Liebe WiWis,
hier noch eine Reaktion auf die öffentliche Mail von Herrn Prof. Pohlmeier:
Die Vertreter der Fachschaft waren in erster Linie zur StPA-Sitzung gekommen, um auf inhaltlicher Ebene zu diskutieren. Leider ist dies nicht immer ganz leicht, denn die Studierendenschaft ist immer in der deutlichen Minderheit, d.h. wir brauchen einen Kompromiss, sonst wird gar nicht auf uns gehört. Wir müssen so in den diversen Gremien ständig gegen Stimmen ankämpfen, die das Studium als „Vollzeitjob“ ansehen und Studierenden die Notwendigkeit, neben dem Studium zu jobben oder Praktika zu absolvieren, absprechen möchten. Gegen Stimmen, die das System auf „Drill“ abrichten möchten, gegen Stimmen, die meinen „es werde schon alles nicht so schlimm kommen“ wie es von uns Fachschaftlern manchmal befürchtet wird. Regelungen sind im Prinzip immer gut gemeint, beinhalten aber letztendlich oft auch schlecht kalkulierbare Risiken (vgl. Vorratsdatenspeicherung), die wir als Fachschaft versuchen, im Voraus und zum Wohle zukünftiger Studentengenerationen zu erkennen und zu verhindern.
Unsere positive Resonanz auf das Midterm Exam ganz allgemein sollte Herrn Prof. Pohlmeier, nicht überrascht haben, wir haben sie nämlich oft genug im Voraus geäußert.
Die Diskussion in Richtung eines freiwilligen Midterm Exams blieb im Verlauf der StPA-Sitzung leider fruchtlos. Die Variante hatte ganz klar keine Mehrheit im Gremium, wodurch sie folgerichtig gar nicht erst konkretisiert und zur Abstimmung gestellt wurde. Die Frage danach, ob es Gegenstimmen zur damit nunmehr alternativlosen Durchführung des Midterms gemäß dem Wunsch Herrn Pohlmeiers gebe (freilich ohne Ärzteliste), war damit im Grunde schon bedeutungslos.
Von allen bewusst in Kauf genommen wurde dann auch die rechtliche Unsicherheit, die sich durch ein Pflicht-Midterm ergibt. Hier sehen wir unsere Aufgabe als Fachschaft ganz klar darin, die Studenten auf solche mit heißer Nadel gestrickten Regelungen, derer es an unserem Fachbereich übrigens allgemein nicht mangelt, aufmerksam zu machen. Aber auch hier haben wir euch - wie üblich - ermuntert, bei Problemen zunächst den direkten Weg zu wählen (sprich: mit dem Dozenten zu reden).
Herr Prof. Pohlmeier hat Recht, dass gegen Ende der Sitzung noch besprochen wurde, dass er uns ein Schreiben zukommen lassen wollte, welches wir gegenlesen sollten bevor es euch kommuniziert worden wäre. Hier ist uns leider tatsächlich ein Fehler unterlaufen, indem wir vorher unseren Verteiler genutzt haben. Wir bitten darum, uns dies nachzusehen. Natürlich machen auch wir Fehler. Es sollte dadurch aber sonst kein Schaden entstanden sein.
Wir möchten nochmals anmerken, dass wir uns mit den nun beendeten Anstrengungen für Verbesserungen eingesetzt haben, die nach unserem Ermessen für keinen einzigen Studenten nachteilig, aber für einige bedeutend vorteilhaft gewesen wären. Dies hat uns auch eine nicht unbedeutende Menge an Zeit und Anstrengung gekostet.
Wir finden, es ist nun tatsächlich an der Zeit, die Angelegenheit als beendet anzusehen und danken für die positiven aber auch die eher kritischen Kommentaren, die uns von euch bislang entgegengebracht wurden.
Für Nachfragen, speziell bei den ggf. noch bestehenden Problemfällen stehen wir euch aber natürlich weiterhin zur Verfügung.
Schöne Grüße
Eure Fachschaft WiWi
wiwi-stud@mailman.uni-konstanz.de