Liebe Interessierte der Wiwi-Diskussionsrunde,
unser erstes Zusammenkommen am letzten Montag sehen wir als vollen Erfolg an und sind überzeugt, dass unser Konzept im Laufe der Zeit mehr und mehr von unseren Kommilitonen angenommen wird.
Den Auftakt unserer ersten Runde bildete Herr Eckhard Behrens, Mitbegründer des Seminars für freiheitliche Ordnung e.V., mit seinem Gastvortrag: „Die Notenbanken müssen höhere Inflationserwartungen herbeiführen! - Über die Entstehung der Finanzkrise und ihre Überwindung". Hierbei gab er eine kurze Einführung in die Geldpolitik, die geschichtliche Entwicklung und Arbeit der EZB und deren Vorstellung von Geldstabilität, um anschließend zu seiner wichtigsten These zu gelangen: Eine spürbare, konstante Inflation von ca. 4-5% sei nötig (statt die von der EZB angestrebte Inflation von "unter, aber nahe 2%"). Dies zähme den Hang zur Liquidität nachhaltig und belebe Konsum und Investitionen. Konsumenten hielten keine Käufe mehr zurück. Und Sparer mieden – in dem Maße, wie sie persönlich auf Liquidität verzichten können – aufgrund des Geldwertverlustes das Halten von Bargeld und Giralgeld, und stellten der Wirtschaft stattdessen Kapital für mittel- und langfristige Investitionen zur Verfügung. Dann bräuchte es erst gar keine "Zweckgesellschaften, die mit Finanzinnovationen aus 'kurz' 'lang' machen". Auch "Dauerkonjunktur" und "Dauer-Vollbeschäftigung" wären möglich. Dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussion.
Das Konzept der Diskussionsrunde ist recht simpel. Alle zwei Wochen laden wir einen Gastreferenten in unsere Runde ein, der zu einem volkwirtschaftlichen Thema einen Vortrag hält. Im Anschluss ist Raum für eine Diskussion oder für Klärung von Fragen. Die Treffen jeweils eine Woche vor den Vorträgen sollen der internen Vorbereitung auf das kommende Thema dienen. Hierbei bitten wir die Referenten um Info-Material, welches sich auf der Fachschafts-Homepage zu finden ist.
Der nächste Gastvortrag, am 23.11., wird von Verena Utikal gehalten. Sie ist am Lehrstuhl von Herrn Prof. Urs Fischbacher im Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung tätig und wird die Ergebnisse ihres letzten Experimentes vorstellen. Herzlich laden wir euch zu unserem nächsten Treffen am Montag, 9.11., 18.00 Uhr, Raum G302 ein. Wir werden uns vor allem der weiteren Organisation sowie den Inhalten der kommenden Vorträge widmen. Jeder von euch soll mit Anregungen, Vorstellungen und Wunschthemen die Zukunft der Runde mitgestalten! Einen vorläufigen Zeitplan von geplanten Gastvorträgen findet ihr im Anhang.
Als letztes möchten wir noch auf eine externe und uni-unabhängige Tagung hinweisen: Am 14.-15. November veranstaltet der Verein „Seminar für freiheitliche Ordnung e.V.“ die Tagung „Das Kapital - Nutzen und Gefahren“. Jeder wirtschaftswissenschaftlich Interessierte ist hierzu nach Bad Boll, Baden-Württemberg, herzlich eingeladen. Im Anhang findet ihr den Flyer mit Information über die Thematik, Anmeldung, Anreise etc. 25 EUR beträgt der Tagungs-Richtsatz für Unkosten (inkl. Kaffeepause), jeder kann extern essen oder einfach mitkochen, es kann extern übernachtet werden oder kostenlos mit Matte/Schlafsack.
Bis zum nächsten Montag,
Timm Cebulla Leonore Wenzel
wiwi-stud@mailman.uni-konstanz.de