Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Datennutzende, liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich zur Nutzer:innenworkshop des Deutschen Alterssurvey (DEAS) einladen. Sie findet am 8. und 9. Juni am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin statt. Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das die Lebensbedingungen, Einstellungen und die Gesundheit von Erwachsenen in der zweiten Lebenshälfte in Deutschland untersucht. Auf dem Workshop wird es Forschungsbeiträge auf der Basis dieser Daten zu den Themenbereichen Partnerschaft, Elternschaft und Kinderlosigkeit, Spendenverhalten, Frailty, Morbidität, subjektives Altern, Covid 19 und verschiedene mehr geben. Außerdem wird die Studie "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) vorgestellt: der Scientific Use File dieser Studie wird ab dem Sommer 2023 ebenfalls über das FDZ des DZA interessierten Forschenden zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf einen regen fachlichen Austausch und reichlich Gelegenheit zum Networking und Diskutieren zwischen den Vortragenden, fachlich interessierten Teilnehmer:innen, dem DEAS-Team und dem FDZ-DZA-Team. Die Workshopsprache ist Deutsch. Das vollständige Tagungsprogramm und die Online-Anmeldung zum DEAS-Nutzer:innenworkshop finden Sie hier: https://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey/nutzerinnen-tagung Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023 Beste Grüße vom FDZ-Team des DZA (Anke Erdmann-Linge, Nicole Hameister, Beate Schwichtenberg, Stefan Stuth)
----- Dr. Stefan Stuth Leiter Informationssysteme und Forschungsdatenzentrum / Head of Scientific Information Systems and Research Data Centre Deutsches Zentrum für Altersfragen / German Centre of Gerontology Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany Tel: +4930 260 740-75 E-Mail: stefan.stuth@dza.demailto:stefan.stuth@dza.de Internet: www.dza.de http://www.dza.de/
Neu erschienen: Wünsche, J., Spuling, S. M., Nowossadeck, S. & Stuth, S. (2023, online first). "Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Gesundheitsrelevante Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS)." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz: 1-9. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03656-w
Stefan Stuth (2021) Prekäre Beschäftigung und mögliche Ursachen. In: Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2021: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 184-188, https://www.wzb.eu/de/publikationen/datenreport/datenreport-2021-ein-sozialb...
methoden@mailman.uni-konstanz.de