Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an der Universität Sankt Gallen sind zwei Stellen im Bereich Datenanalyse/Statistik ausgeschrieben.
Details finden sich unter den folgenden Links:
HSG: Spezialist Datenanalyse und Statistik (m/w/d) (unisg.ch)<https://jobs.unisg.ch/offene-stellen/spezialist-datenanalyse-und-statistik-…>
Spezialist Datenanalyse und Statistik (m/w/d) (80%, unbefristet, ab 01.10.2022) - Sankt Gallen | PsychJOB<https://www.psychjob.eu/de/job/spezialist-datenanalyse-und-statistik-m-w-d-…>
Beste Grüße
Tobias Wolbring
****************************************************
Prof. Dr. Tobias Wolbring
Chair of Empirical Economic Sociology
School of Business, Economics and Society
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Findelgasse 7/9
90409 Nürnberg
Germany
Tel.: +49-911-5302-95950
Email: tobias.wolbring(a)fau.de<mailto:tobias.wolbring@fau.de>
www.wirtschaftssoziologie.rw.fau.de/<http://www.wirtschaftssoziologie.rw.fau.de/>
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir bieten eine Stelle für einen PostDoc mit einem Schwerpunkt auf quantitativer Netzwerkforschung / Simulation oder online Experimenten
im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Thomas Grund. Wir freuen uns, wenn Sie diese Ausschreibung in ihren Arbeitsgebieten weiterleiten würden.
Bei Fragen oder Interesse, stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen,
Robert Hellpap
Anbieter
Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung
Bewerbungsfrist: 15.08.2022
Bewerbungen an: bewerbung.methoden(a)soziologie.rwth-aachen.de<mailto:bewerbung.methoden@soziologie.rwth-aachen.de>
Unser Profil
Das Team des Lehr- und Forschungsgebiets für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Thomas Grund) arbeitet interdisziplinär und empirisch. Die sich in laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten widerspiegelnden Forschungsschwerpunkte umfassen vornehmlich quantitative und simulationsgestützte Analysen sozialer Netzwerke unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Felder. Dies beinhaltet die Forschung an und mit, sowie Weiterentwicklung von statistischen Verfahren der Netzwerkanalyse (bspw. ERGMs, SAOMs), Mechanismen von Homophilie, Simulationsmodelle von Segregationsdynamiken. Während unsere Forschungsprojekte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen liegen (bspw. Kriminalität, Sport, soziale Beziehungen) arbeiten wir mit dem Ansatz der analytischen Soziologie um erklärende Mechanismen zu untersuchen, welche gesellschaftliche Phänomene konstituieren. Dies erreichen wir, indem wir die Untersuchung von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen stark mit methodischer Expertise verknüpfen.
Ihr Profil
Erwartet wird eine überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in den Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften), der Statistik, Computational Social Science oder Informatik. Darüber hinaus sollten nachfolgende Qualifikationen erfüllt sein:
* Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung von quantitativen Forschungsprojekten
* Einschlägige Publikationen (insbesondere in internationalen Fachzeitschriften)
* Erfahrung mit dem Einwerben von Drittmitteln
* Hohe Kommunikationskompetenz in englischer Sprache.
Sie sollten Forschungserfahrung in einem der folgenden Gebiete haben:
* Quantitative Erforschung von sozialen Netzwerken
* Simulationsverfahren zur Modellierung sozialer Phänomene
* Online Experimente
Erwartet werden ferner Teamfähigkeit, eine selbständige Arbeitsweise und ein professionelles Auftreten sowie Kommunikationsstärke.
Ihre Aufgaben
Ihre Kernaufgaben liegen darin eine neue Forschungsagenda aufzubauen, welche die Annahmen von Netzwerkmodellen über die Wahrnehmung von Kanten durch Akteure untersucht. Im Rahmen dieses Vorhabens fallen folgende Punkte in ihren Aufgabenbereich:
* Literatur Recherche: Review des aktuellen Forschungsstandes zu Netzwerkkognition
* Recherche nach verfügbaren Datensätzen
* Erste Analysen / Simulationen
* Mitarbeit bei der Einwerbung einer Anschlussfinanzierung
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 31. März 2024.
Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt, ist jedoch abhängig von erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100% der wöchentlichen Arbeitszeit) und geht einher mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS in den Bereichen fortgeschrittene Forschungsmethoden, soziale Netzwerkanalyse oder soziale Simulation. Eine Teilzeitbeschäftigung mit reduzierter Lehrverpflichtung ist ebenfalls möglich.
Im Rahmen der Beschäftigung werden angemessene Mittel für Workshops und Konferenzteilnahme zur Verfügung gestellt.
