*** APOLOGIES FOR CROSS POSTING ***
**
** Opportunities for short research visits at CEPS/INSTEAD (Luxembourg)
**
** February - August 2007
**
CEPS/INSTEAD offers opportunities for researchers in the socio-economic
sciences willing to
spend 2 to 12 weeks carrying out their own research using the
CEPS/INSTEAD infrastructure
and archive of micro-data.
This visiting researchers programme is sponsored by the European
Communitys 6th Framework Programme.
Grants cover travel costs, local living expenses and on-site accommodation.
Visits can be made by individual researchers or by groups of researchers
working on a joint research.
Please read the 18th call for proposals at
<http://www.ceps.lu/iriss/documents/call18_200609.pdf>
or pay a visit to the IRISS website <http://www.ceps.lu/iriss/>.
Closing date for this call is October 31 for visits scheduled any time
between February and August 2007.
With best regards,
IRISS at CEPS/INSTEAD
Rue Emile Mark 44,
B.P. 48
L-4501 Differdange
G.-D. LUXEMBOURG
E-mail: iriss(a)ceps.lu
**********************************************************************
This email and any files transmitted with it are confidential and
intended solely for the use of the individual or entity to whom they
are addressed. If you have received this email in error please notify
the system manager.
This footnote also confirms that this email message has been swept
**********************************************************************
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, 184
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie noch einmal auf die 1. Nutzerkonferenz zur Einkommens-
und Verbrauchsstichprobe hinweisen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam
vom Statistischen Bundesamt und ZUMA veranstaltet.
Die Konferenz findet am 19. und 20. Oktober in Mannheim statt. Unter
anderem werden Prof. Dr. Richard Hauser, Dr. Irene Becker, Prof. Dr.
Peter Westerheide, Prof. Dr. Joachim Merz, Dr. Kurt Gedrich und Prof.
Dr. Jürgen Andreß Vorträge zur EVS präsentieren und gemeinsam mit
Vertretern des Statistischen Bundesamtes und ZUMAs über die Zukunft
dieser für die empirische Wirtschafts- und Sozialforschung wichtigen
Datenquelle diskutieren.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Aktuelles/evs_nutzerkonferenz.pdf
Anmeldungen richten Sie bitte an:
ZUMA Tagungssekretariat
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
workshop(a)zuma-mannheim.de
Mit freundlichen Grüßen
Christof Wolf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Scientific Director - Long-Term Social Monitoring
Centre for Survey Research and Methodology, ZUMA
P.O. Box 12 21 55 - 68072 Mannheim - Germany
Tel. +49 621 1246-153, -184, -0
Fax +49 621 1246-100
email wolf(a)zuma-mannheim.de
Web German http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/
Web English http://www.gesis.org/en/social_monitoring/
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Scientific Director - Long-Term Social Monitoring
Centre for Survey Research and Methodology, ZUMA
P.O. Box 12 21 55 - 68072 Mannheim - Germany
Tel. +49 621 1246-153, -184, -0
Fax +49 621 1246-100
email wolf(a)zuma-mannheim.de
Web German http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/
Web English http://www.gesis.org/en/social_monitoring/
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-------- Original Message --------
Subject: Nachwuchsworkshop des RatSWD
Date: Mon, 21 Aug 2006 18:13:47 +0200
From: Floriane Weber <fweber(a)ratswd.de>
To: fweber(a)ratswd.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) beabsichtigt vom *12.
bis zum 16. März 2007 in Nürnberg* einen *Nachwuchsworkshop* mit dem
Titel 'Datenpotentiale für die empirische Sozialforschung – Arbeiten und
Leben in Deutschland' zu veranstalten.
Mit dem erstmals ausgeschriebenen* *Nachwuchsworkshop möchte der RatSWD
junge Forscherinnen und Forscher ermuntern, in ihren Arbeiten auf Daten
der Forschungsdaten- und Datenservicezentren zurückzugreifen.
Alle weiteren Informationen können Sie der Homepage des RatSWD entnehmen:
_http://www.ratswd.de/projekte/nachwuchsworkshop.html_
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Mail an potentielle
Interessenten weiterleiten bzw. diese auf den Workshop aufmerksam machen
könnten. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Floriane Weber
----------------------------------------------------
Floriane Weber (fweber(a)ratswd.de)
Geschäftsstelle des Rates für Sozial- und
WirtschaftsDaten (RatSWD)
- Sekretariat -
Königin-Luise-Str. 5
14195 Berlin
Tel: +49-(0)30-89789-363
Fax: +49-(0)30-89789-263
Homepage: http://www.ratswd.de/
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, 184
Postdoc-Stelle empirische Bildungsforschung
Im Rahmen des BiKS-Projektes (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung
und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter)
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die Stelle (BAT IIa) eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters bzw. einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin für
zunächst 17 Monate zum 01.10.2006 zu besetzen. Die zu besetzende Stelle
ist im sog. Rahmenprojekt angesiedelt, innerhalb dessen zwei größere
Längsschnittstudien organisiert und durchgeführt werden. Der erste
Längsschnitt untersucht Kinder ab dem dritten Lebensjahr und ihre familialen
und institutionellen Kontexte; der zweite Längsschnitt wendet sich
Grundschulkindern ab der dritten Klasse und ihren familialen und
institutionellen Kontexten zu. Die Arbeit bezieht sich auf die zentrale
Koordination der Datenerhebungen, die Feldsteuerung, das
Datenmanagement und die Unterstützung der Datenauswertungen.
