Liebe WiWis,

Noch einmal möchten wir die Gelegenheit nutzen, um euch auf unsere
Veranstaltungsreihe mit Vorträgen zu verschiedensten
wirtschaftswissenschaftlichen Themen  im Rahmen der wöchentlichen
„Diskussionsrunde für WiWis“ hinzuweisen.

Am vergangenen Montag, den 23.11.2009, gewährte Verena Utikal,
Doktorandin am Lehrstuhl Fischbacher, einen Einblick in die
experimentelle Wirtschaftsforschung des TWI, indem sie neueste
Erkenntnisse aus ihrer Dissertation zum Thema „Apology – motives
and effects“ vorstellte.

Anhand der Ergebnisse aus den durchgeführten Experimenten
beleuchtete Frau Utikal, warum sich Menschen entschuldigen, wie
Menschen auf Entschuldigungen reagieren und darüber hinaus, wie diese
Erkenntnisse aus ökonomischer Sicht verwendet werden können.

Die Beobachtungen aus den Experimenten machten deutlich, dass, auch
wenn sich Menschen vornehmlich dann entschuldigen, wenn sie daraus
einen direkten materiellen Nutzen erwarten, viele psychologische
Faktoren in die Entscheidungen der Experimentteilnehmer mit
hineinspielen, die aufzeigen, wie beschränkt die Betrachtung des
Menschen als reinen „homo oeconomicus“ eigentlich ist.
Den Versuchsergebnissen zufolge kann durch eine glaubwürdige
Entschuldigung gezielt und über die Grenzen von Rationalität hinaus
Einfluss auf die Entscheidung seines Gegenübers genommen werden. Die
Entschuldigung als Mittel birgt somit ein enormes Potential, das mit
Sicherheit auch ökonomisch abschöpfbar wäre.

Nähere Informationen zu den genauen Ergebnissen und Beschreibungen
der Versuche werden demnächst auf der Fachschaftsseite zum Download
bereitstehen.

Als nächster Referent wird am kommenden Montag, den 30. November,
dann Herr Jörg Zeuner, Chefökonom der VP Bank aus Liechtenstein,
einen Einblick in die Zins- und Wachstumsprognosen für das Jahr
2010 gewähren, darlegen, anhand welcher Kriterien solche Prognosen
überhaupt erstellt werden und abschließend erläutern, wie der
einzelne Investor durch gezielte Anpassung seines Aktienportfolios von
solchen makroökonomischen Trends unmittelbar profitieren kann.

Alle Interessierten laden wir hierzu herzlich zu 18 Uhr s.t. in Raum
G302 ein.

Wer sich auf den Vortrag und insbesondere die anschließende
Diskussion vorbereiten möchte, findet dazu auf unserer
Fachschaftsseite die Materialien, die Herr Zeuner speziell zu diesem
Zwecke zusammengestellt hat.

Als Vorbereitung für den Vortrag ist es außerdem (also jenseits der
Unterlagen, die auf der Hompepage zum Download zur Verfügung stehen)
sicherlich hilfreich, sich mit den Wachstumsprognosen anderer
Institute, der Treffsicherheit der Prognosen der VP Bank vergangener
Jahre auseinanderzusetzen sowie evtl. der Frage, inwiefern ein
Kreditinstitut Interesse daran haben könnte, die stets gegebenen
Einschätzungs- und Gestaltungsfreiheiten bei der Prognosenerstellung
zu eigenen Gunsten auszureizen - insbesondere dann, wenn es sich um
externe Adressaten handelt.

Also, wir hoffen, viele von euch am nächsten Montag begrüßen zu
dürfen!

Mit den besten Grüßen
Euer „Diskussionsrundenteam“