Liebe WiWis,
wir wollen euch nur schnell nochmals auf die nächste Veranstaltung der WiWi-Diskussionsrunde hinweisen:
Am morgigen Montag, den 27.06., um 16.00 Uhr s.t. (!) wird Herr Gerhard Weber (Vorsitzender des Vereins „Gwinner e.V. – Regionalwährung Schwarzwald Baar – Heuberg) zum Thema " Mit regionalen und komplementären Währungen Zukunft gestalten" vortragen.
Dabei geht es zum einen um die ökonomischen Hintergründe von regionalen Währungskonzepten und zum anderen wird uns Herr Weber aber auch einen Einblick geben, wie der „Gwinner“ in der Praxis funktioniert.
Nachhaltiger Wohlstand, ein stärkerer sozialer Zusammenhalt in der Gesellschaft und eine stärkere regionale Wirtschaft – dies sind die Ziele, die mit regionalen Komplementärwährungen verfolgt werden.
In der anschließenden Diskussion besteht natürlich aber auch reichlich Platz, um kontrovers auf solche komplementären Währungssysteme einzugehen.
Wir denken, dass die Veranstaltung für jeden, der einen Blick über den Tellerrand der allgemeinen Lehrinhalte werfen möchte, sehr interessant sein wird. Über ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns sehr!
Das Ganze findet statt im Y-Gebäude der Uni Konstanz in Y311.
Eine vorbereitende Auseinandersetzung mit dem Thema ist nicht unbedingt notwendig, schadet natürlich aber nicht:
Hier findet ihr Links zu zwei Artikel zum Thema:
http://www.badische-zeitung.de/schwarzwald-baar-kreis/der-gwinner-soll-ab-h…http://www.zeit.de/2011/21/A-Waldviertel
Und den Link zu Homepage der Regionalwährung, die uns Herr Weber vorstellen wird:
http://www.gwinner-ev.de/index.php
Bis hoffentlich morgen!
Euer Organisationsteam
Liebe WiWis,
gerne möchten wir euch nochmals auf die nächste Veranstaltung der WiWi-Diskussionsrunde hinweisen:
Morgen, am Montag, den 20.06., um 18.00 Uhr s.t. (!) wird Herr Prof. Breyer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpolitik, zum Thema " Die Rente mit 67 - Umverteilung von Arm zu Reich?" vortragen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht, wie der Titel schon sagt, wie "die Rente mit 67", bzw. das gesetzliche Rentenversicherungssystem im Allgemeinen zu einer Umverteilung von Arm zu Reich beiträgt und so das selbstgesteckte Ziel der Verteilungsneutralität klar verfehlt.
Herr Breyer wird hierzu zunächst kurz auf die Grundzüge und Ziele der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung eingehen und dabei deutlich machen, wie stark der zu erwartende Nutzen aus der eigenen Rentenversicherung von der persönlichen Lebenserwartung abhängt - einem Faktor, der, wie Herr Breyer ferner zeigen wird, zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten stark schwankt.
In der anschließenden Diskussion besteht natürlich aber auch reichlich Platz, um auf die grundsätzliche Problematik der Nachhaltigkeit der Alterssicherungssysteme in Deutschland und weitere Fragen im Zusammenhang zur gesetzlichen Rentenversicherun einzugehen
Wir denken, dass die Veranstaltung für jeden, der sich in irgendeiner Form für die Zukunft des deutschen Sozialstaats interessiert, äußerst interessant sein sollte, und würden uns daher über ein zahlreiches Erscheinen freuen!
Das Ganze findet statt in Raum F420.
Eine vorbereitende Auseinandersetzung mit dem Thema ist nicht unbedingt notwendig, ist aber sicherlich hilfreich:
Zum Einstieg der folgende (kurze) Artikel:
https://depot.uni-konstanz.de/cgi-bin/exchange.pl?g=qb7d3
Und für diejenigen, die sich noch ein wenig tiefer einlesen möchten, ein weiterer:
https://depot.uni-konstanz.de/cgi-bin/exchange.pl?g=pynfn
Beste Grüße und bis morgen!
Euer Organisationsteam