Liebe Kollegin, lieber Kollegen,
für das DFG-Projekt "Identification of Falsifications in Survey Data" suchen wir zum nächstmöglichen Termin für den Standort Mannheim in der Abteilung Survey Design and Methodology (SDM) eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
TV-L EG 13, 65%, befristet auf die Dauer von 2 Jahren
Das Projekt hat zum Ziel, multivariate statistische Methoden zur Identifikation von gefälschten Daten in Surveys zu entwickeln und zu validieren. Weiterhin erfolgt eine Entwicklung und Überprüfung von Fragebogeneigenschaften, die eine Aufdeckung der Fälschungen mit Hilfe von statistischen Methoden ermöglichen.
Die Aufgaben umfassen die Organisation und Durchführung von experimentellen Studien, Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Datenanalysen, Veröffentlichung der Ergebnisse und Ergebnispräsentation sowie Unterstützung der Projektleitung bei der Projektkoordination.
Näheres entnehmen Sie bitte folgender Internetseite:
http://www.gesis.org/das-institut/stellenangebote/stellendetails/article/de…
Beste Grüße
Christof Wolf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute möchte ich Sie über eine Neuerscheinung informieren: Marco Giesselmann und Michael Windzio, beide Mitglieder der Sektion, haben gerade beim Springer VS Verlag ein neues Buch zu
* Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten*
veröffentlicht. Näheres entnehmen Sie bitte folgender Webseite:
http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-18694-8
Beste Grüße
Christof Wolf
Sehr geehrte Mitglieder der Mailingliste,
an der Universität Flensburg sind Stellen für
zwei wiss. Mitarbeiter/innen
in einem Forschungsprojekt über Notengebung an Hochschulen ausgeschrieben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beiden Anhängen.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Müller-Benedict
________________________________
Prof. Dr. Volker Müller-Benedict
Methoden und Statistik
Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
T: +49-461-805-2355
Web: www.zml.uni-flensburg.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich Sie auf den Workshop
Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und
Wirtschaftsforschung: Einführung in das Arbeiten mit den Daten,
GESIS-Workshop,
Mannheim, 29. - 30. November 2012.
aufmerksam machen.
Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.gesis.org/veranstaltungen/gesis-workshops/mikrozensus-als-datenq…
Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Information auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Schimpl-Neimanns
*Finding Thetas in Europe --- Conference on Applied Bayesian Statistics
and MCMC Methods in Social Science 16-18 November 2012, University of
Bern (Switzerland)
Call for Papers*
We are pleased to announce the second conference "Finding Thetas in
Europe --- Applied Bayesian Statistics and MCMC Methods in the Social
Sciences" at the University of Bern, Switzerland, from 16th to 18th of
November 2012. This interdisciplinary conference is organized by young
scholars from the University of Bern and ESADE Business School,
Barcelona. It intends to bring together young social scientists from
Europe who apply Bayesian and MCMC methods in their research.
Like the first conference in Mannheim, Germany, in 2010, we aim to
provide a platform for exchanging expertise on Bayesian methods and to
build a network for European scholars who share common methodological
interests.
The conference is based on a workshop-format. Each participant has a 30
minute slot available at his/her disposal to present and discuss his/
her research paper. This provides the framework for constructive
feedback in a friendly and inspiring atmosphere. Please note that we do
not expect you to submit polished papers, and we welcome work in progress!
Please register by 31st July 2012 at bern2012(a)findingthetas.com. The
participation fee is 20 CHF for workshop materials and snacks. Funding
for accommodation may be available upon approval of a pending grant
application.
We hope to see you all in Bern in November 2012!
Best, the Finding Thetas Conference Team
*Website*
More information can be found here:
http://www.sowi.unibe.ch/content/finding_thetas_in_europe/
*
Dates and Location*
* 31st July 2012, Submission of Abstracts
* 01st October 2012, Submission of Conference Papers
* 16th-18th November 2012, Conference at the University of Bern,
Lerchenweg 36, 3012 Bern, Switzerland
*Contact and Organizing Team*
Contact: bern2012(a)findingthetas.com
*
Organizing Team:*
Daniela Koller, lic. phil
Dr. Richard Traunmüller
Institute of Political Sciences
University of Bern
Dipl. Soz. Dominikus Vogl
Institute for Sociology
University of Bern
Xavier Fernández i Marín, PhD
Research Fellow, ESADEgeo (Center for Global Economy and Geopolitics)
ESADE Business School, Bacelona
DwB Training Course: Working with data from official statistics in Europe, particularly the European Labour Force Survey
DwB is organizing its first training course which will be hosted by GESIS, Mannheim, Germany, between 18 July 2012 and 20 July 2012.
Participation is free of charge; participants have to cover their travel costs and accommodation.
Besides highlighting the legal and administrative aspects of data access, the course will demonstrate the possibilities of the EU-LFS in a hands-on computer session which will explore the potential for both international as well as longitudinal analysis. A basic understanding of multivariate statistical methods and SPSS/Stata will be required.
