Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sucht für den Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration für die Zeit vom 01.04.2009 bis 31.03.2011 mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Zt. 19,5 Wochenstunden)
zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Aufgaben: Mitarbeit in dem DFG-Projekt „Die wirtschaftlichen Folgen zentraler Lebensrisiken in Deutschland und den USA und ihre Entwicklung seit den 80er Jahren“. In dem Projekt wird untersucht, wie sich Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Eintritt ins Rentenalter und Verlust des Lebenspartners auf das Einkommen auswirken und welche Rolle der Sozialstaat bei der Moderation der Folgen dieser Ereignisse übernimmt.
Weitere Details zu dem Projekt befinden sich unter: http://www.wzb.eu/bal/usi/projekte/usa-projekt.de.htm
Voraussetzungen: Diplom/Master/Magister in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang, vorzugsweise Soziologie. Kenntnisse (wahlweise) zu den Themenfeldern Gesundheit, Arbeit, Familie oder Alter sind erwünscht. Die Kenntnisse sollen mit eigenen Arbeiten nachgewiesen werden. Sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse. Erfahrung in der Auswertung von Paneldaten, bzw. die Bereitschaft, sich darin einzuarbeiten. Erfahrung in der Anwendung von STATA bzw. die Bereitschaft, sich darin einzuarbeiten. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Vergütung: E 13 TVöD
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Das WZB fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 15.02.2009 erbeten an:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Dr. Ulrich Kohler Reichpietschufer 50, 10785 Berlin