Wissensorganisation'09
"Wissen - Wissenschaft - Organisation"
12. Tagung der Deutschen ISKO
(International Society for Knowledge Organization)
19. - 21.10.2009 Bonn
(in Zusammenarbeit mit GESIS - Leibniz-Institut für die Sozialwissenschaften und dem Universitätsclub Bonn e.V.)
Wissen ist zum Leitbegriff der postmodernen Gesellschaft geworden. Elektronik und Neue Medien haben die technologische Entwicklung beschleunigt. Entsprechend entstehen im Wissenschaftsbetrieb neue Techniken, Organisationsformen und Wissensbegriffe. All dies ist gepaart sind mit neuen Logiken, Konzeptionen, Kommunikationsweisen und Arbeitsteilungen. Begriffe wie "Wissensfabrik", "Nicht-Wissen", "Wissensnachhaltigkeit", "Wissenstransfer", "Knowledge Base", "E-Science", "Ontologien", "Semantic Web", "Online Communities" und andere spiegeln dieses neue Verständnis der Generierung von Wissen und dem Umgang damit wider.
Die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit ist offenkundig. Beteiligt sind an der Ausarbeitung einer 'Neuen Wissensordnung': Konzeptanalyse, Informationsverarbeitung, Erkenntnistheorie, Nutzerforschung, Evaluationsforschung, Kognitionsforschung, Wissensmanagement und andere Bereiche der etablierten Wissenschaften. Die kommende Tagung der Deutschen ISKO vom 19.10.2009 bis 21.10.2009 in Bonn soll neue Tendenzen in der Organisation von Wissen aufzeigen, diese hinterfragen und praktikable Modelle zur Organisation von Wissen vorstellen.
Vorgesehene Beiträge:
Adler: Feministische Wissensorganisation; Ammann: Knowledge in an Enterprise; Bertram: Enterprise-Search-Lösungen; Bidlo/ Englert: Open-Source-Gedanke; Biester: Der intrinsisch motivierte Professor; Blasius: Informationsverhalten; Bornmann: Qualität von Forschung; Boteram: semantische Relationen; Braschler et al.: Suchfunktionen deutscher Unternehmens-Websites; Budin: Transdisziplinarität; Capitani/ Bertaccini: Cooperation and terminology; Czap: Erkennen durch künstliche Systeme; Dahlberg: WO-Desiderata; Dees: Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft; Dreier: Fotografien; Dücker/Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung; Gradmann/Olensky: Semantische Kontextualisierung; Hagenah/Becker: Überregionale Tageszeitungen; Hofhues et al.: Wissensaustausch unter Studierenden; Hopp: Open Access; Horvatic: Pädagogische Wissensorganisation; Hubrich: Integrierte begriffliche Interoperabilität; Janowitz: Netographie; Jena: Knowledge management; Koch: Vokabularien und WebServices; Lietz: Diagnose von Emerging Science; Lindenthal/Scheven: ISO 25964; Lindenthal/Spree/Pinna/Wessels: KOllaborative Semantikentwicklung für archäologische Informationen; Mayr et al.: Mehrwertdienste für das Information Retrieval; Mochmann: Knowledge, data, information, evidence and the impact on society; Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der WO; Paepcke/ Harfensteller: Epistemic Community 2.0; Prätor: Logic as organization of Actions; Püttmann: Sprachliches Wissen zur Suchunterstützung; Rahmstorf : Philosophie; Riege: Fachinformation und Forschungsevaluierung; Segundo: General Theory of KO; Shen/ Stempfhuber: Discussion in online publications; Sieglerschmidt: Ubiquitaeres Wissen; Sondermann: Exzellenzinitiative; Sporer et al.: Informelles Lernen; Stempfhuber/Zapilko: Integration of Primary Data and Publications; Sure: Ontologiesprachen (Tutorium); Swertz: Negativität in der Wissensvermittlung; Weber: Informationsnachhaltigkeit; Weishaupt; Herb; Müller: Qualitätssicherung und Qualitätsmessung - Determinanten der Akzeptanz für Open Access? (Session); Würtz: Körperimaginationen; Zapilko/Sure: Kombination von Digital Library Verfahren mit Semantic Web; Zens: Electronic Health Records.
