Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie auf die GESIS Online-Reihe "Meet the Experts" aufmerksam machen, die sich in den kommenden Wochen Best-Practice-Methoden in der Umfrageforschung widmen wird.
Im Rahmen der jeweils einstündigen Online-Veranstaltung (donnerstags, 13-14 Uhr) erhalten Sie anhand eines Impulsvortrags einen Überblick über unterschiedliche Verfahren und Best-Practice-Methoden der Umfrageforschung, die Sie darin unterstützen sollen, die bestmögliche Datenqualität für Ihre Umfrage zu erreichen. Im Anschluss stehen Ihnen unsere umfragemethodischen Expert*innen jeweils für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Programm:
19.11.2020
Komplexe Stichprobendesigns und warum eine Erhebung nicht "repräsentativ" ist
Dr. Matthias Sand, Dr. Christian Bruch
26.11.2020
Gewichtung von Erhebungsdaten: Kalibrierung, Anpassungsgewichtung und Imputation
Dr. Christian Bruch & Dr. Matthias Sand
10.12.2020
Übersetzung von Fragebögen: Fragebogenentwicklung, Übersetzungsprozesse & Management
Dr. Dorothée Behr
14.01.2021
Kognitive Interviews & ihre praktische Durchführung
Dr. Timo Lenzner
28.01.2021
Selbstadministrierte Mixed-Mode-Befragungen: Die Zukunft der Datenerhebung?
Dr. Sven Stadtmüller, Dr. Henning Silber
11.02.2021
Effiziente Harmonisierung von Umfrageskalen
Dr. Ranjit K. Singh
25.02.2021
Entwicklung eines Fragebogens
Prof. Dr. Michael Braun, Dr. Jette Schröder
11.03.2021
Das GESIS Panel: Von der Erhebung eigener Daten bis zur Datenanalyse
Dr. Bernd Weiß, Dr. Ines Schaurer, Mirjan Schulz
18.03.2021
Online-Befragungen: Von der Idee bis zum Datensatz
Dr. Ines Schaurer
25.03.2021
"Going online" - Wie man kognitive Pretests mittels Web Probing in Online-Befragungen implementiert
Dr. Cornelia Neuert
15.04.2021
Evidenzbasierte Umfrageforschung
Dr. Jessica Daikeler, Dr. Bernd Weiß
29.04.2021
Nonresponse Bias Analyse
Dr. Barbara Felderer
13.05.2021
Interviewereffekte in Face-2-Face-Studien
Dr. Daniela Ackermann-Piek
Weitere Informationen zu den Vorträgen, sowie zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.gesis.org/angebot/wissen-vermitteln/beratung-und-guidelines/mee…<https://www.gesis.org/angebot/wissen-vermitteln/beratung-und-guidelines/mee…>
Die Anmeldung für die ersten 3 Vorträge, die noch dieses Jahr stattfinden, ist ab dem 9. November möglich.
Wir freuen uns, Sie in der Reihe begrüßen zu dürfen.
Für individuelle Beratungen zu wissenschaftlichen Forschungsprojekten können Sie uns auch individuell kontaktieren.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.gesis.org/angebot/studien-planen-und-daten-erheben/projektplanu…
Mit freundlichen Grüßen,
Cornelia Neuert
---------------------------------------------
Dr. Cornelia Neuert
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Survey Design and Methodology
P.O. Box 12 21 55
68072 Mannheim, Germany
phone: +49 621 1246 225
fax: +49 621 1246 100
email: cornelia.neuert(a)gesis.org<mailto:cornelia.neuert@gesis.org>
www.gesis.org<https://urldefense.proofpoint.com/v2/url?u=http-3A__www.gesis.org_&d=DwMFAg…>
Access to cognitive pretesting results can be found under:
http://pretest.gesis.org<https://urldefense.proofpoint.com/v2/url?u=http-3A__pretest.gesis.org_&d=Dw…>
Liebe Kolleg*innen,
ich freue mich Sie auf die folgende Ausschreibung bei GESIS im Team Training aufmerksam machen zu können. Es handelt sich um eine Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) mit einem Stellenumfang von 100%, zunächst befristet auf 4 Jahre. Die Ausschreibung und das Bewerbungsportal finden Sie hier<https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14703/Wissenschaftl…>. Bewerbungsfrist ist der 22. November.
