Liebe WiWis,
die nächste Veranstaltung der WiWi-Diskussionsrunde steht an. DR. JöRG ZEUNER, Chefökonom der VP Bank Liechtenstein, wird zum Thema "MAKROöKONOMISCHE TRENDS 2010 - WAS KOMMT UND WIE PROFITIERE ICH ALS INVESTOR?" referieren. Herr Zeuner wird uns hierbei einen Einblick in die Zins- und Wachstumsprognosen für das laufende Jahr gewähren und darstellen, welche hohen Herausforderungen die derzeitige wirtschaftliche Situation, geprägt von der Euro-Krise und den Nachwehen der Finanzkrise, an die Prognostiker stellt.
Höchst Interessant dürfte es darüber hinaus auch sein, von Herrn Zeuner als Praktiker zu erfahren, inwiefern die in der Theorie entwickelten (und im Studium gelehrten) ökonomischen und ökonometrischen Methoden in der Praxis tatsächlich Anwendung finden, auf welche Größen im Detail sich die erstellten Prognosen eigentlich stützen und ob eine Großbank in der Erstellung ihrer Wachstumsprognosen vielleicht auch bedingt eigene Interessen berücksichtigt (z.B. durch Schaffung eines "positiven Investitionsklimas").
Der Termin fällt dieses Mal ausnahmsweise auf einen Donnerstag. Alle Interessierten laden wir daher zum DONNERSTAG, 06.05. (SPRICH: üBERMORGEN!), ZU 18.00 UHR S.T. IN DEN RAUM F428 ein!
MATERIALEN zur inhaltlichen Vorbereitung finden sich wie immer auf der Fachschaftshomepage. Unter: http://www.uni-konstanz.de/fs/fs-wiwi/Wiwidiskussion.php.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Euer Organisationsteam
Liebe WiWis,
herzlich möchten wir euch zu unserer nächsten Diskussionsrunde am MITTWOCH, DEN 19.05., ZU 18.30 UHR IN RAUM D433 einladen. Als Gast wird PROF. DR. DR. H.C. GüNTER FRANKE zum Thema "BANKENREGULIERUNG - QUO VADIS?" vortragen. Herr Franke wird zunächst einen Überblick darüber verschaffen, was sich in der Zeit "seit Lehman" in Sachen Bankenregulierung getan hat, welche Regulierungskonzepte seitdem vorgeschlagen wurden, und ob und falls ja, wo diese an ihre ökonomischen oder aber politischen Grenzen stoßen (könnten). Darüber hinaus wird er einen Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung in diesem Bereich aufzeigen und dabei auch auf das von ihm konzipierte Modell des "Bankenhospitals" eingehen, welches auch schon in der FAZ vorgestellt wurde.
Anschließend wird natürlich wieder ausreichend Raum für Fragen und Diskussion bleiben.
Zur VORBEREITENDEN AUSEINANDERSETZUNG mit dem Thema laden wir euch ein, bereits am MONTAG, DEN 17.05., UM 18.00 UHR IN RAUM G304 zum Vorbereitungstreffen zu kommen. Materialien (u.a. der Gastbeitrag von Herrn Franke in der FAZ) finden sich wie immer auf der Fachschaftsseite unter: http://www.uni-konstanz.de/fs/fs-wiwi/Wiwidiskussion.php
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Euer Organisationsteam
Liebe WiWis,
bevor es in die neue Woche geht, sei noch schnell auf zwei äußerst interessante Vorträge verwiesen, die diese Woche anstehen.
Zum einen wird am MITTWOCH, DEN 26.05., um 18.00 Uhr s.t. in A701 PROF. DR. HARTMUT KLIEMT von der Frankfurt School of Finance & Management zum Thema "GEMEINWOHLVERANTWORTUNG UND PARTIKULARINTERESSE � WAS MAN VON UNTERNEHMERN, MANAGERN UND POLITIKERN ERWARTEN DARF UND WAS NICHT" vortragen. Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums statt, Besucher sind aber AUSDRüCKLICH eingeladen und herzlichst willkommen.
Zum anderen ist am DONNERSTAG, DEN 27.05, AXEL WIEANDT an der Universität zu Besuch. Axel Wieandt dürfte vielen als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Hypo Real Estate ein Begriff sein. Diesen Posten übernahm er, als sich die HRE im Herbst 2008 insbesondere durch finanzielle Probleme ihrer irischen Tochter depfa bereits in größter Bedrängnis befand. Im März dieses Jahres allerdings legte er nach Unstimmigkeiten mit der Leitung des SoFFin, unter dessen vollständiger Kontrolle die HRE seit ihrer Verstaatlichung im Oktober 2009 stand, seinen Posten als Vorstandsvorsitzenden nieder. In seinem Vortrag "THE FINANCIAL CRISIS: OBSERVATIONS AND IMPLICATIONS" wird er darstellen, wie er die Finanzkrise miterlebt hat und welche Schlüsse man seiner Meinung nach aus dem Erlebten ziehen sollte. Der Vortrag findet statt in RAUM A703 UM 16.00 UHR S.T.
