Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Im Oktober 2016 startet die erste Migrantenwahlstudie gefördert von der
DFG unter der Leitung von Dennis Spies (Köln) und mir. Für die
Projektsteuerung suchen wir nun eine/ einen Postdoc für drei Jahre, 100
%, TV-L 14.
Die Stelle ist sehr gut dotiert, gibt viel Freiraum und verlangt hohe
Kompetenzen im Bereich der Datenerhebung und – auswertung. Wenn Sie
jemanden kennen, der auf Augenhöhe mit uns diese Studie durchführen
möchte, wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Stelle weiterleiten.
Für Rückfragen stehen Dennis Spies und ich zur Verfügung.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/stellenmarkt/stellenangebote_an_u…
und im Anhang.
Herzlichen Dank!
Achim Goerres
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Achim Goerres
Professor of Empirical Political Science, University of Duisburg-Essen
Visiting Professor, Max Planck Institute for the Study of Societies
Cologne (04-09, 2016)
Spokesman of the Priority Research Area “Transformation of Contemporary
Societies”, University of Duisburg-Essen
Personal Homepage: http://www.achimgoerres.de <http://www.achimgoerres.de/>
Lehrstuhl-Blog: http://udue.de/goerresblog
Priority Research Area:http://udue.de/wandel <http://udue.de/wandel>
New research group: http://udue.de/bigrisks
Just published:
Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer,
Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian, Die soziale,
wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in
Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015: Ergebnisse einer telefonischen
Befragung von Mitgliedern aus zehn Gemeinde- und Stadträten (The Social,
Economic and Political Origins of Local Political Elites in North-Rhine
Westphalia in 2015: Results from a Telephone Survey of Members of 10
Local Councils) (April 22, 2016). Available at SSRN:
http://ssrn.com/abstract=2768691
/Weiterleitung einer Stellenanzeige von Prof. Dr. Achim Goerres: /
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Im Oktober 2016 startet die erste Migrantenwahlstudie gefördert von der
DFG unter der Leitung von Dennis Spies (Köln) und mir. Für die
Projektsteuerung suchen wir nun eine/ einen Postdoc für drei Jahre, 100
%, TV-L 14.
Die Stelle ist sehr gut dotiert, gibt viel Freiraum und verlangt hohe
Kompetenzen im Bereich der Datenerhebung und – auswertung. Wenn Sie
jemanden kennen, der auf Augenhöhe mit uns diese Studie durchführen
möchte, wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Stelle weiterleiten.
Für Rückfragen stehen Dennis Spies und ich zur Verfügung.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/stellenmarkt/stellenangebote_an_u…
und im Anhang.
Herzlichen Dank!
Achim Goerres
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Achim Goerres
Professor of Empirical Political Science, University of Duisburg-Essen
Visiting Professor, Max Planck Institute for the Study of Societies
Cologne (04-09, 2016)
Spokesman of the Priority Research Area “Transformation of Contemporary
Societies”, University of Duisburg-Essen
Personal Homepage: http://www.achimgoerres.de <http://www.achimgoerres.de/>
Lehrstuhl-Blog: http://udue.de/goerresblog
Priority Research Area:http://udue.de/wandel <http://udue.de/wandel>
New research group: http://udue.de/bigrisks
Just published:
Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer,
Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian, Die soziale,
wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in
Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015: Ergebnisse einer telefonischen
Befragung von Mitgliedern aus zehn Gemeinde- und Stadträten (The Social,
Economic and Political Origins of Local Political Elites in North-Rhine
Westphalia in 2015: Results from a Telephone Survey of Members of 10
Local Councils) (April 22, 2016). Available at SSRN:
http://ssrn.com/abstract=2768691
FYI, through Eric Harrison
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Harrison, Eric [mailto:Eric.Harrison.2@city.ac.uk]
Gesendet: Mittwoch, 8. Juni 2016 12:31
An: Schneider, Silke
Betreff: FW: 2 Fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology, Centre for Comparative Social Surveys, City University London
-----Original Message-----
From: Thomas, Kathrin [mailto:Kathrin.Thomas@CITY.AC.UK]
Sent: 08 June 2016 11:24
To: ESRANET(a)JISCMAIL.AC.UK
Subject: 2 Fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology, Centre for Comparative Social Surveys, City University London
Dear colleagues,
Please see our call for two fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology at City below. Feel free to widely distribute.
