Am Institut für Umweltkommunikation der Stiftungs-Universität Lüneburg ist zum nächst möglichen Termin im Projekt Risikokultur: Kommunikation und Repräsentation von Risiken am Beispiel extremer Hochwasserereignisse die Stelle eines/einer Sozialwissenschaftlers / Sozialwissenschaftlerin (promoviert) (VergGr. BAT 2a / 38,5 Std.) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 18 Monate. Aufgabengebiete: Mitarbeit bei einer vergleichenden Bevölkerungsumfrage zum Thema Risikokultur in Hamburg und Bremen in Kooperation mit Projektpartnern und einem Meinungsforschungsinstitut Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen zum Thema Risikokommunikation Teilnahme an Projektreffen und Workshops Mitarbeit bei der Erstellung des Abschlussberichts Teilnahme an Tagungen und Publikationstätigkeit Einstellungsvoraussetzungen: überdurchschnittlich abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion erwünscht Sehr gute Kenntnisse in empirischer Sozialforschung, insbesondere quantitative Methoden Interesse an sozialwissenschaftlicher Umwelt-, Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Eigenständige wissenschaftliche Publikationen Hohe Leistungsmotivation, interdisziplinäre Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit (Deutsch und Englisch) Das Institut für Umweltkommunikation arbeitet in einem interdisziplinären Team in Forschung, Lehre und Beratung zu den Themenfeldern Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltinformatik sowie Partizipations- und Kooperationsforschung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.unilueneburg. de/infu. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Die Universität Lüneburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen grundsätzlich bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an: Prof. Dr. Harald Heinrichs Institut für Umweltkommunikation Universität Lüneburg 21335 Lüneburg harald.heinrichs@uni-lueneburg.de
Liebe Kolleginnen & Kollegen,
mit der Ende Januar erschienenen Schwerpunktausgabe zur Sekundaeranalyse qualitativer Daten (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt1-05-d.htm) greifen wir in der Online-Zeitschrift "Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research" (FQS) ein Thema auf, mit dem wir uns bereits 2000 befasst haben: FQS 1(3) -- Text . Archiv . Re-Analyse (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt3-00-d.htm) -- war ein damals bereits ueberfaelliger Versuch, die Voraussetzungen qualitativer Archivierung, datenschutzrechtliche Fragen, die Erstellung und Nutzung qualitativer Datenbanken und Fragen der Wiederverwendung qualitativer Daten zu diskutieren.
Die nun veroeffentlichte Schwerpunktausgabe zeigt, dass in den vergangenen Jahren Fortschritte erzielt werden konnten, sie verweist aber auch auf weiteren Aufklaerungs- und Diskussionsbedarf: Viele Forschende sind erst in Anfaengen ueber die methodischen und technischen Mittel, die zur Verfuegung stehen, informiert; in den meisten Laendern fehlen Infrastruktur-Einrichtungen, an die sie sich mit ihren Fragen wenden koennten -- das britische Qualidata (http://www.qualidata.essex.ac.uk/), das an der Herausgabe von FQS 1(3) und FQS 6(1) beteiligt war, ist hier weiter ein wichtiger Vorreiter. Und es ist Bedarf, methodologische Implikationen von Sekundaeranalysen in einer breiten internationalen Fachoeffentlichkeit zu diskutieren. Dies betrifft Fragen der Anonymisierung und prinzipieller der Forschungsethik ebenso wie die Frage, wie mit Daten, die in anderen Kontexten und fuer andere Fragestellungen gewonnen wurden, valide, produktiv und ressourcenschonend umgegangen werden kann. Wir hoffen, dass die neue Schwerpunktausgabe hier weitere Einsichten vermitteln und Gespraeche eroeffnen kann.
Wie alle Ausgaben enthaelt auch FQS 6(1) neben den Beitraegen, die unmittelbar dem Schwerpunktthema zugehoeren, Beitraege aus verschiedenen FQS-Debatten: Die im letzten Jahr eroeffnete FQS-Debatte ueber Qualitative Forschung und Ethik wird in zehn Artikeln von amerikanischen und kanadischen Autor(inn)en weitergefuehrt. Abgerundet wird FQS 6(1) durch drei weitere Beitraege zur Debatte ueber Qualitaetsstandards qualitativer Sozialforschung und durch neun Rezensionen bzw. Rezensionsaufsaetze zu unterschiedlichen, fuer qualitative Sozialforschung und fuer sozialwissenschaftliche Internetnutzung relevanten Themen.