Mitglieder des Programkomitees:
Jörg Blasius, Bonn; Angelika Deigner, Bonn; Winfried Gödert, Köln; Stefan Hornbostel, Bonn; Thomas Mandl, Hildesheim; Tilman Mayer, Bonn; Philipp Mayr, Bonn; Ekkehard Mochmann, Köln; H. Peter Ohly, Bonn (conference chair); Achim Osswald, Köln; Vivien Petras, Berlin; Jo Reichertz, Duisburg; Ralph Schröder, Oxford; Jörn Sieglerschmidt, Konstanz; Max Stempfhuber, Bonn; Christian Swertz, Wien; Karsten Weber, Opole.
Konferenz Seite: http://isko.gesis.org/isko2009 <http://isko.gesis.org/isko2009>
Anmeldeformular: http://isko.gesis.org/d-a-ch/Bonn2009/AnmeldungWissOrg09.pdf
Weitere Information: peter.ohly(at)gesis.org <javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+qfufs/pimzAhftjt/psh');>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem beiliegenden Programm möchten wir Sie an die
6. Nutzerkonferenz
"Forschung mit dem Mikrozensus"
Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel
vom 15.-16. Oktober 2009 in Mannheim
erinnern, die vom German Microdata Lab der GESIS in Kooperation mit dem
Statistischen Bundesamt durchgeführt wird. Anmeldungen sind ab sofort
bis zum 21.09.09 an die folgende Adresse möglich:
workshop-mannheim(a)gesis.org
Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie unter:
www.gesis.org/gml/veranstaltungen
Bitte geben Sie das Programm an Interessierte weiter.
Wir würden uns sehr freuen, Sie im Herbst in Mannheim begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Julia Schroedter
Andrea Lengerer
--
Andrea Lengerer, M.A.
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel. 0621-1246-267
Fax 0621-1246-100
andrea.lengerer(a)gesis.org
www.gesis.org
Dear list member,
please pay attention to the forthcomming ISKO conference 'Knowledge - Science - Organization' in Oktober 2009 in Bonn. The call for papers or sessions is still open. The main conference language will be German but there will be also an English track: http://isko.gesis.org/isko2009/index.php?id=4 (English CfP)
Sehr geehrtes Listenmitglied,
Hiermit möchte ich Sie auf die nächste Tagung der Deutschen ISKO aufmerksam machen. Bitte leiten Sie diesen CfP auch an einschlägige Gremien und interessierte Einzelpersonen weiter: http://isko.gesis.org/d-a-ch/bonn2009/. Auf http://isko.gesis.org/isko2009 finden Sie weitere Einzelheiten.
H. Peter OHLY
-------------------------------------
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften / Abt. Fachinformation für die Sozialwissenschaften / Lennestr. 30 / 53113 BONN / Germany / Tel.:
+49-228-2281-542 / Fax.: +49-228-2281-4542 / mailto:peter.ohly@gesis.org
+<mailto:peter.ohly@gesis.org>
"Wissen - Wissenschaft - Organisation" (Wissensorganisation '09)
12. Tagung der Deutschen ISKO (International Society for Knowledge Organization)
Bonn, 19.10.2009 bis 21.10.2009
Wissen ist zum Leitbegriff der postmodernen Gesellschaft geworden. Elektronik und Neue Medien haben die technologische Entwicklung beschleunigt. Entsprechend entstehen im Wissenschaftsbetrieb neue Techniken, Organisationsformen und Wissensbegriffe. All dies ist gepaart sind mit neuen Logiken, Konzeptionen, Kommunikationsweisen und Arbeitsteilungen. Begriffe wie "Wissensfabrik", "Nicht-Wissen", "Wissensnachhaltigkeit", "Wissenstransfer", "Knowledge Base", "E-Science", "Ontologien", "Semantic Web", "Online Communities" und andere spiegeln dieses neue Verständnis der Generierung von Wissen und dem Umgang damit wider.
