Dear colleagues,
On behalf of my co-editors, I invite you to submit a paper to a special
issue that we are curating on “Food Acquisition Research and Methods”
for Survey Methods: Insights from the Field. *Papers are due by October
31, 2022*.
You can now submit your papers through the SMIF website
(https://surveyinsights.org/). You have to indicate that the paper is
part of the special issue as part of the submission.
The call for submissions is available here:
https://surveyinsights.org/wp-content/uploads/2022/05/Call_iFARM_Special_Is…
The special issue will include selected papers from the iFARM workshop,
which will take place on October 20-21 at the University of Maryland,
though it is not restricted to people who present at the workshop.
More information about the iFARM workshop is available here:
https://socialdatascience.umd.edu/ifarm/
Note that the workshop was originally scheduled for April 2022 but was
postponed until October 2022 to allow for an in-person event. Due to the
change in date, we will consider late entries on a case-by-case basis.
If you are interested in presenting, but have not previously submitted
an abstract, please let us know.
Thank you, and please feel free to email us if you have any questions.
Best,
Florian Keusch (on behalf of the guest editors)
--
Florian Keusch
Professor of Social Data Science and Methodology
University of Mannheim
School of Social Sciences
Professorship for Social Data Science and Methodology | A5, 6 | 68131 Mannheim
Germany
Phone: +49 (0)621 181-3214
E-mail: f.keusch(a)uni-mannheim.de
Fyi
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
Von: "Stier, Sebastian" <Sebastian.Stier(a)gesis.org<mailto:Sebastian.Stier@gesis.org>>
Betreff: [Sekmethoden] Stellenausschreibung: Doktorand*in Digital Behavioral Research (13 TV-L, 75% Arbeitszeit, vier Jahre)
Datum: 9. Mai 2022 um 15:35:30 MESZ
An: sekmethoden <sekmethoden(a)mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:sekmethoden@mailman.rrz.uni-hamburg.de>>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Computational Social Science in Köln die folgende Stelle zu besetzen:
Doktorand*in Digital Behavioral Research (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75% Arbeitszeit, befristet auf vier Jahre)
GESIS richtet sich strategisch neu aus und wächst: Digitale Verhaltensdaten werden zukünftig ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten sein. Ziel ist der abteilungsübergreifende Aufbau neuer Erhebungs-, Aufbereitungs-, Analyse-, und Archivierungsinfrastrukturen sowie methodische und inhaltliche Forschung, zum Beispiel zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen mit neuen Datentypen und Methoden.
Aufgabengebiet
* Erforschung der Bedarfe und Nutzungspraktiken von Data Science-Methoden in den Sozialwissenschaften, zum Beispiel durch Umfragen, Experteninterviews, Netzwerkanalyse oder Textanalyse von Publikationskorpora
* Erhebung und Analyse von quantitativen und qualitativen Daten
* Qualitätssicherung und Dokumentation von digitalen Verhaltensdaten
* Möglichkeit zur Promotion unter Nutzung der bei GESIS erhobenen digitalen Verhaltensdaten
Profil
* Masterabschluss in Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Survey-Methodologie, Statistik oder einer verwandten Disziplin
* Kenntnisse der quantitativen Datenanalyse mit R und/oder Python
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind ein Plus
* Von Vorteil sind Erfahrungen in den folgenden Bereichen: Open Science, Konzeption und Durchführung eigener Datenerhebungen, Anwendung von Data Science- oder Textanalyse-Methoden
Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle, aber mindestens bis zum 20.05.2022 entgegengenommen. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/24468/Do…
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Sebastian Stier
—
Dr. Sebastian Stier
GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences
Department Computational Social Science
Unter Sachsenhausen 6-8
D-50667 Köln
Tel.: +49 221 47694 221
Web: https://sebastianstier.com<https://sebastianstier.com/>
Twitter: @SebStier<https://twitter.com/SebStier>
_______________________________________________
Sekmethoden mailing list
Sekmethoden(a)mailman.rrz.uni-hamburg.de<mailto:Sekmethoden@mailman.rrz.uni-hamburg.de>
https://mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/sekmethoden
Dear colleagues,
please consider submitting your work to the International Total Survey Error Workshop. Deadline for abstract submissions: June 1, 2022.
International Total Survey Error Workshop 2022
31 August - 2 September 2022
Hosted by
The Cathie Marsh Institute for Social Research and
The Social Statistics Department, School of Social Sciences
University of Manchester, United Kingdom
Total Error in Official Statistics: Current Practices and New Methods
In addition to traditional TSE topics, we are encouraging contributions on:
• Evaluations of multiple error sources in official statistics
• Error frameworks and their use for administrative data products
• Total error frameworks for Big Data, social media data and new sources of data
• “Total statistical uncertainty” frameworks for estimates derived from nonprobability data sources
• Errors in data integration processes and integrated data products (including with nonprobability data sources)
• Use of quality profiles and declarations in official statistics
• Minimizing total error using ART (adaptive/responsive/tailored) designs and data collection strategies
• Statistical disclosure limitation error
See key dates and more information on the website (travel to Manchester and hotel bookings will be updated shortly)
www.manchester.ac.uk/itsew2022<http://www.manchester.ac.uk/itsew2022>
Plus!