Wir bieten ein familienfreundliches Arbeitsklima und begrüßen auch Bewerbungen außerhalb Deutschlands.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Die offizielle Ausschreibung finden sie hier: https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000003115/
Dr. Robert L. Hellpap
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung
Eilfschornsteinstr. 7
52062 Aachen
Tel.: +49 241 80-96229
Homepage: https://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinhe…
Dr. Robert L. Hellpap
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung
Eilfschornsteinstr. 7
52062 Aachen
Tel.: +49 241 80-96229
Homepage: https://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinhe…
Im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität
Passau sind zwei Stellen zu besetzen:
- 65% Promotionsstelle, 4 Jahre, TV-L 13:
https://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/beschaeftigte/Stellenangebote…
- 100% Postdocstelle, 4 Jahre, TV-L 13:
https://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/beschaeftigte/Stellenangebote…
Die Stelleninhaber:innen beteiligen sich an der Lehre im Methodenbereich,
die Kurse in quantitativer und qualitativer Methodik umfasst. Welche Kurse
die Stelleninhaber:innen anbieten kann in Abhängigkeit von ihrer
Methodenexpertise besprochen werden.
Den Stelleninhaber:innen wird ausreichend Gelegenheit zur Qualifikation
gegeben, bei der sie unterstützt werden. Daneben werden die
Stelleninhaber:innen gemeinsam mit mir an einem Forschungsprojekt arbeiten,
in dem Open Science Techniken angewendet und bewerten werden hinsichtlich
ihres Potenzials, die Transparenz und Glaubwürdigkeit empirischer Forschung
zu erhöhen.
Bei Fragen können Sie sich gerne per Email an mich wenden:
i.rohlfing(a)uni-koeln.de.
Bewerbungsschluss ist der 7. August.
Ingo Rohlfing
Liebe Listenmitglieder,
anbei finden Sie eine Stellenausschreibung für eine 100%-Stelle eines/r
Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in am Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität.
Die Stelle ist am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der
quantitativen empirischen Sozialforschung angesiedelt.
Gerne können Sie die Anzeige an potentielle Interessent*innen weiterreichen.
Mit besten Grüßen,
Alexander Schmidt-Catran
***************************************
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
am Main ist am Institut für Soziologie an der Professur für Soziologie mit
dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung ab
dem 01.10.2022 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U)
befristet für die Dauer von 2 Jahren als Vertretung für die Zeit des
Sonderurlaubs des Stelleninhabers zu besetzen. Die Eingruppierung richtet
sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden
Tarifvertrags (TV-G-U).
Aufgabengebiet:
Der*die Mitarbeiter*in soll die Lehr- und Forschungstätigkeiten der
Professur unterstützen. Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat von 4 LVS
verbunden. Die Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung ist gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium
(Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit sehr guten
Studienleistungen
nachgewiesene Erfahrungen in der Methoden- und Statistiklehre,
mit sehr guten Evaluationen bisheriger Lehrveranstaltungen
sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der quantitativen
empirischen Sozialforschung und Statistik
sehr gute Stata- und/ oder R-Kenntnisse
sehr gute Englischkenntnisse
selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran gerne zur
Verfügung.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein und
begrüßt besonders Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen
werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch
für Personen mit Behinderungen.
Eine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben,
Lebenslauf, Zeugniskopien) in einer pdf-Datei richten Sie bitte bis zum
31.07.2022. elektronisch unter Angabe der Kennziffer 22/2022 an die Dekanin
des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität:
dekanat.fb03-bewerbungen(a)soz.uni-frankfurt.de.
*************************************
_______________________
forthcoming: Röth, L.; Spies, D. and Schmidt-Catran, A.W.: From Immigration
over Redistributive Attitudes to Welfare Spending. The Moderating Role of
Social Program Design. European Political Science Review.
recently published:
Schmidt-Catran, A.W. (2022): Factorial Surveys with Mutiple Ratings per
Vignette. A Seemingly Unrelated Multilevel Regression Framework. Methods,
Data and Analyses (special issue, online first).
_______________________
Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt
Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung
PEG-Gebäude, Raum 3 G. 110
Private Website: <http://www.schmidt-catran.de/> www.schmidt-catran.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Sie auf den Call for Abstracts für die Tagung "Advanced Techniques for Longitudinal Data Analysis in Social Science" (ATLASS 2023) aufmerksam machen. Die Tagung wird von 15. bis 17. März 2023 an der Universität Bielefeld stattfinden.
Der Call of Abstracts steht zum Download zur Verfügung unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/personen/rein…
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/atlass2023
Beste Grüße
Heinz Leitgöb
**********************************************
Mag. Dr. Heinz Leitgöb
Akad. Rat a. Z.