Ihnen eine angenehme Lektuere! Katja Mruck
Ps: FQS ist der Open Access-Bewegung verpflichtet, d.h. alle Artikel sind kostenfrei online zugaenglich. Siehe zu Open Access http://www.soros.org/openaccess/ oder http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/berlindeclaration.html, fuer eine Liste internationaler Open Access-Zeitschriften http://www.doaj.org/. Eine einfuehrende Zusammenfassung "Open Access: Wissenschaft als Oeffentliches Gut" finden Sie unter http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04mrucketal-d.htm
----------------------------------------------------------------------------------------------
FQS 6(1) -- SEKUNDAERANALYSE QUALITATIVER DATEN http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-e/inhalt1-05-d.htm
Katja Mruck: Editorial: Die aktuelle FQS-Schwerpunktausgabe "Sekundaeranalyse qualitativer Daten" http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-48-d.htm
Louise Corti (UK), Andreas Witzel (Deutschland) & Libby Bishop (UK): Potenziale and Probleme der Sekundaeranalyse. Eine Einfuehrung in die FQS-Schwerpunktausgabe ueber die Sekundaeranalyse qualitativer Daten http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-49-d.htm
1. Zur Bedeutung des Kontexts bei der Sekundaeranalyse qualitativer Daten
Harry van den Berg (Niederlande): Reanalysieren qualitativer Interviews aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Das Risiko der Dekontextualisierung und andere Probleme der Sekundaernutzung qualitativer Daten http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-30-d.htm
Val Gillies & Rosalind Edwards (UK): Sekundaeranalysen zur Erforschung von Familie und sozialem Wandel: Das Kontextproblem http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-44-d.htm
Jo-Anne Kelder (Australien): Das Nutzen der Daten Anderer: Probleme, Umgangsweisen und Vorkehrungen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-39-d.htm
2. Ansaetze zur Wiederverwendung qualitativer Daten: Neue Fragen an "altes" Material
Mike Savage (UK): Sekundaernutzung klassischer qualitativer Studien http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-31-d.htm
David Kynaston (UK): Der Nutzen der Soziologie fuer die zeitgenoessische Geschichtswissenschaft http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-45-d.htm
Joanna Bornat (UK): Wiederverwertung von Evidentem: Ansaetze zur Reanalyse gerontologischer Daten http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-42-d.htm
Magda Dargentas & Dominique Le Roux (Frankreich): Leistung und Grenzen der Sekundaeranalyse im Kontext einer speziellen Anwendung: Das Fallbeispiel EDF-Verbatim http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-40-d.htm
Petra Notz (Deutschland): Sekundaeranalyse von Interviews am Beispiel einer Untersuchung ueber das Spannungsfeld von Beruf und Familie bei Managern http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-34-d.htm
Irena Medjedovic & Andreas Witzel (Deutschland): Sekundaeranalyse von Interviews: Verwendung von Kodierungen und theoretischen Konzepten der Primaerstudie http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-46-d.htm
Mike Weed (UK): Meta-Interpretation: Eine Methode fuer die interpretative Synthese qualitativer Forschung http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-37-d.htm
Louise Corti & Libby Bishop (UK): Strategien zur Lehre der Sekundaeranalyse qualitativer Daten http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-47-d.htm
3. Verfahren zur Archivierung qualitativer Daten: Vertraulichkeit und technische Anforderungen
Diane Opitz & Reiner Mauer (Deutschland): Erfahrungen mit der Sekundaernutzung von qualitativem Datenmaterial -- Erste Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Archivierung und Sekundaernutzung qualitativer Interviewdaten http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-43-d.htm
Denise Thomson, Lana Bzdel, Karen Golden-Biddle, Trish Reay & Carole A. Estabrooks (Kanada): Zentrale Probleme der Anonymisierung: Eine exemplarische Sekundaerstudie mit qualitativen Daten http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-29-d.htm
Henning Paetzold (Deutschland): Sekundaeranalyse von Audiodaten. Technische Verfahren zur faktischen Anonymisierung und Verfremdung http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-24-d.htm
Stefan Hauptmann (Deutschland): Das "C-TOC" zur Gliederung von Audiodaten. Ein Beispiel fuer die qualitative Analyse am Rohmaterial http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-33-d.htm