Wir suchen eine*n Kandidat*in, der*die Freude an der wissenschaftlichen Konzeption und Koordination von Trainingsveranstaltungen hat. Dies beinhaltet beispielsweise die Themenfindung, Dozentenrekrutierung, konzeptionelle Weiterentwicklung (mit viel gestalterischem Spielraum) und Betreuung der GESIS Training Workshops in Mannheim und Köln sowie die Mitarbeit am Gesamtprogramm des Teams. Die Organisation der Kurse findet in Zusammenarbeit mit den anderen (wissenschaftlichen und administrativen) Mitarbeiter*innen des Teams statt. Die Stelle beinhaltet einen Forschungsanteil von 30%, der - entsprechend der in der Ausschreibung formulierten Kriterien - frei gestaltet werden kann.
GESIS unterstützt seine Wissenschaftler*Innen aktiv dabei Konferenzen zu besuchen und ihre Forschungsergebnisse zu publizieren (beispielsweise durch die Übernahme von OA-Fees, Konferenzkosten und Lektoratskosten; alles im Rahmen des bei GESIS üblichen Umfanges). Durch Gleitzeit, Zeiterfassung und Homeoffice-Regelungen (in Absprache) sind die Jobs bei uns sehr familienfreundlich. Zudem verfügt GESIS über ein internes Weiterbildungsprogramm, das allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung steht; auch die Teilnahme an externen Weiterbildungen wird ermöglicht.
Viele Grüße
Johannes Blumenberg
--
Dr. Johannes N. Blumenberg
Head of GESIS Training
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences | GESIS Training
Visiting address: B2,1 | D-68159 Mannheim
Postal address: P.O. Box 12 21 55 | D-68072 Mannheim
Phone: +49 621 1246-250 | Johannes.Blumenberg(a)GESIS.org<mailto:Johannes.Blumenberg@GESIS.org>
www.Johannes-Blumenberg.de<http://www.johannes-blumenberg.de/> | www.GESIS.org<http://www.gesis.org/>
www.twitter.com/GESISTraining<http://www.twitter.com/GESISTraining>
www.facebook.com/GESISTraining<http://www.facebook.com/GESISTraining>
Von: FK12, Forschungsverbund, TrEiKo <projekt.treiko(a)tu-dortmund.de>
Gesendet: Montag, 26. Oktober 2020 15:35
An: Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>
Betreff: Stellenausschreibung Wiss. Mitarbeiter*in | TrEiKo | Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Sehr geehrter Herr Wolbring,
zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Projekt TrEiKo am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund eine wissenschaftliche Stelle zu besetzen. Zur Information und mit der gleichzeitigen Bitte um Weiterleitung finden Sie angefügt die Stellenausschreibung.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Tijen Atkaya
----------
Projekt TrEiKo - Träger und ihre Kitas
Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./
Technische Universität Dortmund
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
0231/755-7841
projekt.treiko(a)tu-dortmund.de<mailto:projekt.treiko@tu-dortmund.de>
http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/
Wichtiger Hinweis: Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich. Sie ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, unterrichten Sie bitte den Absender und vernichten Sie diese Mail. Vielen Dank.
Unbeschadet der Korrespondenz per E-Mail, sind unsere Erklärungen ausschließlich final rechtsverbindlich, wenn sie in herkömmlicher Schriftform (mit eigenhändiger Unterschrift) oder durch Übermittlung eines solchen Schriftstücks per Telefax erfolgen.
Important note: The information included in this e-mail is confidential. It is solely intended for the recipient. If you are not the intended recipient of this e-mail please contact the sender and delete this message. Thank you. Without prejudice of e-mail correspondence, our statements are only legally binding when they are made in the conventional written form (with personal signature) or when such documents are sent by fax.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem das für letzte Woche in Berlin geplante Symposium der DAGStat zum Themenkomplex "Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik" coronabedingt kurzfristig abgesagt werden musste, wurde ersatzweise ein ca. 30minütiges Video erstellt und auf Youtube hochgeladen. Es enthält Kurzbeiträge und eine Diskussion des DAGStat Vorsitzenden Tim Friede, des Mathematiker Gerd Antes und der Vorständin der Deutschen Statistischen Gesellschaft Katharina Schüller zum Thema.
Bei Interesse sind das Video sowie das darin mehrfach genannte KI-Positionspapier der DAGStat abrufbar unter:
https://www.dagstat.de/fileadmin/dagstat/documents/DAGStatKI_Presse_201019.…
Beste Grüße
Heinz Leitgöb
Dear colleagues,
the Mannheim Survey Infrastructure Research (MaSIR) colloquium is
finally back! Since we are switching the colloquium online, we are
delighted to offer interested researchers from outside of Mannheim the
opportunity to participate, too. The next MaSIR talk will take place on
October 27, 2020, 2pm to 3pm CET.