Fachbereich Soziologie
Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Tel.: +49 (0)8421 93 21665
Email. heinz.leitgoeb(a)ku.de<mailto:heinz.leitgoeb@ku.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchte Sie auf den Call for Papers für die 10. Konferenz „Forschen mit dem Mikrozensus“ aufmerksam machen.
Die Konferenz findet am 24. - 25. November 2022 virtuell statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie wendet sich sowohl an Wissenschaftler/-innen, die bereits mit dem Mikrozensus arbeiten als auch an jene, die dies planen.
Die Einreichungsfrist wurde verlängert. Beiträge können nun bis spätestens 31. Juli 2022 über unsere Konferenz-Website<https://www.gesis.org/forschung/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/10-…> eingereicht werden.
Wissenschaftler/-innen sind auch ohne eingereichten Abstract herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Call for Papers und auf unserer Konferenz-Website<https://www.gesis.org/forschung/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/10-…>.
Diese E-Mail darf gerne weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf interessante Vorträge!
Mit besten Grüßen vom Organisationsteam,
Tobias Roth
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel: +49 (0) 621 1246-263
Fax: +49 (0) 621 1246-100
Email: tobias.roth(a)gesis.org<mailto:tobias.roth@gesis.org>
http://www.gesis.org/
Liebe Liste,
im des Projektleiters Dmitrij Belkin leite ich gerne folgende
Stellenausschreibung weiter:
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sucht für die Realisierung des
Projektes Schalom Aleikum. Jüdisch-muslimischer Dialog zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d), 100%, befristet
zunächst bis Ende 2022, Dienstort Berlin (s. Anhang). Bei Interesse gerne
melden bei Geschäftsführer RA Daniel Botmann dialog(a)zentralratderjuden.de
<mailto:dialog@zentralratderjuden.de> .
Viele Grüße
Felix Bader
---------------------
Dr. Felix Bader
DFG-Project Umweltbelastungen und soziale Ungleichheit in Deutschland/
"Environmental Inequality in Germany"
TU Kaiserslautern
Fachbereich Sozialwissenschaften/Department of Social Sciences
https://www.sowi.uni-kl.de/soziologie/team/bader/
Liebe Liste,
nächste Woche Donnerstag findet die zweite NaDiRa Lecture 2022 statt. Thema ist „Soziologie. Macht. Rassismus - Kritische Perspektiven auf Methoden in der deutschen Soziologie“, als Speaker*innen gewinnen konnten wir Prof. Dr. Anja Weiß und Prof. Dr. Manuela Boatcă. Wir freuen uns, wenn Ihr reinschaltet!
Viele Grüße
Daniela
NaDiRa Lecture Series 2022: Methodik und Ethik in der Rassismusforschung
Besuchen Sie hier die Webversion<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-ir7ppws6-1axy>.
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/DeZIM_NaDiRa_rgb_627242…]<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-n041u30j-vuk>
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/NaDiRa_Lecture_Series_M…]<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-piuf32sy-p37>
Soziologie. Macht. Rassismus
2. NaDiRa Lecture 2022
14. Juli 2022, 18 Uhr
Online via YouTube<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-tqknor06-18j6>
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen des DeZIM,
wir laden Sie herzlich zur Online Lecture "Soz<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-y1fh3eir-uxe>iologie. Macht. Rassismus"<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-5kp58ahu-45m> kommenden Donnerstag, 14. Juli, um 18 Uhr ein. Dabei handelt es sich um den zweiten Vortrag der NaDiRa Lecture Series 2022 zum Thema "Methodik und Ethik in der Rassismusforschung".
NaDiRa Lecture: Soziologie. Macht. Rassismus - Kritische Perspektiven auf Methoden in der deutschen Soziologie
Vortrag: Prof. Dr. Anja Weiß<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-7xia6m9j-16ec> (Universität Duisburg Essen)
Kommentar: Prof. Dr. Manuela Boatcă<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-ax2lk9xe-11t0> (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Moderation: Tae Jun Kim<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-g2i59odf-cfx> (DeZIM)
In den letzten Jahren haben in der Soziologie einige Paradigmenwechsel stattgefunden, wenn es darum geht, Rassismus zu erforschen. Damit sind ethische und methodische Herausforderungen verbunden. Eine Frage ist, ob die in den Sozialwissenschaften verbreitete Diskursanalyse zu sehr auf Identitätspolitiken und symbolische Kämpfe fokussiert. Gerät dabei die "unsichtbare Hand" von Institutionen aus dem Blick? Darüber wird Prof. Dr. Anja Weiß mit uns diskutieren.