Heiner Legewie, Nico de Abreu, Hans-Liudger Dienel, Dieter Muench, Thomas Muhr & Thomas Ringmayr (Deutschland): Sekundaeranalyse qualitativer Daten aus Datenbanken: QUESSY als Schnittstelle zu QDA-Software-Systemen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-35-d.htm
EINZELBEITRAEGE
Emily Abbey & Jaan Valsiner (USA): Zur Genese von Bedeutung durch Ambivalenz http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-23-d.htm
Antonio Bolívar Botía, Manuel Fernández Cruz & Enriqueta Molina Ruiz (Spanien): Die berufliche Identitaet forschender Lehrkraefte: Eine sequentielle Triangulation http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-12-d.htm
Barbara Braeutigam & Gerhard Danzer (Deutschland): "Inzwischen bin ich ueberzeugter 'Psychosomat'". Kasuistik einer jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 und ausgepraegter hyporektischer Ess-Stoerung http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-36-d.htm
Andrea D. Buehrmann (Deutschland): Das Auftauchen des unternehmerischen Selbst und seine gegenwaertige Hegemonialitaet. Einige grundlegende Anmerkungen zur Analyse des (Trans-) Formierungsgeschehens moderner Subjektivierungsweisen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-16-d.htm
Nikhilesh Dholakia (USA) & Piyush Kumar Sinha (Indien): Beobachtung zu Beobachtungen in den dynamischen staedtischen Einzelhandelsmaerkten Indiens http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-13-d.htm
Rainer Diriwaechter, Jaan Valsiner & Christine Sauck (USA): Durch Aktualgenese zum Selbstverstehen: Konstruktives "Recycling" von Personality Inventory Items http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-11-d.htm
Georgina Kelly, Jeanette A. Lawrence & Agnes E. Dodds (Australien): Weibliche Entwicklungserfahrungen beim Leben mit Typ-1-Diabetes http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-22-d.htm
Tilmann Walter (Deutschland): Das fruehe homosexuelle Selbst zwischen Autobiographie und medizinischem Kommentar http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-10-d.htm
FQS DEBATTE: QUALITAETSSTANDARDS QUALITATIVER SOZIALFORSCHUNG
Uwe Laucken (Deutschland): "Gibt es Willensfreiheit?" Moeglichkeiten der psychologischen Vergegenstaendlichung von "Willens-, Entscheidungs- und Handlungsfreiheit" http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-8-d.htm
Mike Metcalfe (Australien): Empirie als Vergleich http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-27-d.htm
Mike Metcalfe (Australien): Generalisierung: Lernen ueber Epistemologien hinweg http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-17-d.htm
FQS DEBATTE: QUALITATIVE FORSCHUNG UND ETHIK
Wolff-Michael Roth (Kanada): Ethik als soziale Praxis: Einfuehrung zur Debatte ueber qualitative Forschung und Ethik http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-9-d.htm
Robert Anthony (Kanada): Konsistenz in der Ueberpruefung von Forschungsethik http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-5-d.htm
Linda Coupal (Kanada): Forschung von Praktikerinnen und Praktikern und die Regulierung von Forschungsethik: Widersprueche von individuellen, institutionellen und sozialen Interessen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-6-d.htm
SungWon Hwang & Wolff-Michael Roth (Kanada): Ethik in der Lernforschung: Dialektik von Praxis und Praxeologie http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-19-d.htm
Mary H. Maguire (Kanada): "Was waere, wenn Du mit mir sprechen wuerdest? Vielleicht waere ich interessant?" Forschungsethische Ueberlegungen zur Teilnahme von zwei- oder mehrsprachigen Kindern in der humanwissenschaftlichen Forschung http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-4-d.htm
Catherine Milne (USA): Die Aufsicht der Forschung: Ethik und das "Institutional Review Board" http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-41-d.htm
Stacy Olitsky & John Weather (USA): Schueler als Mitforschende: Ethische Dimensionen in der Zusammenarbeit http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-38-d.htm
Ted Riecken, Teresa Strong-Wilson, Frank Conibear, Corrine Michel & Janet Riecken (Kanada): Beziehung herstellen, Sprechen, Zuhoeren: Fuer eine Ethik der Vielstimmigkeit innerhalb partizipativer Forschung http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-26-d.htm
Kathryn Scantlebury (USA): Von schlauen Maedchen lernen: Feministische Forschungsethik an staedtischen Schulen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-32-d.htm
Beth A. Wassell & Ian Stith (USA): Forschungsmitarbeit in staedtischen Klassenzimmern: Ethische Betrachtungen, Widersprueche und neues Verstehen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-18-d.htm