Konstantin Gavras (University of Mannheim) will be talking about “New
Avenues in Survey Data Collection: Investigating Linguistic and Content
Characteristics of Text and Voice Answers to Political Attitude
Questions”. Please find the details of the meeting below:
Title: "New Avenues in Survey Data Collection: Investigating Linguistic
and Content Characteristics of Text and Voice Answers to Political
Attitude Questions"
Who: Konstantin Gavras (University of Mannheim)
When: October 27, 2020, 2pm to 3 pm CET
Where: Zoom
If you want to attend the colloquium, please write an email with header
"MaSIR" to sfbconfe(a)mail.uni-mannheim.de and we will email you the Zoom
link and password.
Abstract:
The rapid increase of smartphone surveys and technological developments
open novel opportunities for measuring political attitudes. One avenue
is the use of open questions with requests for voice instead of text
answers, which may facilitate the answer process and result in more
in-depth and unfiltered information. However, so far, the pertinent
literature lacks studies investigating the characteristics of text and
voice answers. In this study, we therefore compare the linguistic and
content characteristics of text and voice answers to political attitude
questions. For this purpose, we conducted an experiment in a smartphone
survey (N = 2,402) and randomly assigned respondents to a request
condition (i.e., text or voice). Voice answers were recorded via the
JavaScript- and PHP-based "SurveyVoice (SVoice)" tool developed by
Höhne, Gavras, and Qureshi (forthcoming), resembling the voice messaging
option of Instant-Messaging Services. The results reveal that text and
voice answers substantially differ from each other. More specifically,
they result in different lengths, lexical structures, sentiments, and
topics. It seems that text answers are characterized by an intentional
and conscious answering, whereas voice answers are characterized by an
intuitive and spontaneous answering. Overall, open questions with
requests for voice instead of text answers represent a promising way of
measuring respondents' political attitudes.
We look forward to seeing you! Don't forget to register via email to
sfbconfe(a)mail.uni-mannheim.de!
Carina Cornesse (University of Mannheim)
Ines Schaurer (GESIS Panel)
Annelies Blom (University of Mannhei)
Bernd Weiß (GESIS Panel)
Florian Keusch (University of Mannheim)
--
Dr. Carina Cornesse
Postdoctoral Researcher
University of Mannheim
B6, 30-32 - Room 345 | 68131 Mannheim
Germany
Phone: +49 (0) 621-181-3444
Fax: +49 (0) 621-181-3451
E-mail: carina.cornesse(a)uni-mannheim.de
Web: https://www.sowi.uni-mannheim.de/blom/team/cornesse/
Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am
Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für ein_n
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) (promoviert) – 50%
in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.
Details finden Sie hier:
https://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/stellen/stellen_details_380928.d…
Bewerbungsschluss ist der 9.10.2020.
Mit freundlichen Grüßen
Marek Fuchs
--
Prof. Dr. Marek Fuchs
Technische Universität Darmstadt
Institut für Soziologie
Postanschrift:
Karolinenplatz 5
D-64283 Darmstadt
Germany
Besucheranschrift:
Gebäude S3/15
Residenzschloss, Glockenbau
D-64283 Darmstadt
+49.6151.16-24810 o. -24811 (Tel)
fuchs(a)ifs.tu-darmstadt.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das WZB schreibt eine Stelle in der Forschungsgruppe „Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen“ aus. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.wzb.eu/de/jobs/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-post-doc-1
Beste Grüße
Heinz Leitgöb
Dear colleagues,
we would like to draw your attention to the upcoming virtual midterm
conference of the European Sociological Associations Research Network 21
Quantitative Methods (https://esa-quantitative-methods.org/), which
interested researchers can attend as observers at no cost. The title of the
conference is Quantitative Approaches to Analyzing Social Change. We will
have four prominent keynote speakers, and 10 sessions running over two days
from 9 to 10 October. You can find the full program at
http://www.unilu.ch/esarn21midterm.
If you would like to attend any of the sessions or keynotes, simply send a
registration e-mail to esarn21midterm(a)unilu.ch
<mailto:esarn21midterm@unilu.ch> by 2 October.
We would be happy to see some of you at our midterm conference!