Tour Manchester, Wine reception and Conference dinner
Submit your abstract here<https://tinyurl.com/42jn4ed6>
Registration here<https://estore.manchester.ac.uk/conferences-and-events/faculty-of-humanitie…>
For further information, please contact the Organizing Committee at the Social Statistics Department, University of Manchester, United Kingdom
Email: ITSEW2022(a)gmail.com<mailto:ITSEW2022@gmail.com>
Liebe Kolleg*innen,
das DeZIM hat heute die Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor veröffentlicht. Mehr Informationen unten und auf der Studienwebsite: https://www.rassismusmonitor.de/studie-rassistische-realitaeten<https://www.rassismusmonitor.de/studie-rassistische-realitaeten/>
Viele Grüße
Daniela Turß
Von: DeZIM-Institut <presse(a)dezim-institut.de<mailto:presse@dezim-institut.de>>
Gesendet: Donnerstag, 5. Mai 2022 10:24
An: Daniela Turß <turss(a)dezim-institut.de<mailto:turss@dezim-institut.de>>
Betreff: [TEST] DeZIM.news: Rassismus ist Alltag in Deutschland - Rassismusmonitor-Auftakt-Studie erscheinen
Launch der DeZIM-Studie "Rassistische Realitäten - Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander"
Besuchen Sie hier die Webversion<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-hnpy7hw7-qfenjg6u-s91>.
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/DeZIM_institut_rgb_5ff5…]
DeZIM.news
MAI 2021 I Rassismus ist Alltag in Deutschland
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/CATI_Banner_1500x500px.…]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen des DeZIM,
fast niemand bezweifelt, dass es in Deutschland Rassismus gibt. Und Rassismus ist kein Randphänomen, sondern eine verbreitete Erfahrung. Das sind zwei zentrale Ergebnisse unserer Studie „Rassistische Realitäten“<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-hnpy7hw7-u5lag1sz-18en>, die wir heute Bundesfamilienministerin Lisa Paus übergeben und in der Bundespressekonferenz vorgestellt haben.
Unserer repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt, wie sich die Menschen hierzulande mit Rassismus auseinandersetzen. Dabei betrachten wir nicht nur die Mehrheitsbevölkerung, sondern gezielt auch Gruppen, die potenziell rassistisch diskriminiert werden. So bilden unsere Ergebnisse auch die Perspektiven von Menschen ab, die selbst von Rassismus betroffen sind.
Die Studie zum Download, eine Zusammenfassung und weitere Hintergrundinformationen finden Sie unter:
www.rassismusmonitor.de/studie-rassistische-realitaeten<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-hnpy7hw7-vmv7vvs2-v37>
Diese drei Befunde sind aus unserer Sicht besonders eindrucksvoll:
1. Eine Mehrheit der Bevölkerung, 90 %, sagt, dass Rassismus auch in Deutschland Realität ist. 65-80 % der Menschen erkennen rassistische Diskriminierung in Behörden und zentralen Lebensbereichen wie Schule, Arbeit und Wohnen. Und die meisten kommen selbst damit in Berührung – entweder als direkt Betroffene, oder weil sie rassistische Vorfälle beobachten oder aus ihrem Umfeld davon erfahren. Die Phase, in der debattiert wurde, ob Rassismus in Deutschland überhaupt existiert, scheint beendet.
2. Viele Menschen in Deutschland sperren sich gegen eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus. Knapp die Hälfte findet etwa, Rassismusvorwürfe würden ihre Meinungsfreiheit einschränken. Diese Abwehr kommt vor allem aus der alters- und bildungsmäßigen Mitte der Gesellschaft. Zudem glauben noch immer erstaunlich viele an die Existenz menschlicher „Rassen“. Das zeigt, dass hier noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist.
3. Eine Mehrheit ist bereit, sich gegen Rassismus einzusetzen – oder engagiert sich schon. Die Engagementbereitschaft ist gerade bei den Jüngeren groß. Sie steigt auch dann, wenn Menschen indirekt mit Rassismus in Berührung kommen.
