Stellenausschreibungen zum Projekt: "Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken" Transdisziplinäres Projekt, gefördert durch die VW-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative "Schlüsselthemen in Wissenschaft und Gesellschaft"
Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich auf folgende Ausschreibungen für 2 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen-Stellen an der Universiät Hamburg aufmerksam machen:
link zu Ausschreibungen an der Univ. Hamburg: http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/stellenangebote/fak4.html
link zur Projektzusammenfassung: http://www.epb.uni-hamburg.de/files/u14/VW_Projekt_Home_aug_12.pdf)
Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Ab 01.11.2012 sind vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel im Rahmen des Projekts "Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken" (transdisziplinäres Projekt, gefördert durch die VW-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative "Schlüsselthemen in Wissenschaft und Gesellschaft") 2 Stellen mit wissenschaftlichen MitarbeiterInnen zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei einer Stelle 25,25 Stunden, bei der zweiten Stelle 19,5 Stunden. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz und ist vorgesehen bis zum 31.10. 2015. Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Aufgaben: Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im Projekt (z.B. Literaturauswertung, theoretische Analysen, Durchführung und Auswertung von narrativen Interviews und Fragebogenerhebungen, Anleitung von studentischen Hilfskräften). Aufgabengebiet: Das Aufgabengebiet liegt im Bereich der Sozialisationsforschung und der Analyse biographischer und psychosozialer Dimensionen gegenwärtigen kulturellen Wandels. Die empirischen Untersuchungen umfassen qualitativ-rekonstruktive und quantitative Analysen. Die theoretische Arbeit beinhaltet eine Integration von Befunden des sozialisationstheoretischen/ biografieanalytischen Teilprojekts mit psychodynamischen und gesellschaftstheoretischen Aspekten. Einstellungsvoraussetzungen: Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, erwünscht im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Diplom, M.A., Staatsexamen oder Master). Voraussetzungen sind einschlägige Kenntnisse im Bereich der Sozialisationsforschung, insbesondere in Hinblick auf Fragen der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und indivdiuellen psychosozialen Bewältigungsformen; erwünscht sind Kenntnisse in Diagnosen veränderter Zeitstrukturen (Beschleunigung) und Optimierungsanforderungen. Weitere Voraussetzungen sind Kompetenzen in Interviewführung (narrativer Interviews), qualitativer Forschung (i.B. objektiver Hermeneutik und Narrationsanalyse) und/oder in quantitativen Verfahren der Sozialforschung. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen / Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen. Elektronische Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 15. 09. 12 erbeten an: Prof. Dr. Vera King, Universität Hamburg, Fak. 4, Fb. 1, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg. Die Unterlagen bitten wir zu mailen an die Adressen: EW1.EPB@uni-hamburg.demailto:EW1.EPB@uni-hamburg.de (Geschäftszimmer) und an vera.king@uni-hamburg.demailto:vera.king@uni-hamburg.de Es wird gebeten, die Bewerbungen ausschließlich in elektronischer Form zu schicken. Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter: http://www.epb.unihamburg. de/files/u14/VW_Projekt_Home_aug_12.pdf
______________________ Prof. Dr. Vera King Universität Hamburg Fak. 04 / Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft Von-Melle-Park 8 D-20146 Hamburg Tel: 040-42838-2936 Sekr.: 040--42838-2143 Mail: vera.king@uni-hamburg.demailto:vera.king@uni-hamburg.de Homepage: http://www.epb.uni-hamburg.de/node/478
________________________________
methoden@mailman.uni-konstanz.de