Die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit ist offenkundig. Beteiligt sind an der Ausarbeitung einer 'Neuen Wissensordnung': Konzeptanalyse, Informationsverarbeitung, Erkenntnistheorie, Nutzerforschung, Evaluationsforschung, Kognitionsforschung, Wissensmanagement und andere Bereiche der etablierten Wissenschaften. Die kommende Tagung der Deutschen ISKO soll neue Tendenzen in der Organisation von Wissen aufzeigen, diese hinterfragen und praktikable Modelle zur Organisation von Wissen vorstellen.
Programmbereiche:
Wissensorganisation und Wissenschaftstheorie
Ontologien und Interoperabilität
Individualität und Wissensorganisation
Virtual Communities und Social Software
Wissensmanagement und Wissensdesign
Wissenssoziologie und Wissensordnung
Scientometrie und Wissenschaftsevaluation
Wissensethik und Wissensnachhaltigkeit
Ort:
Bonn, Universitätsclub
Termine:
Frist für die Einreichung von Workshop-Vorschlägen (mit mind. 3 Referenten/Referaten): 31. Mai 2009 Benachrichtigung über die Annahme von Workshops: bis ca. 15. Juni 2009
Einreichung einer Kurzfassung: bis 30. Juni 2009 (verlängert)
Annahmebescheid: bis ca. 30. Juni 2009
Frühbuchung: bis 15. Juli 2009
Einreichung der Langfassung: 15. September 2009
Tagung: 19.-22. Oktober 2009
Adressat:
peter.ohly(a)gesis.org
Tagungsinformation:
http://isko.gesis.org/d-a-ch/bonn2009 (Call for Papers)
http://isko.gesis.org/isko2009/ (Conference Site)
Programmkomitee:
Jörg Blasius, Bonn / Angelika Deigner, Bonn / Winfried Gödert, Köln / Stefan Hornbostel, Bonn / Thomas Mandl, Hildesheim / Tilman Mayer, Bonn / Ekkehard Mochmann, Köln / H. Peter Ohly, Bonn (Tagungsl.) / Achim Osswald, Köln / Vivien Petras, Berlin / Jo Reichertz, Duisburg / Ralph Schröder, Oxford / Jörn Sieglerschmidt, Konstanz / Max Stempfhuber, Bonn / Christian Swertz, Wien / Karsten Weber, Opole
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Sie hier auf eine interessante Stellenausschreibung an der
Universität Bielefeld aufmerksam machen.
Beste Grüße,
Sebastian Sattler
An der Fakultät für Soziologie sind zum 01.09.09 voraussichtlich zu
besetzen:
******************************************************************************
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Besoldungsgruppe
A 14 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 7 SWS), Mitarbeit am
Forschungsprofil der Professur, Betreuung von Diplomanden und
Doktoranden, Einwerbung eigener Forschungsprojekte und/oder Mitarbeit an
laufenden Forschungen sowie Mitarbeit in der akademischen
Selbstverwaltung. Die übertragenen Aufgaben sind auch der Erbringung
zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen förderlich.
Die Position ist auf bis zu vier Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Über die Promotion hinaus sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
(z.B. Habilitation) nachzuweisen. Erwartet wird darüber hinaus eine
überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und
Organisationsfähigkeit.
******************************************************************************
Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Besoldungsgruppe A 13 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 4 SWS), Mitarbeit in bzw.
Initiierung von Forschungsprojekten, Betreuung von Diplomanden, sowie
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Die übertragenen
Aufgaben sind auch der Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher
Leistungen förderlich.