Many thanks,
Kathrin
Dr. Kathrin Thomas
Research Associate
Centre for Comparative Social Surveys
City University London
*****
2 Fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology
Centre for Comparative Social Surveys, City University London
Qualification: PhD
Funding for: UK Students, EU Students, and International Students Funding amount: £16,057 per annum for full-time study over 3 years (+ fee waiver)
The Centre for Comparative Social Surveys (CCSS), City University London, invites two outstanding and self-motivated students to undertake research and development on survey research methodology, starting in September 2016. Full scholarships, including a fee waiver, will be offered to the successful candidates.
The CCSS specialises in the design, implementation, and analysis of comparative social surveys. It hosts the European Social Survey (ESS), a multi-national survey project designed to monitor and explain social attitudes, beliefs, and values across Europe. The ESS has been established as a European Research Infrastructure Consortium (ERIC) in 2013.
Applications are sought from graduates with a keen interest in survey research methodology and a strong background in quantitative social science research methods. The PhD projects will investigate methodological issues related to survey research and rely on the ESS data for the empirical investigation.
We select students with an excellent track record of academic achievements and a demonstrated research potential in the following subject areas:
. Survey Research Methods
. Statistics
. Quantitative Sociology
. Psychology
. Economics
. Computer Sciences
Full applications including (1) a covering letter outlining your qualifications and suitability for the advertised position, (2) a CV, and (3) two academic references should be submitted by Friday, 8 July 2016. Please email your documents directly to Prof. Dr. Rainer Schnell rainer.schnell(a)city.ac.uk. Interviews will be held in August 2016.
For further details of and discussions about the potential research projects please contact Prof. Dr. Rainer Schnell on +44 (0)20 7040 3397 or email rainer.schnell(a)city.ac.uk.
The City University London is committed to an inclusive culture and respecting diversity. It welcomes applications from all sections of the community.
===========================
European Survey Research Association
www.europeansurveyresearch.org
===========================
===================================================================
To unsubscribe from ESRAnet send an email to listserv(a)jiscmail.ac.uk with no subject and 'UNSUBSCRIBE esranet' in the main body of the mail. Other useful customisations can be set in the same way with the following commands:
Do not receive mail 'SET esranet nomail'
Receive mail 'SET esranet mail'
Receive a daily summary email 'SET esranet digests'
Receive individual posts 'SET esranet nodigests'
For more information see www.jiscmail.ac.uk/help/subscribers/faq.html#join
===================================================================
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zu Ihrer Information und zur Teilnahme, finden Sie hier den Call for
Abstracts und den Aufruf zur Gründung der Gesellschaft.
Freundliche Grüße
Christian Stegbauer
Aufruf für die Tagung "Der Stand der Netzwerkforschung" am 5./6. Dezember
2016 in Darmstadt. Gesucht sind Arbeiten und Anwendungen der
Netzwerkforschung aus einem weiten Spektrum unterschiedlicher
wissenschaftlicher Fächer und aus der Praxis. Einsendeschluss ist der 31.
Juli 2016.
Die Tagung wird gemeinsam organisiert von der Initiative Netzwerkforschung
interdisziplinär (siehe unten) und der Schader-Stiftung in Darmstadt.
Informationen zur Veranstaltung:
Beginn: 05.12.2016 | 10:00 Uhr
Ende: 06.12.2016 | 17:00 Uhr
Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
Anmelden und Abstracts einreichen kann man über die Seite der
Schader-Stiftung:
http://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/call-for-abst
racts-der-stand-der-netzwerkforschung/
Call for Abstracts
Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung ist dabei, sich in ganz
verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu etablieren. Von ihrer Herkunft her
ist die Netzwerkforschung aber ein inter-, in Teilen auch transdisziplinäres
Projekt. Wir möchten Beiträge zur Netzwerkforschung sammeln und auf der
Tagung am 05.-06.12.2016 in Darmstadt schauen, was auf diesem Gebiet in den
einzelnen Fächern geschieht, und wo Zusammenarbeit zwischen
unterschiedlichen Fächern entstanden ist.