The course will consist of three parts:
- Part I: Overview of European Data from Official Statistics
- Part II: The EU-LFS: Content, Documentation, Data Structure, Analysis
- Part III: Accessing Confidential National Microdata
Interested post-graduate and senior researchers should send a short application letter (max. 500 words) explaining their motivation to 1st-dwb-training(a)gesis.org
Deadline for application: 15 June 2012.
For further information on the course: http://dwbproject.org/events/tc1.html
Announcement of DwB course (pdf, 107 Ko): http://dwbproject.org/export/sites/default/events/doc/first_dwb_training.pdf
Contact person: christof.wolf(a)gesis.org
--
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
auf der Homepage der Methoden-Sektion findet sich wieder eine neue Stellenausschreibung.
http://www.soziologie.de/index.php?id=285
Beste Grüße
i.A. Heike Antoni
Sekretariat Christof Wolf
-------------------------
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der DGS
Master of Arts „Soziologie und Sozialforschung“ am Institut für Soziologie der Universität Bremen
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das Institut für Soziologie der Universität Bremen bietet seit 2005 den
Masterstudiengang „Soziologie und Sozialforschung“ an. Dieses als
Projektstudium konzipierte Angebot richtet sich an BA-Absolventen in
einem sozialwissenschaftlichen Fach, die sich im Bereich der empirischen
Sozialforschung und fortgeschrittenen Datenanalyse besonders weiter
qualifizieren wollen. Das Studium befähigt sie dazu, sowohl im
Hochschulbereich als auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
sozialforscherisch tätig zu sein.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre BA-Absolventen auf diese
Möglichkeit eines Projektstudiums hinweisen könnten. Detailliertere
Informationen finden sich auf:
http://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/studium/master/
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden in die Lage zu
versetzen, nach Abschluss ihres Studiums eigenständige
sozialwissenschaftliche Forschung durchzuführen. Im ersten Semester
erfolgt eine Auffrischung und Vertiefung standardisierter und
nicht-standardisierter Analyseverfahren sowie die Vermittlung
theoretischer Grundlagen gesellschaftlicher Problemfelder unter dem
thematischen Dach „Sozialer Wandel“.
Ab dem zweiten Semester konzipieren die Studierenden in kleinen
Arbeitsgruppen ihr eigenes Forschungsprojekt. Sie können in einem der
folgenden fünf Schwerpunktbereiche ihr Thema angesiedeln:
• Sozialstruktur und Lebensformen
• Bildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt
• Stadtentwicklung und Migration
• Soziale Integration und Methodenforschung
• Organisation und Wirtschaft
Im zweiten Semester bearbeiten die Studierenden den theoretischen und
empirischen Forschungsstand zu ihrem Projektthema und verfassen ein
Proposal, in dem sie ihre Forschungsfrage und ein Untersuchungsprogramm
ausarbeiten. Außerdem erfahren sie eine vertiefte Methodenausbildung.
Unter Anwendung fortgeschrittener standardisierter und/oder nicht
standardisierter Auswertungsverfahren führen sie im dritten Semester die
empirischen Analysen durch und dokumentieren diese in einem
Forschungsbericht, der die Grundlage für die Masterarbeit darstellt, die
dann im vierten Semester verfasst wird.
Die Studierenden werden in dieser Zeit intensiv von Dozentinnen und
Dozenten des Instituts für Soziologie betreut.
Das Bewerbungsformular für den Master steht als PDF-Datei zum download
unter http://www.master.uni-bremen.de/ zur Verfügung. Bewerbungen werden
bis zum 15.7. gerichtet an:
Universität Bremen
-SFSI-
Bibliothekstr. 1
28359 Bremen
--
*********************************************
Prof. Dr. Johannes Huinink
EMPAS - Institut für angewandte und empirische Soziologie
Universität Bremen
FVG-Mitte, Celsiusstraße
D - 28359 Bremen
Tel.: ++49 -421 - 218 67340
Email: huinink(a)empas.uni-bremen.de
ECPR Summer School, Kurs „Introduction to Structural Equation Modelling”
Bei der diesjährigen ECPR Summer School in Ljubljana findet ein Einführungskurs in die Strukturgleichungsmodellierung statt (Kursleitung: Jochen Mayerl). Der Kurs dauert vom 30.7. bis 10.8., derzeitig sind noch Plätze frei. Anbei finden Sie nähere Informationen zum Kursinhalt. Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten. Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zur Summer School: http://new.ecprnet.eu/MethodSchools/SummerSchools.aspx
*******
Dr. Jochen Mayerl
Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung IV
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Tel.:0711-685-83577
Fax: 0711-685-73577
Email: Jochen.Mayerl(a)sowi.uni-stuttgart.de<mailto:Jochen.Mayerl@sowi.uni-stuttgart.de>
Web: http://www.uni-stuttgart.de/soz/ses