FQS REVIEWS
Graciela Cortés Camarillo (Mexiko): Review Note: Dennis Beach, Tuula Gordon & Elina Lahelma (Hrsg.) (2003). Democratic Education: Ethnographic Challenges http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-20-d.htm
Nicola Doering (Deutschland): Review Note: Aaron Ben-Ze'ev (2004). Love Online. Emotions on the Internet http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-14-d.htm
Torsten Junge (Deutschland): Review Note: Petra Fosen-Schlichtinger (2002). Ueber die gesellschaftspolitische Bedeutung von Praenataldiagnostik und kuenstlicher Befruchtung als Teile moderner Reproduktionstechnologien unter besonderer Beruecksichtigung familiensoziologischer Aspekte, ihrer medizinischen Dimension und der Bedeutung des Themas Behinderung als soziales Phaenomen http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-7-d.htm
Iain Lang (UK): Review Note: Valerie J. Janesick (2004). "Stretching" EXERCISES for Qualitative Researchers http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-1-d.htm
Thomas Link (Oesterreich): Die Rollen- und Funktionsvielfalt von Evaluation im Kontext von E-Learning-Projekten. Review Essay: Dorothee M. Meister, Sigmar-Olaf Tergan & Peter Zentel (Hrsg.) (2004). Evaluation von E-Learning. Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-25-d.htm
Sabina Misoch (Deutschland): My_site.de -- Webpages als Medien der Selbstdarstellung. Review Essay: Jamshid Makhfi (2002). Medienkultur. Eine qualitative und quantitative Analyse von Webpages http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-21-d.htm
Werner Schneider (Deutschland): Sprache "macht" Wirklichkeit -- Eine Diskursanalyse zu Dolmetschen in medizinischen Aufklaerungsgespraechen. Review Essay: Bernd Meyer (2004). Dolmetschen im medizinischen Aufklaerungsgespraech. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Wissensvermittlung im mehrsprachigen Krankenhaus http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-3-d.htm
Maaja Vadi (Estland): Wer kann auf welche Art und Weise in der Organisationsforschung zusammenarbeiten? Review Essay: Niclas Adler, A. B. (Rami) Shani & Alexander Styhre (Hrsg.) (2004). Collaborative Research in Organizations. Foundations for Learning, Change, and Theoretical Development http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-2-d.htm
Martin Wysterski (Deutschland): Review Note: Paul-Thomas Kandzia & Thomas Ottmann (2003). E-Learning fuer die Hochschule. Erfolgreiche Ansaetze fuer ein flexibleres Studium http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-15-d.htm
FQS INTERVIEWS
Carl Ratner (USA): Social Constructionism as Cultism. Kommentar zu: "'Old-Stream' Psychology Will Disappear With the Dinosaurs!" Kenneth Gergen in Conversation With Peter Mattes and Ernst Schraube http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-28-e.htm
-- FQS - Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627) English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich moechte Sie auf das 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung hinweisen, das am 24. und 25. Juni 2005 an der Freien Universitaet Berlin stattfinden wird.
Mit einer Palette von aufeinander abgestimmten Events und Angeboten (Vortraegen, Forschungswerkstaetten, Poster Sessions, Workshops und informellen Meetings) soll ein breiter Einblick in die Praxis qualitativer Forschung ermoeglicht werden. Es werden Fragen der Erhebung und Auswertung, also insgesamt die Vermittlung von Techniken und Verfahren ebenso behandelt wie das Arbeiten an Fallmaterial. Adressat(inn)en sind alle, die in ihren Qualifikationsarbeiten (Diplom, Dissertation, Habilitation) oder in ihren Forschungsarbeiten mit qualitativen Methoden arbeiten. Nach der Auftaktveranstaltung 2005 sind jaehrliche Folgeveranstaltungen vorgesehen.
Das Berliner Methodentreffen wird veranstaltet von der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm) gemeinsam mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie (http://www.erwiss.fu-berlin.de/) sowie dem Center fuer Digitale Systeme (http://www.cedis.fu-berlin.de/) der FU Berlin und gefoerdert durch die Hans Boeckler-Stiftung (http://www.boeckler.de/) und das Zentrum fuer Umfragen, Methoden und Analysen Mannheim (http://www.gesis.org/ZUMA/index.htm).
Weitere Informationen und Anmeldemoeglichkeiten finden Sie unter http://www.berliner-methodentreffen.de/ -- wir wuerden uns freuen, Sie im Sommer an der FU Berlin begruessen zu duerfen!
Herzliche Gruesse, Katja Mruck Im Namen der Veranstalter
methoden@mailman.uni-konstanz.de