Voraussetzungen:
* Interesse an frühpädagogischen, bildungssoziologischen oder
entwicklungspsychologischen/pädadagogisch-psychologischen
Fragestellungen; Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
* Promotion in Pädagogik, Soziologie oder Psychologie
* Wünschenswert sind Erfahrungen mit der Organisation größerer
empirischer Untersuchungen (bevorzugt
Längsschnittuntersuchungen)
* Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse in den Methoden der
quantitativen empirischen Sozialforschung; gute Kenntnisse in
statistischen Auswertungsverfahren sind wünschenswert
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum
08.09.2006 an:
Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Sprecher der BiKS-Forschergruppe)
Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik
Universität Bamberg
96045 Bamberg
Nähere Informationen zur Forschergruppe unter www.biks-bamberg.de
Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
---
PD Dr. Karin Kurz
Forschungsprojekt 'Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und
Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter' (BiKS)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Postfach 1549
96045 Bamberg
karin.kurz(a)sowi.uni-bamberg.de
www.biks-bamberg.de
Tel.: +49 (0) 951-863-2598
Fax: +49 (0) 951-863-1198
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Ergebnis eines vom BMBF und der DFG gefoerderten Projektes wird in
Kuerze die erste Panelstichprobe des Mikrozensus 1996-1999 als
Scientific Use File zugaenglich.
Dazu moechte ich Sie heute schon auf den ZUMA-Workshop "Das
Mikrozensus-Panel 1996-1999 als Scientific Use File: Eine Einfuehrung"
hinweisen, der am 14. September 2006 in Mannheim stattfindet.
Im Zentrum des Workshops steht die Vermittlung von
anwendungsorientiertem Basiswissen fuer diesen neuen
Mikrozensus-Datentyp. Der Workshop gibt einen Ueberblick ueber das
Erhebungsdesign, die Zusammenfuehrung der Querschnittsdaten und die
Konstruktion von neuen Identifikatoren sowie Hochrechnungsfaktoren fuer
den Laengsschnitt. Praktische Anwendungen werden durch
Auswertungsbeispiele beschrieben. Fuer weitere Informationen zum
Programm und zur Anmeldung siehe
http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/WS_09_200….
Erste Informationen zum Mikrozensuspanel finden Sie auch unter
http://www.destatis.de/mv/mzpanel_start.htm
sowie im Faltblatt
http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/BMBF/mzpanel_flyer.pdf
Mit freundlichem Gruss
Bernhard Schimpl-Neimanns
*************** Stellenausschreibung **************
Wegen Berufung des stellvertretenden wissenschaftlichen Direktors auf
eine Professur ist seine Stelle am Kriminologischen Forschungsinstitut
Niedersachsen zum Herbst 2006 neu zu besetzen.
Gesucht wird ein/-e
Sozialwissenschaftler/-in
(Methodiker/-in - Soziologe/-in - Psychologe/-in)
der/die Interesse daran hat, interdisziplinär zu arbeiten.
Die nach BAT Ib dotierte Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet.
Eine anschließende unbefristete Anstellung ist in Verbindung mit einer
Habilitation möglich.
Bewerber/-innen sollten über sehr gute Kenntnisse quantitativer
Forschungsmethoden verfügen,
insbesondere über Erfahrungen mit der Auswertung von Längsschnittdaten
und der Anwendung von
Strukturgleichungs- und Mehrebenenmodellen.
Ausdrücklich möchten wir auch Frauen zur Bewerbung ermuntern.
Bewerbungen erbitten wir an:
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Direktor des Instituts - Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Lützerodestraße 9
30161 Hannover
Email: kfn(a)kfn.uni-hannover.de
http://www.kfn.de
Bewerbungsschluss: 26.06.2006
Hier ein Hinweis auf eine Weiterbildung, bei der auch auf die methodischen Aspekte der Medienanalyse eingegangen wird.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-dgi-news(a)bi.fhg.de [mailto:owner-dgi-news@bi.fhg.de]Im Auftrag von cspcampus
Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 08:09
An: dgi-news(a)bi.fraunhofer.de
Betreff: Online Vorlesungen Frau Prof. Beger
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wie auf den Seiten des AKI RP/Eifel angekündigt erfolgen ab Ende Juni verschiedene Online-Vorlesungen zu den Themen Medienanalyse und Informationsrecht sowie Medienkompetenz und Informationskompetenz. Die Termine der beiden letzgenannten Themen werden rechtzeitig auf den Seiten des AKI RP/Eifel angekündigt.
