-------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Jetzt anmelden zum DAGStat-Symposium 2015 "Big Data - Big Brother oder Big Chances?" Datum: Wed, 11 Feb 2015 15:36:03 +0100 Von: DAGStat dagstat@statistik.tu-dortmund.de An: Bertram Schäfer bertram.schaefer@statcon.de, Rolf Biehler biehler@math.uni-paderborn.de, Berthold Lausen blausen@essex.ac.uk, Stefanie Eifler dgs-sektion-methoden@ku.de, Horst Entorf entorf@wiwi.uni-frankfurt.de, Hans Kestler hans.kestler@uni-ulm.de, hartmut.boemermann@statistik-bbb.de, Heinz Holling holling@psy.uni-muenster.de, Hajo Holzmann holzmann@mathematik.uni-marburg.de, Katja Ickstadt ickstadt@statistik.uni-dortmund.de, Joachim Behnke joachim.behnke@zu.de, Kilian Seng kilian.seng@uni-konstanz.de, Marco Giesselmann mgiesselmann@diw.de, michael.haussmann@stuttgart.de, Karl Mosler mosler@statistik.uni-koeln.de, Michael Neumann michael.neumann@uni-jena.de, Peter Schmidt peter.schmidt@destatis.de, Hans Peter Wolf pwolf@wiwi.uni-bielefeld.de, Ralf Bender ralf.bender@iqwig.de, Wolfgang Schmid schmid@europa-uni.de, Wolfgang Schmid schmid@euv-frankfurt-o.de, Sigrid Behr sigrid.behr@novartis.com, Tim Friede tim.friede@med.uni-goettingen.de Kopie (CC): cmue >> Müller, Christine cmueller@statistik.tu-dortmund.de
Liebe Vertreter der DAGStat,
bitte senden Sie die nachfolgende Information über die E-Mail-Verteiler Ihrer Gesellschaften aus.
Mit freundlichen Grüßen Christine Müller (Vorsitzende der DAGStat)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ab jetzt ist eine Anmeldung zum 8. Symposium der DAGStat
»Big Data - Big Brother oder Big Chances?«
am 24. April 2015 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin möglich. Melden Sie sich an unter
http://www.dagstat.de/aktivitaeten/symposium/big-data/anmeldung/
»Big Data« steht für das massenhafte Sammeln, Speichern und Analysieren von Daten. Dies wird ermöglicht durch immer leistungsfähigere Computer und Smartphones sowie durch immer weiter verbreitete Online-Dienste und Sensoren im Alltag. Nach Bekanntwerden der NSA-Affäre besteht der Eindruck, dass überall der »Big Brother« mitlauscht und die Daten in seinem Sinne missbraucht. Aber muss das so sein oder gibt es auch »Big Chances« bei der Verwendung der massenhaften Daten?
Unter dem Titel „Big Data – Big Brother oder Big Chances?“ beschäftigt sich das diesjährige DAGStat-Symposium mit der Frage, unter welchen Bedingungen „Big Data“ eine Chance sein kann und was technologisch überhaupt möglich ist. Dabei spielt die Statistik eine große Rolle, da sie die Werkzeuge für das Analysieren der Daten liefert. Daher wird insbesondere die Frage behandelt, was die Statistik in den verschiedensten Anwendungsfeldern von der Medizin über die amtliche Statistik bis zum Marketing dazu beitragen kann, dass aus „Big Data“ kein „Big Brother“ sondern „Big Chances“ werden.
Wir laden Sie ein, sich über dieses Thema zu informieren und mit bekannten Experten zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dagstat.de/aktivitaeten/symposium/big-data/
Prof. Dr. Christine Müller Vorsitzende der DAGStat