Wir rufen zur Einreichung von Vortragsvorschlägen auf, in denen Arbeiten und
Anwendungen der Netzwerkforschung präsentiert werden sollen. Auf diese Weise
soll ein möglichst weites Spektrum der Netzwerkforschung über
unterschiedliche wissenschaftliche Fächer hinweg und in der Praxis von
Netzwerkfragestellungen abgebildet werden.
Ziel der Tagung ist es, den fachlichen Diskurs über das jeweilige einzelne
Fach hinaus auszudehnen und außerdem einen Wissenschafts-Praxisdialog
anzustoßen. Wer also auf dem Gebiet der Netzwerkforschung und der Anwendung
von Forschungsergebnissen tätig ist, und dabei über einen metaphorischen
Gebrauch des Netzwerkbegriffes hinausgeht, ist zur Beteiligung aufgerufen.
Die Vortragsvorschläge (abstracts) sollen 200 Wörter umfassen. Sie sind bis
zum 31. Juli 2016 über diese Webseite einzureichen. Sie erreichen diese
Seite auch über den shortlink www.schader-stiftung.de/netzcall2016.
Bitte benutzen zum Einreichen Ihres Vorschlags das Anmeldeformular, dass Sie
über den Button "Teilnehmen" oben beim Termin erreichen.
Aufruf zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient die Tagung der Gründung der
Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung.
Die zu gründende Gesellschaft möchte mit ihren zukünftigen Aktivitäten den
Kontakt zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und zur Praxis
in der Netzwerkforschung bündeln und befördern. Hierdurch soll die Diffusion
von Erkenntnissen und Methoden der Netzwerkforschung befördert werden. Die
neue Gesellschaft organisiert Zusammenkünfte von Netzwerkforschern und
Netzwerkforscherinnen unterschiedlicher Disziplinen und auf diesem Gebiet
praktisch arbeitenden Personen.
Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung dient der
Interessensvertretung. Sie vertritt die fachübergreifende Perspektive der
Netzwerkforschung in Wissenschaftsgremien, z.B. in Fragen der
Forschungsförderung, einer Forschungs- und Praxisethik, der Archivierung und
Bereitstellung von Daten und Veröffentlichungsmöglichkeiten. Außerdem gibt
die Gesellschaft Anregungen und Unterstützung für die Ausbildung des
Nachwuchses an den Universitäten und Hochschulen, für die ebenfalls eine
fachübergreifende Perspektive notwendig ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung hat die Aufgabe, die
öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für die Netzwerkforschung
zu erhöhen. Sie dient Organisationen, Medien und Öffentlichkeit als
Ansprechpartner und strebt Kooperationen mit anderen Institutionen auf
nationaler und internationaler Ebene an.
Initiative Netzwerkforschung interdisziplinär:
Iris Clemens, Universität Bayreuth
Kai Fischbach, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Johannes Glückler, Universität Heidelberg
Claudius Härpfer, Universität Frankfurt am Main
Roger Häußling, RWTH Aachen University
Bettina Lelong, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung,
Dortmund
Alexander Mehler, Universität Frankfurt am Main
Christian Stegbauer, Universität Frankfurt am Main
************************************************
Apl. Prof. Dr. Christian Stegbauer
Goethe-Universität
Institut für Soziologie
Campus Westend PEG-Gebäude (Raum 3G178)
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Tel. ++49 69 798-36551
************************************************
Mailingliste zur Netzwerkforschung:
<https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de>
https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de
Journal für alte und neue Medien aus soziologischer, kulturanthropologischer
und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
<http://www.kommunikation-gesellschaft.de/>
http://www.kommunikation-gesellschaft.de
neues Buch:
Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur.
Wiesbaden; Springer VS.