Auf die Vorlesung am 13.07.2006 zum Thema, Zulassung von Online-Weiterbildungen, wollen wir besonders hinweisen. Die ZFU ist die zuständige Behörde für alle Bundesländer in Deutschland, im Sinne des Gesetzes, zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht (Fernunterrichtsschutzgesetz - FernUSG). Diese Behörde entscheidet über die Zulassung oder das Versagen der Zulassung aller zulassungspflichtiger Fernlehrgänge (Online-Weiterbildungen). Ohne eine Zulassung dürfen Fernlehrgänge im Sinne des Gesetzes in Deutschland nicht vertrieben oder beworben werden.
Diese Vorlesung "Zulassung von Online-Weiterbildungen", informiert Sie über die Zulassungsvorausetzungen und gibt Ihnen die Gelegenheit offene Fragen zu diesem Thema anzusprechen.
Dies trifft auch zu auf die Vorlesungen zum Informationsrecht/Urheberrecht zu. In diesen Vorlesungen werden folgende Themen behandelt: Termine dieser beiden Vorlesungen: (21.07.2006 und 27.07.2006 jeweils 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
Informationsrecht/Urheberrecht
. Verwertungsrechte - Vervielfältigungsrechte, Ausschließliches Vervielfältigungsrecht, Ausnahmen zum Vervielfältigungsrecht:
. Privater Gebrauch, Wissenschaftlicher Gebrauch, Archivkopie, Unterrichtsgebrauch, Sonstiger eigener Gebrauch, Kopien aus Datenbanken, Kopierecht für Behinderte, Vergütungspflicht
Auf das Urheberrecht wird auch in den Online-Vorlesungen zum Thema Pressespiegel und Medienanalyse eingegangen. In diesen Vorlesungen werden folgende Themen behandelt.
Vom Pressespiegel zur Medienanalyse
(22.06.2006 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
. Technik rund um die Medienbeobachtung
. Technik des elektronischen Schneidens
. Workflow Clipping-Produktion
Medienanalyse I Quantitative Medienresonanzanalyse
( 27.06.2006 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
. Metadaten, Publikationsdaten
. Medienäquivalenz
. Reporterstellung
Medienanalyse II Qualitative Medienresonanzanalyse
(06.07.2006 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
. Themen, Akteure, Imagewerte
. Vom Codebuch zur Inhaltsanalyse
. Pretest, Inter/Intracoderreliabilität
. Interpretation, Redaktionelle Berabeitung
Nach Beendigung der jeweiligen Online-Vorlesung stehen Ihnen die Referenten zur Beantwortung offener Fragen zur Verfügung.
Preis für den ersten Vorlesungsblock (Medienanalyse) EUR 117,00 incl. MwSt.
Preis für den zweiten Vorlesungsblock (Informationsrecht) (Zulassung von Online-Weiterbildungen) EUR 117,00 incl. MwSt.
Die Vorlesung Zulassung von Online-Weiterbildungen kann auch einzeln belegt werden. Preis EUR 59,00 incl. MwSt.
Bei Interesse und Fragen an diesen Vorlesung, wenden Sie sich bitte direkt an den AKI RP/Eifel (05231/3081374) (www.aki.cspcampus.de). Für Auskünfte zu diesen Vorlesungen ist ausschließlich der AKI RP/Eifel zuständig.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Povoden
(Vorsitzender des AKI RP/Eifel)
Das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) sucht
zum 1. Juli 2006 für das
German Microdata Lab (GML)
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Verg.gr. IIa BAT/2
befristet bis zum 30.06.2009
Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines Projekts, in dem auf Basis von
Individualdaten der Mikrozensuserhebungen 1962-2004 der soziale und
ökonomische Wandel in (West-)Deutschland untersucht wird. Die
Hauptaufgabe besteht in der Harmonisierung und Kumulation der
verschiedenen Einzeldatensätze sowie daran anknüpfend in der Beratung
von Projektpartnern zur Arbeit mit den kumulierten Daten. Es besteht die
Möglichkeit zur Promotion.
Anforderungen:
- abgeschlossenes Studium in einem sozialwissenschaftlichen Fach
- Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse großer Datensätze
- Kenntnisse in SPSS oder einem vergleichbaren Statistikprogramm
- sorgfältige, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- erwünscht sind Kenntnisse in der Programmierung von Datenbanken
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.06.2006
PD Dr. Christof Wolf
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e.V.
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
wolf(a)zuma-mannheim.de
Näheres unter:
http://www.gesis.org/Mitarbeiter/ZUMA/Stellenangebote/aktuell/Stellenaussch…