Sehr geehrter Kollege Strübing,
der Kollege Best mag ja sehr direkt geantwortet haben, aber im Kern kann ich ihm nur zustimmen. Der Text ist unklar, wiederholt sich und gibt keinen Richtlinie für die Auswahl von Papieren. Jetzt kann jeder fast alles einreichen, Hauptsache sie/er sieht die Welt komplex. Aber da war doch schon jemand, der das schon sehr gut behandelt hat?
Beste Grüße
Jürgen Friedrichs
Prof. Dr. Jürgen Friedrichs Universität zu Köln Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Greinstr. 2, 50939 Köln (0221) 470-2409
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: methsekt-intern-bounces@mailman.uni-konstanz.de [mailto:methsekt-intern-bounces@mailman.uni-konstanz.de] Im Auftrag von Ulrich Kohler Gesendet: Mittwoch, 28. Juni 2017 08:46 An: methsekt-intern@mailman.uni-konstanz.de Betreff: Re: [Methsekt-intern] Themenpapier DGS-Kongress 2018, Entwurf
Lieber Herr Strübing,
Herr Best wird möglicherweise selbst antworten wollen. Aus meiner Sicht besteht aber eines der Probleme darin, dass aus dem Text nicht hervorgeht mit welchen Themen der Kongress sich _nicht_ beschäftigen möchte. Gegenwärtig wird hier das Grundthema ("Die Welt ist komplexer geworden") in immer neuen Begriffskaskaden variiert, ohne dass es dabei erkennbar eingeschränkt würde. Das macht es schwer zu entscheiden, ob die eigene Forschung für den Kongress einschlägig ist.
Vielleicht ist das ja beabsichtigt, aber dass hätte dann auch einfacher und kürzer beschrieben werden können.
Ob eine ausführliche Diskussion des Vorschlags auf dieser Liste zielführend ist, weiß ich nicht. Mein eigener Anspruch ist es, komplexe Wirklichkeiten möglichst einfach zu beschreiben (ohne dabei völlig daneben zu liegen). Ich glaube nicht, dass die Autoren des Textes dasselbe Ziel verfolgen. Mir scheint eher, sie wollen eine Fuge komponieren. Vielleicht dient's ja der Inspiration.
Viele Grüße Ulrich Kohler
Am 27.06.2017 um 15:09 schrieb Jörg Strübing:
Lieber Herr Kollege Best,
Ihre Kritik am Themenpapier-Entwurf kommt sehr absolut daher, ohne das ein einziges Argumente mitgeliefert würde. Mögen Sie Ihre pauschale Ablehnung nicht noch etwas substanziieren?
Mit besten Grüßen
Jörg Strübing
Am 27.06.2017 um 09:19 schrieb Henning Best:
Liebe Stefanie, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die fehlende Rückmeldung mag daran liegen, dass das Themenpapier als Ganzes verworfen und von Grund auf neu geschrieben werden müsste. Eine Kommentierung einzelner Absätze erscheint mir daher nicht zielführend. Meine Vorstellung von Soziologie ist eine gänzlich andere, und ich nehme an, dass ich in der Sektion mit dieser Auffassung nicht alleine bin.
Viele Grüße, Henning
On 26 Jun 2017, at 09:01, Prof. Dr. Stefanie Eiflerstefanie.eifler@ku.de wrote:
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
ich hatte vor einiger Zeit das Themenpapier zum DGS-Kongress 2018 weitergeleitet, und zwar mit der Bitte um Rückmeldungen aus der Sektion bis zum 25. Juni 2017.
Leider habe ich bislang keine einzige Rückmeldung erhalten. Deshalb möchte ich noch einmal daran erinnern und Sie bitten, die Möglichkeit zur Gestaltung des Soziologie-Kongresses zu nutzen!
Ich möchte unsere Stellungnahme fristgerecht (5.7., siehe unten) abgeben und bitte daher um Beiträge bis zum kommenden Freitag, 30. Juni.