Die Position ist auf zwei mal drei Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Erwartet wird darüber hinaus eine überdurchschnittliche Kommunikations-,
Kooperations- und Organisationsfähigkeit.
Für beide Positionen gilt:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen. Die Bewerbung schwerbehinderter Menschen ist
ausdrücklich erwünscht.
Eventuelle Rückfragen und Bewerbungen einschließlich Lebenslauf, Liste
der Publikationen, Beschreibung der Forschungsinteressen sind bis zum
10.07.09 zu richten an:
Prof. Dr. Martin Diewald
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131, 33501 Bielefeld
E-Mail: martin.diewald(a)uni-bielefeld.de
--
Best regards,
Sebastian Sattler
_____________________________________________________________________________
M. A. Sebastian Sattler
Mitarbeiter an der
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131
D-33501 Bielefeld
Raum U4-230
++49 (0)521 - 106 46 13
sebastian.sattler(a)uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/we3/sattler/sattler.htm
_____________________________________________________________________________
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, -197
Lieber Herr Wolf,
ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Ausschreibung an die Sektion
schicken könnten.
Herzlichen Dank,
Sebastian Sattler
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Sie hier auf eine interessante Stellenausschreibung an der
Universität Bielefeld aufmerksam machen.
Beste Grüße,
Sebastian Sattler
An der Fakultät für Soziologie sind zum 01.09.09 voraussichtlich zu
besetzen:
******************************************************************************
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Besoldungsgruppe
A 14 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 7 SWS), Mitarbeit am
Forschungsprofil der Professur, Betreuung von Diplomanden und
Doktoranden, Einwerbung eigener Forschungsprojekte und/oder Mitarbeit an
laufenden Forschungen sowie Mitarbeit in der akademischen
Selbstverwaltung. Die übertragenen Aufgaben sind auch der Erbringung
zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen förderlich.
Die Position ist auf bis zu vier Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Über die Promotion hinaus sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
(z.B. Habilitation) nachzuweisen. Erwartet wird darüber hinaus eine
überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und
Organisationsfähigkeit.
******************************************************************************
Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Besoldungsgruppe A 13 BBesO)
******************************************************************************
Die Tätigkeit umfasst Lehre in den B.A.-/M.A.-Studiengängen der Fakultät
sowie in der strukturierten Doktorandenausbildung im Umfang der jeweils
gültigen Lehrverpflichtungsverordnung (z. Zt. 4 SWS), Mitarbeit in bzw.
Initiierung von Forschungsprojekten, Betreuung von Diplomanden, sowie
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Die übertragenen
Aufgaben sind auch der Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher
Leistungen förderlich.
Die Position ist auf zwei mal drei Jahre befristet.
Insbesondere wird die Mitarbeit beim Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
zu Heterogenität und Ungleichheit erwartet.
Voraussetzung für die Ernennung ist eine abgeschlossene
überdurchschnittliche Promotion im Fach Soziologie im Bereich der
Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung sowie hervorragende
Kenntnisse in den quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung, insbesondere Längsschnitt- und/oder Mehrebenenanalyse.
Erwartet wird darüber hinaus eine überdurchschnittliche Kommunikations-,
Kooperations- und Organisationsfähigkeit.
Für beide Positionen gilt:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen. Die Bewerbung schwerbehinderter Menschen ist
ausdrücklich erwünscht.
Eventuelle Rückfragen und Bewerbungen einschließlich Lebenslauf, Liste
der Publikationen, Beschreibung der Forschungsinteressen sind bis zum
10.07.09 zu richten an:
Prof. Dr. Martin Diewald
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131, 33501 Bielefeld
E-Mail: martin.diewald(a)uni-bielefeld.de
--
Best regards,
Sebastian Sattler
_____________________________________________________________________________
M. A. Sebastian Sattler
Mitarbeiter an der
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Postfach 100131
D-33501 Bielefeld
Raum U4-230
++49 (0)521 - 106 46 13
sebastian.sattler(a)uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/we3/sattler/sattler.htm
_____________________________________________________________________________
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf die folgende Veranstaltung hinweisen:
SOEPcampus@Universität Bielefeld 2009
?Analysemöglichkeiten mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)?