Unser zweiter Gast, Prof. Dr. Manuela Boatcă, argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und den damit einhergehenden rassistischen Mustern noch keine postkoloniale Soziologie darstellt. Stattdessen plädiert sie für eine post- und dekoloniale Perspektivierung der Soziologie als Erkenntnismethode.
Zum Einlesen
* Anja Weiß: Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-ijblw62e-oc2>
* Manuela Boatcă, Sina Farzin und Julian Go: Postcolonialism and Sociology. E-Mail-Debate<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-mw6jqs03-1agm>
Livestream und Mitschnitt
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung, indem Sie am 14. Juli ab 18 Uhr den Livestream bei YouTube aufrufen: https://youtu.be/sd47_DKLf0Q<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-piv06an6-x7c>
An der Diskussion beteiligen können Sie sich entweder über den youtube-Livechat oder, indem Sie uns Ihre Frage an veranstaltungen(a)dezim-institut.de<mailto:veranstaltungen@dezim-institut.de> senden.
Weitere Informationen und Updates zur NaDiRa Lecture Series finden Sie hier:
www.rassismusmonitor.de/veranstaltungen/nadira-lecture-series-2022<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-v5vgrsmu-11de>
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen – teilen Sie diese Ankündigung gerne in Ihren Netzwerken!
Mit freundlichen Grüßen
Das DeZIM Team
ÜBER DEN RASSISMUSMONITOR (NADIRA)
Die NSU-Morde, die Anschläge von Halle und Hanau sowie die internationalen Proteste nach dem Mord an George Floyd haben in den vergangenen Jahren den Ruf nach einer vertieften und wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Rassismus in Deutschland lauter werden lassen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) damit beauftragt, die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen von Rassismus in Deutschland wissenschaftlich zu untersuchen. Das DeZIM hat dazu im Jahr 2020 den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) gestartet.
ÜBER DAS DEZIM-INSTITUT
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikten, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte. In der DeZIM-Forschungsgemeinschaft verbindet sich das DeZIM-Institut mit sieben anderen Einrichtungen, die in Deutschland zu Migration und Integration forschen. Das DeZIM wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Impressum
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
Mauerstraße 76 | 10117 Berlin
dezim-institut.de<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-4lx47q9v-w2eeadoj-1cq5>
Dear colleagues,
Goethe University Frankfurt and University of Tübingen are inviting
applications for 12 doctoral positions (TV-L E13, 65%) in the DFG
Research Training Group „Doing Transitions“ starting on 1st of January
2023 for a fixed term of 3 years, located in Frankfurt and in Tübingen
respectively.
The Research Training Group „Doing Transitions“ investigates how
transitions are constituted on different individual and societal levels
across the life course. It combines the disciplinary perspectives of
educational science, sociology, psychology and related social sciences.
The research training group welcomes quantitative, qualitative or mixed
methods approaches.
Deadline for applications: September 15, 2022
Job ad:
https://doingtransitions.org/en/doing-transitions-is-inviting-applications-…
More detailed guidelines and information for applicants:
https://doingtransitions.org/wp-content/uploads/2022/06/Information-for-app…
Thank you for forwarding to potentially interested candidates!
Best wishes,
Birgit Becker
--
Prof. Dr. Birgit Becker
Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung
Goethe-Universität Frankfurt, FB 03, Institut für Soziologie
Campus Westend - PEG-Gebäude (Raum 3.G121)
Hauspostfach 35, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60629 Frankfurt
Tel. +49-(0)69-798-36673
Email: Bi.Becker(a)em.uni-frankfurt.de
http://www.fb03.uni-frankfurt.de/soziologie/bbecker
* 7 PhD Positions at the Bremen Graduate School of Social Sciences
BIGSSS, Germany *
Seven PhD positions are available in the Research Training Group (RTG)
2513 "Social Dynamics of the Self" (SELF). Successful SELF applicants
will receive work contracts at the University of Bremen or Jacobs
University.
Please feel free to forward the Call on to anyone that might be
interested.For more information on the Call and how to apply, please see
the attached PDF or visit:
https://www.bigsss-bremen.de/academic-program/self-phd-program-rtg
<https://www.bigsss-bremen.de/academic-program/self-phd-program-rtg>
The closing date for applications is September 1st, 2022.
--
___________________
Sonja Drobnic, PhD | Professor of Sociology, SOCIUM | University of Bremen, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen, Germany | Visitors: UNICOM-Building, Room 7.3340, Mary-Somerville Str. 9
sonja.drobnic(a)bigsss.uni-bremen.de | +49(0)421 218-66360 | Office (Ms. Westing-Kilian) +49(0)421 218-66355