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/DeZIM_NaDiRa_rgb_627242…]
Die Studie „Rassistische Realitäten – Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ bildet den Auftakt und die Grundlage unserer weiteren Forschung für den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor.<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-hnpy7hw7-655tqf9u-174e> Sie basiert auf einer repräsentativen, telefonischen Befragung von über 5.000 Menschen im Jahr 2021. Gefördert wurde sie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mehr Informationen zu Forschungsmethode und Hintergründen finden Sie auf der Website der Studie<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-hnpy7hw7-9tct0vhj-18hv>.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Verbreiten Sie die Studie gerne in Ihren Netzwerken!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DeZIM-Team
Impressum:
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Mauerstraße 76
10117 Berlin
Newsletter abbestellen<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-hnpy7hw7-dfky8icm-jqo>
Liebe Listenempfänger*innen der Methodensektion,
GESIS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (TV-L E13, 75% Arbeitszeit, befristet bis zum 15. März 2024 oder 100% Arbeitszeit, befristet bis zum 30. November 2023).
Ziel der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI<https://www.nfdi.de/>) ist es, Forschungsdaten systematisch zu managen, zu speichern, zu sichern und zugänglich zu machen sowie einschlägige Datenbestände national und international zu vernetzen. Im Kontext der NFDI stärkt, erweitert und vertieft KonsortSWD<https://www.konsortswd.de/> die Dateninfrastruktur für die Erforschung der Gesellschaft. KonsortSWD richtet sich dabei an den Bedürfnissen der Forschungscommunities aus und stellt Forschenden und Forschungsdatenzentren Werkzeuge und Dienstleistungen zur Verfügung, die sie für die Verwaltung und gemeinsame Nutzung (neuer) sensibler und nicht-sensibler Daten in Übereinstimmung mit den FAIR-Prinzipien benötigen. In diesem Rahmen wird uns der*die Stelleninhaber*in darin unterstützen, sozio-demographische Merkmale verschiedener großer Studien, auch aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften, vergleichbarer zu machen.
Die Stellenausschreibungen finden Sie hier: https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/24466/Wi…
Die Bewerbungsfrist endet am 24.05.2022. Über die Weiterleitung an geeignete Personen würden wir uns sehr freuen.
Beste Grüße,
Cornelia Neuert
---------------------------------------------
Dr. Cornelia Neuert
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Survey Design and Methodology
P.O. Box 12 21 55
68072 Mannheim, Germany
phone: +49 621 1246 225
fax: +49 621 1246 100
email: cornelia.neuert(a)gesis.org<mailto:cornelia.neuert@gesis.org>
www.gesis.org<http://www.gesis.org/>
Access to cognitive pretesting results can be found under:
http://pretest.gesis.org<http://pretest.gesis.org/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich darf Ihnen im Namen von Marcel Erlinghagen die beigefügte Ausschreibung einer Doktorand:innenstelle übermitteln.
Viele Grüße
Heinz Leitgöb
Liebe Abonnierende der Liste,
das DeZIM veranstaltet von Ende Mai bis Ende Juni die Lecture Series „Research on Transnational Families“ mit vier Online-Veranstaltungen, anbei die Ankündigung und weitere Informationen. Leiten Sie sie gerne auch in Ihren Netzwerken weiter.
Wir freuen uns, wenn eine oder mehrere der Vorträge auf Ihr Interesse stoßen!
Viele Grüße
Daniela Turß
SAVE THE DATE | Mai-Juni | DeZIM-Vortragsreihe "Research on Transnational Families: Current State and Future Paths”
Besuchen Sie hier die Webversion<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-l6rpqyqv-upg>.
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/logo_inzentim.png]<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-ok31afva-4bp>
[http://newslettertogo.com/aowrnwb7/s_5ghay3wj/files/DeZIM_institut_rgb_61fb…]<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-s3chhqwj-abq>
SAVE THE DATE
Research on Transnational Families:
Current State and Future Paths
Vortragsreihe
Vier Termine von 20. Mai bis 24. Juni 2022, jeweils um 14 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch
Online via Zoom<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-yl6sqs9e-xc0>
Veranstaltet vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und dem Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen des DeZIM,
wir möchten Sie herzlich zu unserer Vortragsreihe zur Forschung über transnationale Familien einladen. Von Mai bis Juni finden insgesamt vier Vorträge in englischer Sprache statt. Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung, indem Sie am jeweiligen Veranstaltungstag um 14 Uhr dem ZOOM-Meeting<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-3sax6k4m-gv5> beitreten.
Programm
Due to spatial mobility and migration many families live scattered across different countries. These transnational families have received considerable scientific attention for more than two decades. This lecture series brings together renowned international scholars from various disciplines to discuss the current and future trends in research on transnational families.
The series comprises four lectures which will all be held online. Each lecture will include an introductory talk given by an expert in the field, a commentary by a second expert and a discussion with the audience.
