten Raum fuer den Erfahrungsaustausch innerhalb der Profession sowie mit den statistischen Aemtern als Datenproduzenten.
Beitraege koennen aus allen Arbeitsgebieten eingereicht werden, die sich unter der Verwendung von Mikrozensusdaten mit folgenden Themenschwerpunkten beschaeftigen:
- Entwicklung und Merkmale des Arbeitsmarktes in Ost- und Westdeutschland, - Soziale Lagen und wirtschaftliche Situationen von Familien und Haushalten, - Nutzung der Ergaenzungs- und Zusatzprogramme (z. B. Migranten- und Pendlermerkmale, Pflegeversicherung, Retrospektivfragen), - Internationale Vergleiche, Erfahrungen mit dem EU-Labour Force Survey, - Methodische Aspekte bei der Sekundaeranalyse des Mikrozensus, wie z.B. Probleme bei der Vergleichbarkeit von Merkmalen im Zeitverlauf; Moeglichkeiten von Trendanalysen, der Effekte von Proxy-Interviews, - Analysen mit dem Panelfile, - Moeglichkeiten raumbezogener Forschung durch das Mikrozensus- Regionalfile.
Interessenten werden gebeten, Abstracts der geplanten Beitraege bis spaetestens 31. Maerz 2007 einzusenden. Sie sollten nicht mehr als zwei Seiten umfassen sowie den Titel des Beitrags und Angaben ueber den bzw. die Verfasser enthalten. Die Abstracts koennen per Formular im WWW (siehe http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/5Nutzerkon...), per Email oder auf Diskette eingereicht werden. Die Abstracts und Beitraege der bisherigen Nutzerkonferenzen finden Sie unter: http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/index.htm. Durchgefuehrt und organisiert wird die Konferenz vom German Microdata Lab (ZUMA) und vom Statistischen Bundesamt, Gruppe VIII C - Mikrozensus. Ihr Ansprechpartner bei ZUMA ist:
Bernhard Schimpl-Neimanns ZUMA Postfach 12 21 55 D-68072 Mannheim Tel.: 0621-1246-263; Fax: 0621-1246-100 www.gesis.org/Dauerbeobachtung/gml/ schimpl-neimanns@zuma-mannheim.de
methoden@mailman.uni-konstanz.de