Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit lade ich Sie ein zur gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute und der Methodensektion der DGS am 14.10/15.10.2005 in Berlin. Das vorläufige Programm finden Sie unten. Am 14.10.2005 wird eine Mitgliederversammlung der Sektion (u.a. mit der Wahl des Sprechers) stattfinden, zu der ich noch zusätzlich einladen werde. Ich würde mich freuen, möglichst viele Mitglieder und Gäste zu dieser wichtigen Sitzung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen Rainer Schnell
=========================
Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute und der Methodensektion der DGS Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen am 14.10/15.10.2005 in Berlin
Tagungsort: Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund Mohrenstraße 64 10117 Berlin
Freitag 8.30 9.00 Registration 9.00 - 9.15 Begrüßung 9.15 11.00 Fassbender, Heino (McKinsey): Ziele und Design der Umfrage Perspektive Deutschland Winter, Joachim (Universität München): Reduktion des Teilnahme-Bias in einer Internet-Umfrage 11.00 11.30 Kaffeepause 11.30 12.00 Gabler, Siegfried (ZUMA) & Häder, Sabine: Neue Erkenntnisse und Entwicklungen bei Telefonstichproben 12.00 12.30 Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen (ZUMA) Die Qualität von Umfragedaten in Abhängigkeit von Stichprobendesign 12.30 13.00 Deutschmann, M. (Landesamt für Statistik NRW): Nonresponse im Mikrozensus-Panel 13-00 14.00 Mittagspause 14.00 - 15.30 Krügener, Sonja (Landesamt für Statistik NRW): Registergestützter Zensus: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven Münnich, Ralf (Universität Tübingen): Design und Schätzqualität im registergestützten Zensus- Ergebnisse einer Monte Carlo Studie 15:00 - 15:30 Kaffeepause 16:00 - 16:30 Ulrich Kohler (WZB) "International vergleichende Umfragen im Spiegel interner Kriterien für Repräsentativität" 16:30 - 17:00 Walter Bien (DJI) "Neue und andere Qualitätsanforderungen an Bevölkerungsstichproben" 17:00 - 17:15 Kaffepause 17:15 - 17:45 Mark Trappmann (Uni-Konstanz): Stichprobenprobleme der Querschnitt- und Längsschnittanalyse der Ausländerstichprobe des SOEP 17:45 - 18:15 Johann Behrens (Halle) "Warum stört es die Demoskopen nicht, daß noch nie eine Bevölkerungsstichprobe repräsentativ war?" 18:15 - 18:30 Kaffepause 18:30 - 19:30 Mitgliederversammlung der Sektion 20:00 Abendessen
Samstag
9:00-9:30 Christian Holst (IPSOS) "Der Ipsos SOWI-Bus: Stichprobenanlage und erste Untersuchungsergebnisse" 9:30-10:00 Bernhard Schimpl-Neimanns (ZUMA) Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus - Vergleiche mit der Bildungsstatistik 10:00-10:15 Kaffeepause Michael Blohm, Martina Wasmer (ZUMA) Ausschöpfungsquoten und Datenqualität am Beispiel des ALLBUS 10:15-10:45 Uwe Engel Eine Meta-Analyse von Nonresponse-Studien 10:45-11:15 Herbert Matschinger (Leipzig) Interviewer-Effekte bei der Schätzung von Prävalenzen 11:15-11:45 Rainer Schnell (Konstanz) Validierung einer Last Birthday-Selektion in einer schriftlichen Befragung 11:45-12:15 Nina Baur (Eichstädt) "Ausfallgründe bei zufallsgenerierten Telefonstichproben" 12:15 Abschlussdiskussion
Lieber Herr Kollege Schnell,
leider muß ich meinen Vortrag am Freitag 17.45 absagen. Zwar habe ich nur bis 14 Uhr Prüfungen, aber danach bin wegen eines Sondertermins zu "Zielvereinbarungen" leider unabkömmlich geworden. Ich bedaure das, wie Sie sich vorstellen können, sehr. Die Behauptung meines Vortrages ist ja wahrscheinlich ziemlich unbestritten, und zu den Gründen hat sicher jeder von uns seine Vermutungen. Es tut mir leid, daß ich so lange gehofft habe, den Termin noch zu schaffen, und ihn erst jetzt absage. Ich tröste mich damit, daß man ja auf Tagungen im allgemeinen froh ist, etwas Zeit gewonnen zu haben.