Also, nehmt diese Gelegenheiten wahr!
Eure Fachschaft
Liebe Studierende,
diesen MITTWOCH, DEN 9. JUNI 2010 findet das diesjährige Fachschaftsfußballspiel und anschließend eine gemütliche Grillrunde statt.
16:30 UHR : Anstoß auf dem Fußballplatz des Unisportgeländes (Treffpunkt auf dem Stadionplatz) 17:30 UHR: Der Grillplatz am Wassersportgelände ist angeheizt
Grillgut bitte selber mitbringen. Für Bier und Saft ist gesorgt! Lasst euch nicht abschrecken: es besteht kein "Fleischzwang", es darf also auch gerne Feta oder ähnliches gegrillt werden. Auch kann am Wassersportgelände gebadet werden. Wer Lust hast, bringt seine Badesachen mit!
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Viele Grüße: Eure Fachschaft WiWi
PS: Bei starkem Regen fällt die Angelegenheit leider aus!
Liebe WiWis,
am MONTAG, DEN 21. JUNI findet auf Einladung der Evang. Studierenden- und Hochschulgemeinde Konstanz, des FB Wirtschaftswissenschaften und der Global Marshall Plan Initiative Regionsgruppe Bodensee ein Vortragsabend zum Thema "MIT WACHSTUM AUS DER KRISE, ODER KRISE DES WACHSTUMS? WELCHE ART VON WACHSTUM HILFT UNS WIRKLICH?" statt.
Der Referent, PROFESSOR DR. HANS DIEFENBACHER von der Universität Heidelberg, ist Beauftragter für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD, insbesondere für Umweltfragen, und hat gemeinsam mit Dr. Roland Zieschank (FU Berlin) den so genannten NATIONALEN WOHLFAHRTSINDEX (NWI) für Deutschland entwickelt.
Der NWI wird aus 21 Indikatoren berechnet, die Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits- und Konsumdaten abbilden, und geht daher weit über den am weitesten verbreiteten Wohlstandsindikator des Bruttoinlandsproduktes hinaus. Dieser sei für die Messung der Lebensqualität in einem Land nach Meinung Diefenbachers nämlich völlig unzureichend und vernachlässige grundlegende Aspekte des Wohlstandes. So kommt Diefenbacher zu dem Ergebnis, dass die Lebensqualität in Deutschland auch in Jahren kräftig wachsender Wirtschaftsleistung seit 2001 kontinuierlich abgenommen habe. Der NWI hingegen sei ein Gerüst und Orientierungswerkzeug zum Aufbau einer verantwortungsbewussten Langzeitpolitik, die vielen Facetten gesellschaftlichen Wohlstandes berücksichtige und somit zu einer Fortentwicklung der Demokratie beitrage.
Den Vortrag von Herrn Diefenbacher möchten wir euch also wärmstens ans Herz legen. Er findet statt am MONTAG, DEN 21.06. UM 18.30 UHR IN A701.
Im Rahmen der WiWi-Diskussionsrunde wird außerdem ein VORBEREITUNGSTREFFEN für den Vortrag von Herrn Diefenbacher am MONTAG, 14. JUNI, UM 18.00 UHR S.T. IN RAUM G304 stattfinden.
Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen, sich auf diese Weise bereits im Vorfeld mit der Thematik auseinanderzusetzen und kontroverse Standpunkte zu diskutieren. Materialen zur Vorbereitung finden sich auf der Fachschaftshomepage.
Wie immer freuen wir uns über zahlreiches Erscheinen!
Euer Organisationsteam
Liebe WiWis,
leider ist uns bei dem Hinweis auf den Vortrag von Herrn Prof. Diefenbacher zum Thema "MIT WACHSTUM AUS DER KRISE ODER KRISE DES WACHSTUMS? - WELCHE ART VON WACHSTUM HILFT UNS WIRKLICH?" ein Fehler unterlaufen. Der Votrag findet NICHT in Raum A701, sondern im HöRSAAL R711 statt. Der Vortrag beginnt wie angekündigt um 18.30 UHR.
