Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Institut für Soziologie der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lecturer Stelle (Postdoc) mit Tenure Track zum Senior Lecturer (Vollzeit) für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung ausgeschrieben.
Die ausgeschriebene Stelle bietet einen planbaren und transparenten Weg in eine wissenschaftliche Dauerstelle als Teil des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für vier Jahre in der Entgeltgruppe 14 TV-L https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=1. Im Falle des Nachweises herausragender Eignung, Leistung und Befähigung kann nach erfolgreichem Bestehen einer Evaluation die Funktion eines Senior Lecturers unbefristet übertragen werden (Entgeltgruppe 15 TV-L https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=1). Diese Vollzeitstelle ermöglicht Ihnen die selbstständige Wahrnehmung Ihrer Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre im Rahmen des Bremischen Hochschulgesetzes (§ 24). Die Lehrverpflichtung richtet sich im Einzelnen nach der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisverordnung, sie beträgt in der Funktion als Lecturer 8 und in der Funktion als Senior Lecturer 12 Lehrveranstaltungsstunden.
Da die Befristung nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) erfolgt, können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in entsprechendem Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen, d.h. deren Promotion in der Regel nicht länger als max. 2 Jahre zurückliegen sollte.
*Ihre Aufgaben:*
* In den Bachelor- und Master-Studiengängen der Soziologie und benachbarter Fächer des Fachbereichs selbstständige, wissenschaftsbasierte Durchführung von Lehrveranstaltungen, die die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung in ihrer ganzen Breite abdecken (Erhebung von qualitativen Beobachtungs- und Interviewdaten; sowohl eher inhaltsanalytische als auch stärker interpretative bzw. rekonstruktive Auswertungsverfahren; unterschiedliche Datentypen, z.B. Textdaten, visuelle Daten, Social Media-Daten). * Erwartet wird die Bereitschaft auch in anderen Bereichen der Methodenausbildung im BA mitzuarbeiten sowie Veranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Erwartet wird die Beteiligung am Konzept des „Forschenden Lernens“. Wünschenswert ist der Einsatz mediengestützter Lernformen. * Mitwirkung an der Graduiertenausbildung an der BIGSSS. * Mitwirkung und Kooperation bei der gemeinsamen Curriculum-Entwicklung der soziologischen BA-/MA-Studiengänge, insbesondere im Bereich der Methodenausbildung; Entwicklung von innovativen Lehrformaten unter Berücksichtigung der Verzahnung mit soziologischen Themen und Theorien. * Selbstständige Forschung (Publikationstätigkeit, Ausrichtung von Tagungen / Workshops, aktive Beteiligung an der Drittmittelakquise) mit dem Ziel der Weiterqualifikation. * Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer in disziplinübergreifenden Zusammenhängen (unter anderem im Rahmen des SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik sowie dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice). * Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, u.a. Übernahme von Modulverantwortung sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit am Institut für Soziologie (z.B. Unterstützung von Erasmus-Studierenden).
*Voraussetzungen:*
* Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (in der Regel Master, Magister oder vergleichbare Qualifikation) im Fach Soziologie oder in einer benachbarten Disziplin. * Einschlägige, herausragende Promotion jüngeren Datums in der Soziologie oder einem benachbarten Fach. * Mehrjährige Lehrerfahrung in den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. * Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen. * Offenheit für die Integration qualitativer und quantitativer Methoden. * Sprachkompetenz in der deutschen Sprache auf C1 Niveau (GER/CEFR).
*Erwünscht sind darüber hinaus:*
* Sehr hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit. * Souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien- und Präsentationsformen in der Lehre.
Am Institut für Soziologie (IfS) der Universität Bremen erwartet Sie ein Team, das sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Zukunftsorientierung und globale Vernetzung auszeichnet. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Themen wie soziale Ungleichheit, Integration und der Wandel gesellschaftlicher Strukturen, wobei wir einen breiten Theorien- und Methodenpluralismus pflegen. Mit diesen Schwerpunkten bildet das IfS eine tragende Säule des SOCIUM Forschungsinstituts für Ungleichheit und Sozialpolitik. Die Studienprogramme des IfS zielen auf eine breit angelegte grundständige Ausbildung. Unsere Forschungs- und Lehransätze integrieren quantitative und qualitative Methoden sowie neueste Techniken der (Social) Data Science. Als Mitglied unseres Instituts tragen Sie zur Weiterentwicklung unseres Studienangebots bei, das sich durch eine fundierte Ausbildung in verschiedenen soziologischen Bereichen auszeichnet.
Bitte leiten Sie diese mail gerne an infrage kommende Personen weiter!
Zum vollständigen Ausschreibungstext geht es hier: https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stelle...
Viele Grüße, Betina Hollstein