28. September bis 2. Oktober 2009, Universität Bielefeld
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler
aus den Fächern Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaft und Psychologie.
Der Workshop besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammen besucht
werden können:
Modul 1: Einführung in die Benutzung des SOEP
Modul 2: Analysepotentiale des SOEP ? Diskussion aktueller
Forschungsarbeiten
Modul 3: Verfahren der Längsschnittanalyse und ihre Anwendung im SOEP
(Panelregression, Sequenzanalyse)
Der Workshop setzt Kenntnisse in multivariaten Analyseverfahren und in der
Verwendung statistischer Analysesoftware voraus.
CALL FOR PAPERS.
Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler/innen die in Modul 2 eine
Forschungsarbeit unter Verwendung von SOEP-Daten vorstellen möchten,
senden bis 15. Juli ein maximal 2-seitiges Abstract, in dem Fragestellung,
Theoriebezug, verwendete Daten und Analyseverfahren sowie zentrale
Ergebnisse dargestellt sind. Die Auswahl und Benachrichtigung erfolgt bis
1. August 2009. Angenommene Beiträge müssen bis 1. September 2009 in Form
eines maximal 75000 Zeichen umfassenden Artikels vorgelegt werden.
Die Anmeldung ist ab dem 1. Juli 2009 möglich. Nähere Angaben zu der
Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter:
http://www.uni-bielefeld.de/soz/soep@campus/
Viele Grüße
Henning Lohmann
***
Dr. Henning Lohmann
German Socio Economic Panel Study (SOEP)
DIW Berlin (German Institute for Economic Research)
Mohrenstraße 58, 10117 Berlin, Germany
phone: +49-30-89789-503, fax : +49-30-89789-109
hlohmann(a)diw.de - http://www.diw.de/soep
Mitgliedern der MS DGS zur Kenntnis,
Ekkehard Mochmann
Apologies for cross posting
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
5th International Conference on e-Social Science
Maternushaus, Cologne, Germany
24 - 26 June 2009
http://www.ncess.ac.uk/conference-09/
The National Centre for e-Social Science (NCeSS) is organising this
conference in collaboration with the German Social Science
Infrastructure Services (GESIS).
Program Chairs: Rob Procter, Manchester Ekkehard Mochmann, Cologne
CALL FOR PARTICIPATION
The annual International Conference on e-Social Science brings together
leading representatives of the social science, e-Infrastructure,
cyberinfrastructure and e-Research communities in order to improve
mutual awareness and promote coordinated activities to accelerate
research, development and deployment of powerful, new methods and tools
for the social sciences and beyond.
Keynotes speakers for the conference:
* Ian Foster: Director of the Computation Institute, a joint institute
of the University of Chicago and Argonne National Laboratory.
* Mario Campolargo: Director of the "Emerging Technologies and
Infrastructures" Directorate of DG-INFSO
* David Theo Goldberg: co-founder and co-leader of HASTAC (Humanities,
Arts, Science and Technology Advanced Collaboratory).
The programme for the conference is now available and can be found on
the NCeSS website at
http://www.ncess.ac.uk/conference-09/programme/
To register for the conference, please visit
http://www.ncess.ac.uk/conference-09/registration/
[Registration will close on 17 June 2009]
-------------------------------------------------------------------------------
Katy Middlebrough
Centre Administrator
ESRC National Centre for e-Social Science
University of Manchester, Arthur Lewis Building 2C, Manchester, M13 9PL
( +44 (0)161 275 4723
Email: katy.middlebrough(a)ncess.ac.uk <mailto:katy.middlebrough@ncess.ac.uk>
Fax: +44 (0)161 275 1390
Web: http://www.ncess.ac.uk