Mit kollegialen Grüßen
Johann Behrens
Rainer Schnell schrieb:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit lade ich Sie ein zur gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute und der Methodensektion der DGS am 14.10/15.10.2005 in Berlin. Das vorläufige Programm finden Sie unten. Am 14.10.2005 wird eine Mitgliederversammlung der Sektion (u.a. mit der Wahl des Sprechers) stattfinden, zu der ich noch zusätzlich einladen werde. Ich würde mich freuen, möglichst viele Mitglieder und Gäste zu dieser wichtigen Sitzung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen Rainer Schnell
=========================
Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute und der Methodensektion der DGS ?Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen? am 14.10/15.10.2005 in Berlin
Tagungsort: Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund Mohrenstraße 64 10117 Berlin
Freitag 8.30 ? 9.00 Registration 9.00 - 9.15 Begrüßung 9.15 ? 11.00 Fassbender, Heino (McKinsey): Ziele und Design der Umfrage ?Perspektive Deutschland? Winter, Joachim (Universität München): Reduktion des Teilnahme-Bias in einer Internet-Umfrage 11.00 ? 11.30 Kaffeepause 11.30 ? 12.00 Gabler, Siegfried (ZUMA) & Häder, Sabine: Neue Erkenntnisse und Entwicklungen bei Telefonstichproben 12.00 ? 12.30 Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen (ZUMA) Die Qualität von Umfragedaten in Abhängigkeit von Stichprobendesign 12.30 ? 13.00 Deutschmann, M. (Landesamt für Statistik NRW): Nonresponse im Mikrozensus-Panel 13-00 ? 14.00 Mittagspause 14.00 - 15.30 Krügener, Sonja (Landesamt für Statistik NRW): Registergestützter Zensus: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven Münnich, Ralf (Universität Tübingen): Design und Schätzqualität im registergestützten Zensus- Ergebnisse einer Monte Carlo Studie 15:00 - 15:30 Kaffeepause 16:00 - 16:30 Ulrich Kohler (WZB) "International vergleichende Umfragen im Spiegel interner Kriterien für Repräsentativität" 16:30 - 17:00 Walter Bien (DJI) "Neue und andere Qualitätsanforderungen an Bevölkerungsstichproben" 17:00 - 17:15 Kaffepause 17:15 - 17:45 Mark Trappmann (Uni-Konstanz): Stichprobenprobleme der Querschnitt- und Längsschnittanalyse der Ausländerstichprobe des SOEP 17:45 - 18:15 Johann Behrens (Halle) "Warum stört es die Demoskopen nicht, daß noch nie eine Bevölkerungsstichprobe repräsentativ war?" 18:15 - 18:30 Kaffepause 18:30 - 19:30 Mitgliederversammlung der Sektion 20:00 Abendessen
Samstag
9:00-9:30 Christian Holst (IPSOS) "Der Ipsos SOWI-Bus: Stichprobenanlage und erste Untersuchungsergebnisse" 9:30-10:00 Bernhard Schimpl-Neimanns (ZUMA) Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus - Vergleiche mit der Bildungsstatistik 10:00-10:15 Kaffeepause Michael Blohm, Martina Wasmer (ZUMA) Ausschöpfungsquoten und Datenqualität am Beispiel des ALLBUS 10:15-10:45 Uwe Engel Eine Meta-Analyse von Nonresponse-Studien 10:45-11:15 Herbert Matschinger (Leipzig) Interviewer-Effekte bei der Schätzung von Prävalenzen 11:15-11:45 Rainer Schnell (Konstanz) Validierung einer Last Birthday-Selektion in einer schriftlichen Befragung 11:45-12:15 Nina Baur (Eichstädt) "Ausfallgründe bei zufallsgenerierten Telefonstichproben" 12:15 Abschlussdiskussion
Methoden mailing list Methoden@mailman.uni-konstanz.de https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/methoden
Auf Wunsch von Jörg Blasius weitergeleitet:
CALL FOR PAPERS
THE JOURNAL OF SPURIOUS CORRELATIONS
The Journal of Spurious Correlations (JSpurC) is a new publication affiliated with the Standing Group on Political Methodology of the European Consortium for Political Research. The Journal aims to further the methodological debate in social sciences, in particular to discuss problems of scientific inference at a practical level by reflecting on empirical analysis in relation with its underlying theoretical expectations. The first issue (2006) is dedicated to opening areas of investigation into the definition and use of negative results in social sciences. Submissions to the first issue of JSpurC are invited in three forms: full papers, reports of actual negative results and proposals for topics and authors.
Papers are expected to address the meta-analysis of social science methodology, touching on but not limited to the questions of 'what is a negative result?', 'what are 'good' and publishable negative results?', and issues such as the critique of specific methods and the reconciliation of qualitative and quantitative approaches.
The 'negative results' are a form of publication particular to JSpurC and will form its core content. JSpurC Negative Results are (previously) unpublishable by-products of social science research that do not fit the conventional constraints of their narrow research, but once published will aid social scientists at large working from alternative perspectives to refine theory or method. JSpurC will collect and publish negative results accompanied by the author's and third party comments moderated by the editorial board.
Papers and negative results will pass a blind referee process. Negative Results will additionally acquire third party comments through a moderated communication process between authors and commentators. The proposals will be evaluated by the editorial board. As an experiment, the Journal seeks to pioneer the use of 'triple blind publication' as an option for the authors of negative results only. This allows authors to register their negative results anonymously until such time as the practice of publishing negative results became more widely accepted. This exercise is intended to provide an opportunity to receive comments and to further the discipline without placing undue burden on the researcher who produced the results.
For further details, please refer to Submission Guidelines (online at www.jspurc.org).
Completed papers and Negative Results should be submitted by January 30, 2006, but will be considered on rolling basis. Proposals for topics and authors are welcome at any time.
Proposals for topics and authors should be submitted as e-mail attachments to:
inquiry@jspurc.org
c/o. Ana Vasiliu and Janine Leschke
Completed papers and Negative Results should be submitted to the address below.
submitted@jspurc.org
methoden@mailman.uni-konstanz.de