Best wishes,
The organizers
*********
Prof. Dr. Jochen Mayerl
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
Tel. +49 371 531-37130
<mailto:jochen.mayerl@soziologie.tu-chemnitz.de>
jochen.mayerl(a)soziologie.tu-chemnitz.de
<https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Empirische_Sozialfors
chung/index.php>
https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Empirische_Sozialforsc
hung/index.php
Liebe Mitglieder der Sektion empirische Sozialforschung,
in Trauer nehmen wir Abschied von Hans-Jürgen Andreß, der am 17.08.2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
Hans-Jürgen Andreß, geboren am 26.09.1952, war ein engagierter Wissenschaftler und Hochschullehrer. Er promovierte 1976 und 1983 an der Universität Frankfurt/Main in Soziologie und habilitierte sich 1986 an der Universität Bielefeld auf dem Gebiet der Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung. Sein beruflicher Werdegang führte Hans-Jürgen Andreß 2003 nach Köln, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2017 den Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung innehatte. Gemeinsam mit Heiner Meulemann beantragte er erfolgreich das Graduiertenkolleg SOCLIFE (GRK 1461), dem er von 2008 bis 2017 zunächst als stellvertretender Sprecher und später als Sprecher vorstand. Immer mit vollem Einsatz.
Seine Forschungsprojekte waren durch sein Interesse an Fragestellungen der Armuts- und Ungleichheitsforschung geprägt, wobei er bis zu seiner Emeritierung bestrebt war, allen Studierenden Methoden der Datenanalyse in einer anschaulichen Weise zu vermitteln. Sein Engagement in der Lehre zeigte sich auch in der Entwicklung einer Software für die Lehre (gemeinsam mit Ravena Penning und Julia Nasev), mit der er die Zahl der Studierenden zu erhöhen beabsichtigte, die Seminartexte lesen und sich aktiv an Seminardiskussionen beteiligen (QuestionMe!<https://iss-wiso.uni-koeln.de/de/institut/personen/a/prof-ir-dr-hans-juerge…>). Hans-Jürgen Andreß war ein versierter Forscher, der u. a. durch seine Tätigkeit in beratenden Ausschüssen, wie z. B. dem wissenschaftlichen Rat des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung, wesentliche Beiträge zur Politikgestaltung leistete. Er war Autor mehrerer Lehrbücher, Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften und veröffentlichte zahlreiche Publikationen.
Privat war Hans-Jürgen ein leidenschaftlicher Radfahrer und wollte immer höher, weiter und schneller kommen. Sein Ehrgeiz trieb ihn auch in Kolloquien immer wieder an, nach der entscheidenden Frage zu den präsentierten Forschungsprojekten zu suchen. Gerüchten zufolge war dies auch dann der Fall, wenn er sich mit verschlossenen Augen eine Auszeit gönnte. Er kritisierte offen und direkt, war aber auch empfänglich für Kritik. Er war per Du mit seinen Mitarbeitenden und bereit, einen Witz zu erzählen. Dies gestaltete die Arbeit mit ihm sehr angenehm.
Nach einem Leben voller Errungenschaften wird Hans-Jürgen Andreß am 18. September 2020 zur See bestattet. Wir laden Sie herzlich ein, ihm an diesem Tage zu gedenken.
Unser tiefstes Mitgefühl gehört seiner Familie!
Wir wünschen Ihnen, in diesen außergewöhnlichen Zeiten, alles Gute!
Hawal Shamon
im Namen der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen am Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung
am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln.
Romana Careja
Marco Giesselmann
Katharina Hörstermann
Dina Hummelsheim-Doss
Achim Goerres
Katrin Golsch
Henning Lohmann
Luis Maldonado
Ravena Penning
Ingo Rohlfing
Alexander Schmidt-Catran
Conrad Ziller
Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung
Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon: +49 2461 61-3322
Telefax: +49 2461 61-2540
E-Mail: h.shamon(a)fz-juelich.de<mailto:h.shamon@fz-juelich.de>
Internet: http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste
ResearchGate: Hawal Shamon on ResearchGate<https://www.researchgate.net/profile/Hawal_Shamon>
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir suchen bei GESIS für den Standort Mannheim im Rahmen des Projekts "Family Research and Demographic Analysis (FReDA)" vier neue Mitarbeiter*innen.
Die Stellenausschreibungen finden Sie unter:
PostDoc (E13, 100%, befristet bis 31.12.2024)
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14266/Wissenschaftl…
2x Doktorand*innen (E13, 75%, befristet bis 31.12.2024)
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14264/Wissenschaftl…
Sachbearbeiter*in (E11, 75%, befristet bis 31.12.2024 - Aufstockung der Arbeitszeit innerhalb der ersten 15 Monate ist möglich)
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14259/Sachbearbeite…
Über die Weiterleitung an geeignete Personen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Tobias Gummer
---
PD Dr. Tobias Gummer
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O.Box 122155
68072 Mannheim
Phone: +49(621)-1246-435
Mail: tobias.gummer(a)gesis.org<mailto:tobias.gummer@gesis.org>