ISBN: 978-3-658-12649-0 (Print) 978-3-658-12650-6 (Online)
für diejenigen, mit Zugriff auf Springer-Link:
<http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-12650-6>
http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-12650-6
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf unsere neue Pretesting-Datenbank aufmerksam machen,
in der Ergebnisse zu den bei GESIS im kognitiven Labor getesteten Fragen
veröffentlicht werden. Die Pretesting-Datenbank erreichen Sie hier:
http://pretest.gesis.org/Pretest/
Für die Pretests setzen wir unterschiedliche Methoden ein, wie kognitive
Pretests mit Eyetracking oder auch Web Probing. Weitere Informationen zu
den Angeboten des GESIS Pretestlabors finden Sie auf unserer Webseite:
http://www.gesis.org/unser-angebot/studien-planen/pretestlabor/.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an mich
oder die Kolleginnen und Kollegen im Pretesting-Labor, Dr. Timo Lenzner
(timo.lenzner(a)gesis.org <mailto:timo.lenzner@gesis.org>) und Cornelia
Neuert (cornelia.neuert(a)gesis.org <mailto:cornelia.neuert@gesis.org>)
wenden.
Beste Grüße,
Natalja Menold
Dr. Natalja Menold, Dipl.-Psych.
Projektberaterin, Teamleiterin
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,
Umfragedesign und Methodik (SDM)
B2,1
D-68159 Mannheim
Tel.: 0621 / 1246 286
Fax: 0621 / 1246 100
Mail: natalja.menold(a)gesis.org <mailto:natalja.menold@gesis.org>
www.gesis.org <http://www.gesis.org>
The Institute of Sociology at the University of Zurich aims to fill several
research positions. We are looking for
1 Doctoral student (60%) and 1 Post-Doctoral researcher (75-100%)
interested in joining the research group of PD Dr. Heiko Rauhut. The
positions are funded by the SNSF Starting Grant "Social norms, cooperation
and conflict in scientific collaborations" (CONCISE) and co-funded by the
University of Zurich. Applicants should hold a MA / PhD (or should be close
to completion) in Sociology or a related field (such as Economics, Social
Psychology, Political Science, Computer Science).
The research group is interested in theory-guided quantitative research on
social norms, cooperation, experimental game theory, experimental and
analytical sociology, network analysis, survey methodology, statistical
modeling and meta-analyses. Candidates should work on the topics outlined in
the CONCISE proposal and/or related fundamental basic research. We are
looking for creative, prosocial and proactive candidates. The CONCISE
proposal, related articles and further information can be found at
www.suz.uzh.ch/rauhut
We offer a stimulating, dynamic and research-oriented environment in
Rauhut's newly founded SNSF research chair. Teaching is possible but not
mandatory. Some support in teaching and research activities of the chair may
apply. The positions are initially limited to 3 years (with an extension to
max. 6 years, subject to funding). The starting date is flexible from July
until the positions are filled.
Contact Heiko Rauhut for any questions. Please send your application
including a statement of interest, CV, transcripts, 1-2 samples of written
work and 2 letters of recommendation or contact details of two referees in
one pdf file until 16.6.2016 to Heiko Rauhut via jobs(a)soziologie.uzh.ch
We would be grateful if you could circulate this opening in your network to
people who are highly qualified and who might be interested in joining the
group in Zurich, Switzerland.
5th Annual IPSA-NUS Summer School for Social Science Research Methods
at the National University of Singapore, July 4-15, 2016
You can still register for various of the Methods School’s
quantitative, qualitative, and formal methods courses, e.g., Bayesian
Analysis, Categorical Data Analysis, Discourse Analysis, Data
Visualization, Experimental Methods, Game Theory, Mixed Methods,
Modern Regression Analysis, and Network Analysis.
All Methods School courses are taught by highly experienced
international faculty. They provide participants with rigorous,
hands-on training in state-of-the-art research methods and are much
more affordable than those offered by similar methods training events
in the U.S., Europe, and Australia -- even when factoring in travel to
Singapore.
For more information on the various Methods School courses and
instructors, registration fees, on-campus accommodation, and more,
visit our website (http://methods-school.nus.edu.sg) or contact us at
methods-school(a)nus.edu.sg.
