Liebe Liste,
anbei die Einladung zum zweiten Vortrag unserer Reihe zur transnationalen Familienforschung am Freitag.
Viele Grüße Daniela
2. Vortrag der Reihe "Research on Transnational Families"
Besuchen Sie hier die Webversionhttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-xnuih1rm-15pl. [http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/logo_inzentim.png]https://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-6b2aicbq-13wh [http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/DeZIM_institut_rgb_61fbe...]https://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-96x5eb07-bu7
EINLADUNG
Migrant Transnationalism And Integration: Reconciling Distinct Approaches Online-Vortrag
3. Juni 2022, 14:00-15:30 Uhr Veranstaltungssprache: Englisch Online via Zoomhttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-aj7q0lua-l1q
Information in Englishhttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-f8wyl6v7-1a1a
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen des DeZIM,
wir laden Sie herzlich zum zweiten Vortrag unserer Lecture Series zur Forschung über transnationale Familienhttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-jfuan0bq-ycg am kommenden Freitag, 3. Juni, um 14 Uhr ein. Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung, indem Sie um 14 Uhr dem ZOOM-Meetinghttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-l42ba193-rby beitreten. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Migrant Transnationalism And Integration: Reconciling Distinct Approaches
Einführung: Prof. Marta Bivand Erdalhttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-ppsgrarq-15gx, Peace Research Institute Oslo Kommentar: Dr. Lenore Sauerhttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-u4mm9uzn-15ni, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Moderation: Prof. Dr. Helen Baykara-Krummehttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-votfo0xe-dav, Universität Duisburg-Essen
Oft wird vernachlässigt, dass Migrant*innen sich transnational engagieren und Beziehungen über Ländergrenzen hinweg pflegen. Das Konzept des Transnationalismus berücksichtigt dies und ist eine Alternative zu Ansätzen, die Migration und Integration ausschließlich aus der Perspektive der aufnehmenden Länder betrachten. Bei der Online Lecture diskutieren wir, in welcher Wechselbeziehung transnationale Bindungen von Migrant*innen und Integrationsprozesse zueinander stehen und welche Rolle die Politik dabei spielt.
Zoom-Meeting
https://us02web.zoom.us/j/84285437038?pwd=am8zOVVjRzlOVkVFQUVEVC93VElLQT09 https://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-6f0w35ye-hs8 Meeting-ID: 842 8543 7038 Code: 417662
Weitere Informationen und Updates zur Vortragsreihe finden Sie hier: https://dezim-institut.de/lecture-series-transnational-familieshttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-77vhd54n-k84
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen – teilen Sie diese Ankündigung gerne in Ihren Netzwerken!
Mit freundlichen Grüßen Das DeZIM Team
ÜBER DAS DEZIM-INSTITUT
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikten, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte. In der DeZIM-Forschungsgemeinschaft verbindet sich das DeZIM-Institut mit sieben anderen Einrichtungen, die in Deutschland zu Migration und Integration forschen. Das DeZIM wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Impressum Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. Mauerstraße 76 | 10117 Berlin dezim-institut.dehttps://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-cacnwjyq-tjt
Newsletter abbestellen https://newslettertogo.com/5ghay3wj-d5oqkz8n-h01ytf9f-b13