Wir bitten, die evtl. gestiftete Verwirrung zu entschuldigen, und freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Euer Organisationsteam
Liebe WiWis,
gerne möchten wir auf einen weiteren interessanten Vortrag bei uns an der Uni hinweisen. Am nächsten DONNERSTAG, DEN 24.06., wird STEFAN JüTTE, DER VORSTANDSVORSITZENDE DER POSTBANK AG, bei uns zu Gast sein und zum Thema "FINANZKRISE UND STRATEGISCHE KONSEQUENZEN FüR DIE POSTBANK" referieren. Der Vortrag findet statt in R711 und beginnt um 16.00 UHR S.T..
Also, nutzt diese Gelegenheit, einen Einblick in Ursachen, Verlauf und Konsequenzen der Finanzkrise aus Bankensicht zu erhalten!
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Herzliche Grüße, eure Fachschaft
Liebe WiWis,
herzlichst möchten wir euch zur nächsten und zugleich auch letzten Diskussionsrunde dieses Semesters einladen. Am MONTAG, DEN 05. JULI, werden SEBASTIAN FINDEISEN UND DOMINIK SACHS zu Gast sein und zum Thema "UMVERTEILUNG - WAS KöNNEN ÖKONOMEN DAZU SAGEN?" referieren. Sebastian Findeisen promoviert derzeit am Lehrstuhl für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Zürich und Dominik Sachs ist Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Uni Konstanz. Beide beschäftigen sich unter anderem mit optimalen Steuertransfersystemen (Wie kann ein Steuersystem von reich nach arm umverteilen ohne gleichzeitig die Anreize zu stark zu verzerren?)."
Im Vordergrund der Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich Umverteilung auf menschliches Verhalten auswirkt, wieviel Umverteilung sinnvoll ist, ob das aktuelle Modell des deutschen Sozialstaats zukunftsfähig ist und falls nein, welche denkbaren Alternativen existieren.
Der Vortrag findet statt in Raum G201 und beginnt um 18.30 UHR S.T.
Darüber hinaus möchten wir euch natürlich auch gerne zur INHALTLICHEN VORBEREITUNGSRUNDE AM MONTAG, DEN 28. JUNI, ZU 18.00 UHR S.T. IN RAUM G 304 einladen. Bei gutem Wetter werden wir das Ganze allerdings vermutlich spontan in den BIERGARTEN verlegen (Treffpunkt in jedem Fall aber am Raum G304!).
Als Einstieg in die Thematik kann der Abschnitt "Versicherung und moralisches Risiko" aus dem Buch "Ist Deutschland noch zu retten?" (2004) von Hans Werner Sinn dienen. Desweiteren finden sich viele Beiträge auf der Seite des ifo Instituts oder auch auf der Seite des ifw in Kiel:
http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoHome/B-politik/90spezial/_t... http://www.ifw-kiel.de/pub/kd
Wie immer freuen wir uns über zahlreiches Erscheinen!!
Viele Grüße, euer Organisationsteam
Liebe WiWis,
gerne möchten wir euch nochmals auf die letzte Veranstaltung der Diskussionsrunde in diesem Semester hinweisen.
Am MONTAG (ALSO HEUTE), DEN 05. JULI, werden SEBASTIAN FINDEISEN UND DOMINIK SACHS zu Gast sein und zum Thema "UMVERTEILUNG - WAS KöNNEN ÖKONOMEN DAZU SAGEN?" referieren. Sebastian Findeisen promoviert derzeit am Lehrstuhl für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Zürich und Dominik Sachs ist Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Uni Konstanz. Beide beschäftigen sich unter anderem mit optimalen Steuertransfersystemen (Wie kann ein Steuersystem von reich nach arm umverteilen ohne gleichzeitig die Anreize zu stark zu verzerren?)."
Im Vordergrund der Diskussion wird stehen, wie sich Umverteilung auf menschliches Verhalten auswirkt und in welchem Maße Umverteilung sinnvoll ist. Es wird aber auch um die grundsäztliche "Zukunftsfähigkeit" des deutschen Sozialstaatsmodell gehen und darum, ob denkbare Alternativen existieren.
Der Vortrag findet statt in Raum G201 und beginnt um 18.30 UHR S.T.
Als Einstieg in die Thematik kann der Abschnitt "Versicherung und moralisches Risiko" aus dem Buch "Ist Deutschland noch zu retten?" (2004) von Hans Werner Sinn dienen. Desweiteren finden sich viele Beiträge auf der Seite des ifo Instituts oder auch auf der Seite des ifw in Kiel:
http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoHome/B-politik/90spezial/_t... http://www.ifw-kiel.de/pub/kd
Wie immer freuen wir uns über zahlreiches Erscheinen!!
Viele Grüße, euer Organisationsteam
wiwi-stud@mailman.uni-konstanz.de