Danke schon jetzt und it besten Grüßen,
Stefanie Eifler
-------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Themenpapier DGS-Kongress 2018, Entwurf Datum: Wed, 7 Jun 2017 16:08:42 +0000 Von: Schnitzler, Sonjasonja.schnitzler@kwi-nrw.de An: Schnitzler, Sonjasonja.schnitzler@kwi-nrw.de
Liebe Sprecherinnen und Sprecher der DGS-Sektionen, anbei finden Sie, wie unten angekündigt, den Entwurf des Themenpapiers für den DGS-Kongress 2018. Der Vorstand bittet Sie herzlich um Ihre Rückmeldung an mich bis Mittwoch, 05. Juli 2017.
Mit bestem Dank und herzlichen Grüßen, Sonja Schnitzler
Von: Schnitzler, Sonja Gesendet: Mittwoch, 31. Mai 2017 17:17 An: Schnitzler, Sonja Betreff: Ankündigung des DGS-Vorstands
Liebe Sprecherinnen und Sprecher der DGS-Sektionen,
Sie werden in den kommenden Tagen noch eine Mail des neuen Beauftragten für die Sektionen im DGS-Vorstand erhalten, heute möchte ich Sie allerdings schon einmal auf zwei wichtige Termine aufmerksam machen:
Das Papier des Kongresses 2018 in Göttingen wird derzeit (vorläufig) finalisiert. Sie werden es in Kürze erhalten und dann etwa vier Wochen Zeit dafür haben, es innerhalb Ihrer Sektionen/Sektionsvorstände zu diskutieren und Ihre Rückmeldungen an mich zu senden. Aus dem anschließend in die endgültige Fassung zu bringenden Themenpapier werden auf der Vorstandssitzung Mitte Juli, in enger Abstimmung mit dem Göttinger Organisationsteam, die Plenarthemen für den Kongress generiert.
Die Sprecher/innen-Versammlung 2017 wird am Freitag, 27. Oktober 2017 vormittags in Essen (KWI) stattfinden, voraussichtlich von 11:00 bis 13:30 Uhr. Die offizielle Einladung der Vorsitzenden mit der Tagesordnung und weiteren Informationen erhalten Sie vier Wochen vor der Sitzung.
Mit herzlichen Grüßen im Namen des Vorstands, Sonja Schnitzler
Dr. Sonja Schnitzler Leitung Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) www.soziologie.de www.twitter.com/dgsoziologie
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Goethestraße 31 45128 Essen Fon +49 (0) 201-7204-208 Fax +49 (0) 201-7204-111 sonja.schnitzler@kwi-nrw.de www.kulturwissenschaften.de
Die DGS bloggt: SozBlog. Bloggen Sie mit aufwww.soziologie.de/blog www.studium.org/soziologie - Das DGS-Studienportal für Soziologie
<Themenpapier DGS-Kongress 2018_Entwurf.docx>
--
Prof. Dr. Jörg Strübing Institut für Soziologie Universität Tübingen Wilhelmstr. 36 (Hegelbau) 72074 Tübingen /Email: /joerg.struebing@uni-tuebingen.de mailto:joerg.struebing@uni-tuebingen.de /Phone office:/ ++49-7071.29.74665 /Fax/ .29.4216 /Room/ 124 /Home/: Magazinplatz 1, 72072 Tübingen /Phone home/: ++49-7071.990296 /www: /http://www.soziologie.uni-tuebingen.de/struebing /Office Assistence/: Annika-Julia Gaedke mailto:annika-julia.gaedke@student.uni-tuebingen.de
-- Prof. Dr. Ulrich Kohler Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Potsdam August-Bebel-Straße 89 14482 Potsdam
Tel. +49 (0)331 977-3565 Fax +49 (0)331 977-3811
ulrich.kohler@uni-potsdam.de http://www.uni-potsdam.de/u/soziologie/methoden/index.html