"Keine Zukunft vermag gutzumachen, was du in der Gegenwart versäumst."
- Albert Schweitzer -
Hallo zusammen!
Gerade um die Weihnachtszeit bzw. zum Jahreswechsel bietet sich ja manchmal die Gelegenheit, Dinge zu tun, für die man sonst keine Zeit hat, z. B. Freunde & Verwandte zu besuchen, ein gutes Buch zu lesen oder auch Pläne fürs neue Jahr zu schmieden.
In diesem Sinne wünschen wir Euch friedliche und gesegnete Weihnachten und ein schönes und erfolgreiches neues Jahr!
Bevor wir uns für dieses Jahr verabschieden, möchten wir noch eine Einladung des Börsenforums an Euch weiter leiten:
Das Börsenforum Konstanz e.V. fährt am 10. Januar zur Deutschen Bank nach Frankfurt. Deutschlands größte Bank möchte uns ihr Investment-Banking vorstellen. Für weitere Informationen wendet ihr Euch am besten direkt ans Börsenforum: www.boersenforum.org!
Viele Grüße
Eure Fachschaft
------------------------------------------
Fachschaft
des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Univers
ität Konstanz
Universitätsstraße 10
D-78457 Konstanz
Raum: F 265
Telefon: (0 75 31) / 88 - 36 74
E-Mail: fachschaft.wiwi(a)ni-konstanz.de
URL: http://www.uni-konstanz.de/studis/fs/fs-wiwi
Wenn Du diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, so trage dich doch bitte auf der folgenden Seite aus: https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/wiwi-stud/
Liebe StudentInnen der Wirtschaftswissenschaften,
am kommenden Montag, den 19. Dezember, findet ab 18 Uhr in Raum G 308 eine
Informationsveranstaltung für das ASA-Projekt
"Jugendbeschäftigungsförderung: Ansätze und Erfahrungen der GTZ" in El
Salvador und Honduras statt.
Das ASA-Projekt der Berliner InWEnt Internationale Weiterbildung und
Entwicklung gGmbH und die Konstanzer translake GmbH suchen für 2006 zwei
StipendiatInnen, die an einem jeweils dreimonatigen Praktikum in El Salvador
oder Honduras teilnehmen möchten.
Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) berät die Regierungen
von El Salvador und Honduras in den Bereichen der Wirtschafts- und
Beschäftigungsförderung sowie der Jugendförderung. Ein spezieller
Schwerpunkt liegt in der Jugendbeschäftigungsförderung. Unter anderem werden
Ansätze der Berufsorientierung, der non formalen Berufsausbildung, der
Existenzgründungsförderung sowie der Jugendnetzwerkarbeit unterstützt.
Ziel des Projekts ist es, die verschiedenen Ansätze in den beiden Ländern im
Vergleich darzustellen, wobei die Rahmenbedingungen, Vorgehensweisen und
Erfolge/Misserfolge zu untersuchen sind. Insbesondere sollen Ansätze und
Programme auf ihre Übertragbarkeit in andere Länder überprüft und als good
practice dokumentiert werden. Das StipendiatInnen-Team erstellt einen
gemeinsamen Arbeitsplan und erarbeitet parallel die beiden Länderstudien. Es
sind mindestens zwei gemeinsame Treffen im Rotationsverfahren in den
jeweiligen Ländern vorgesehen, um Vorgehensweisen der Untersuchung und
Fortschritte der Erhebung abzugleichen sowie Eindrücke und Lernerfahrungen
auszutauschen. Zudem soll die virtuelle Zusammenarbeit und eine
Dokumentation der Arbeit auf Plattformen gefördert werden. Von Vorteil sind
Erfahrungen oder Kenntnisse in den Methoden der Sozialwissenschaft sowie in
der Jugendarbeit und Beschäftigungsförderung.
Bewerben können sich junge Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren, wenn Sie
eine nicht-akademische Ausbildung abgeschlossen haben oder derzeit
studieren. Bewerbungen der Fachrichtungen Soziologie und VWL sowie
Bewerbungen aus der Bodenseeregion sind besonders erwünscht; grundsätzlich
sind allerdings auch Studierende anderer Fachbereiche zugelassen.
Bewerbungsschluss ist der 10. Januar 2006, 24 Uhr.
Weitere Informationen über das Projekt sowie alle Informationen rund um das
Bewerbungsverfahren finden Sie unter http://www.asa-programm.de/projekt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am kommenden Montag ab 18 Uhr in Raum G 308
begrüßen zu dürfen!
Sollten Sie Rückfragen zum Projekt oder der Informationsveranstaltung haben,
so stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Silke Böttcher
---
translake GmbH
Obere Laube 53
78462 Konstanz
Tel. +49 (0)75 31-365 92 30
Fax. +49 (0)75 31-365 92 34
www.translake.orgwww.statistik.euregiobodensee.orgwww.lernforum-bodensee.de
Liebe Mitstudenten,
ab Freitag den 9.12 2005 14-16 Uhr startet die Model United Nations Gruppe
ihre woechentlichen Sitzungen. Den Raum findet ihr ab Montag immer auf
unserer Website, die ab sofort komplett ueberarbeitet wird. Dort findet ihr
dann auch das Programm unserer woechentlichen Sitzungen.
http://www.uni-konstanz.de/mun/
Wir moechten uns nochmal fuer das grosse Interesse an der Teilnahme an der
Harvard Model United Nations Konferenz bedanken. Uber 45 schriftliche
Bewerbungen sind bei uns eingetroffen und wir haben ueber 20 Interviews
durchgefuehrt. Das vorlauefige Team steht nun fest und wir werden alle
Bewerber ueber die Ergebnisse informieren.
Bei unserer naechsten Sitzung am Freitag werden wir eine Vielzahl weiterer
interessanter Simulationen vorstellen, in Deutschland, Europa, aber auch
weltweit. Jeder wird die Moeglichkeit haben auf Konferenzen Erfahrungen zu
sammeln.
Viele von euch haben mir bereits im Vorfeld angekuendigt, dass sie an diesem
Freitag nicht und auch generell freitags nicht koennen. Wir werden versuchen
eine weitere Gruppe am Dienstag einzurichten. Gruppen sollten nicht groesser
als 15 Leute sein, damit wir lebendige Debatten fuehren koennen, in denen
jeder etwas sagen kann.
Die Teilnahme steht jedem Studenten aus allen Fachbereichen offen und es
sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Wir moechten uns an dieser Stelle noch einmal bei
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart von Graevenitz
Prof. Dr. Wolfgang Seibel
Prof. Dr. Klaus Simon
fuer ihre Unterstuetzung bedanken.
Herzliche Gruesse,
Kristoffer und Frederik
Model UN Hochschulgruppe