Make sure you register before courses fill up, and please share this
announcement with any colleagues, students, and friends that might be
interested in the Methods School.
Best regards,
The IPSA-NUS Methods School team
--
IPSA-NUS Methods School
National University of Singapore
AS1, #04-10, 11 Arts Link
Singapore 117573
methods-school(a)nus.edu.sg
http://methods-school.nus.edu.sg
Like us on Facebook: http://facebook.com/methodsschool
Follow us on Twitter: @MethodsSchool
International Symposium "Ethnic Diversity and Neighbourhood Social Processes - Cross-Cultural Perspectives", Freiburg 24/25 May
===================================================================================================
Cross-cultural and longitudinal analyses of the effects of ethnic diversity on social capital and crime, with speakers from Australia, UK, Netherlands, Germany
Please see programme attached. Limited number of places available, no fees!
Date: 24 May, 14.00 - 25 May, 13.00
Venue: Freiburg, Max Planck Institute
Contact: d.oberwittler(a)mpicc.de<mailto:d.oberwittler@mpicc.de>
Prof. Dr. phil. Dietrich Oberwittler
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht - Abteilung Kriminologie
Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law - Department of Criminology
Guenterstalstrasse 73, D-79100 Freiburg i.Br. (Germany)
Tel. ++49 761 7081 219, Fax ++49 761 7081 294
institute: https://www.mpicc.de/ personal: https://www.mpicc.de/de/home/oberwittler.html
21.-22. Juli 2016
StatistikTage Bamberg|Fürth 2016 "Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland: Messung, Befunde und Maßnahmen"
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Bayerische Landesamt für Statistik organisieren in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am 21. und 22. Juli 2016 die StatistikTage Bamberg|Fürth. Ziel der Veranstaltungsreihe ist eine Stärkung des Austauschs zwischen amtlicher Statistik und Wissenschaft sowie weiteren Nutzergruppen amtlicher Daten. Das Thema im Jahr 2016 lautet "Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland: Messung, Befunde und Maßnahmen".
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungswebsite<https://www.statistik.bayern.de/statistiktage2016> sowie im angehängten Programmflyer<https://www.statistik.bayern.de/medien/wichtigethemen/2016_statistiktage.pdf>.
Tagungstermin:
21.-22. Juli 2016
Veranstaltungsort:
Aula der Universität Bamberg
Dominikanerstraße 2a, 96049 Bamberg
Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Conference Dinner:
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Kosten.
Anmeldefrist:
Bis 13. Juli 2015.
Anmeldung:
Anmeldeformular<https://idev.bayern.de/statistiktage-anmeldung>
Anfahrt:
Wegbeschreibung<http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&daddr=Dominikanerstra%C3%9Fe%202a,%209…>
---------------------------------------------------------------------------------------
Dr. Doreen Zillmann, Dipl.-Soz.
Bayerisches Landesamt für Statistik
Sachgebiet 41 "Bevölkerung, Kompetenzzentrum Demographie"
Finkenstr. 3
90762 Fürth
Tel.: (0911) 98208-238
E-Mail: doreen.zillmann(a)statistik.bayern.de<mailto:doreen.zillmann@statistik.bayern.de>
Internet: https://www.statistik.bayern.de<https://www.statistik.bayern.de/>
---------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei eine Stellenausschreibung (wiss. MA) der Universität Bochum.
Empirische Analysen in den Bereichen Stadt-/Regionalsoziologie,
Netzwerkanalyse und Migration/Integration haben einen maßgeblichen Anteil am
Stellenprofil. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Mai. Es wäre schön, wenn Sie
geeignete KandidatInnen auf die Stelle aufmerksam machen.
Herzliche Grüße,
Sören Petermann
Prof. Dr. Sören Petermann
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Soziologie / Stadt und Region
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Büro: Gebäude GCFW Süd, Etage 05, Raum 709
Telefon: 0049 234 32 23706 oder 28706 (Sekretariat)
E-Mail: soeren.petermann(a)rub.de <mailto:soeren.petermann@rub.de>
Webseite: http://www.sowi.rub.de/staresoz/