May 20th | 2.00-3.30 p.m. | Transnational Family Research: Future Trends and Challenges
Introductory Lecture: Prof. Laura Merla<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-77mc8szr-iba>, Université Catholique de Louvain
Discussant: Prof. Valentina Mazzucato<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-aow8lzs2-mbe>, Maastricht University
June 3rd | 2.00-3.30 p.m. | Migrant Transnationalism And Integration – Reconciling Distinct Approaches
Introductory Lecture: Prof. Marta Bivand Erdal<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-e28nuk77-18ca>, Peace Research Institute Oslo
Discussant: Dr. Lenore Sauer<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-hjjnhz6q-nbo>, Federal Institute for Population Research, Wiesbaden
June 10th | 2.00-3.30 p.m. | Methodological Challenges And Future Directions For Researching Transnational Families
Introductory Lecture: Prof. Miranda J. Lubbers<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-l2t2x71j-v0f>, Universitat Autònoma de Barcelona
Discussant: Dr. Viorela Ducu Telegdi-Csetri<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-ok2zwkli-cja>, Universitatea Babeş-Bolyai/Centre for the Study of Transnational Families (CASTLE)
June 24th | 2.00-3.30 p.m. | Emotional Engagement And Well-Being in Transnational Families
Introductory Lecture: Prof. Karlijn Haagsman<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-s7ajpuyb-1293>, Maastricht University
Discussant: Prof. Jinyu Liu<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-wm53madu-1d5f>, Columbia University
Zoom-Meeting
https://us02web.zoom.us/j/84285437038?pwd=am8zOVVjRzlOVkVFQUVEVC93VElLQT09 <https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-3w90nm92-12oq>
Meeting-ID: 842 8543 7038
Code: 417662
Weitere Informationen und Updates zur Vortragsreihe finden Sie hier:
https://dezim-institut.de/lecture-series-transnational-families<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-8utt4s3r-e3c>
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen – teilen Sie diese Ankündigung gerne in Ihren Netzwerken!
Mit freundlichen Grüßen
Das DeZIM Team
ÜBER DAS DEZIM-INSTITUT
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) ist eine Forschungseinrichtung, die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Es forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikt sowie zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Das DeZIM wurde 2017 gegründet und stützt sich auf zwei Säulen: das DeZIM-Institut und die DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte.
Impressum
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
Mauerstraße 76 | 10117 Berlin
dezim-institut.de<https://newslettertogo.com/5ghay3wj-smeapq4l-cc2n9ejm-n6x>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir (Christoph Kern, Tobias Gummer, Bernd Weiß) suchen für das Forschungsprojekt "Prediction-based Adaptive Designs for Panel Surveys (PrADePS)" zwei Doktorand:innen (TV-L E13, 65%). Das Projekt wird für drei Jahre durch die DFG gefördert.
Im Projekt PrADePS wird systematisch untersucht, wie mit Methoden des Machine Learning (ML) und Adaptive Survey Design Panelausfälle (Attrition) in längsschnittlichen Umfragen reduziert werden können. Im Rahmen des GESIS Panel werden dazu mit ML-Methoden zunächst Risikogruppen mit hohem Ausfallrisiko identifiziert, und anschließend experimentell verschiedene umfragemethodische Interventionen erprobt, die eine Senkung des Ausfallrisikos zum Ziel haben. Das Projekt eignet sich hervorragend zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).
Die Stellenausschreibungen finden Sie hier:
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/24258/Do…https://www.uni-mannheim.de/media/Universitaet/Dokumente/Ausschreibungen_St…
Deadline für Bewerbungen ist bei beiden Stellen der 04.05.2022. Über die Weiterleitung an geeignete Kandidat:innen würden wir uns sehr freuen.
Viele Grüße
Tobias Gummer
---
PD Dr. Tobias Gummer
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O.Box 122155
68072 Mannheim
Phone: +49(621)-1246-435
Mail: tobias.gummer(a)gesis.org<mailto:tobias.gummer@gesis.org>
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ab sofort ist der Mikrozensus 2019 als Scientific Use File für unabhängige inländische Forschungseinrichtungen verfügbar.
Die Zusatzprogramme umfassen Angaben zum Krankenversicherungsschutz und Zusatzangaben zur gegenwärtigen Haupttätigkeit. Zudem wurde ein Ad-hoc-Modul zur Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung durchgeführt.
Nähere Informationen zu den Daten finden Sie im Mikrodaten-Informationssystem (Missy) von GESIS.
- Erster Überblick:
https://www.gesis.org/missy/metadata/MZ/2019/
- Jahresspezifische Dokumentation (ReadMe):
https://www.gesis.org/missy/files/documents/MZ/readme/readme_suf2019.pdf
- Thematische Übersicht:
https://www.gesis.org/missy/files/documents/MZ/Thematische_Uebersicht_MZ201…
- Datenhandbuch:
http://www.gesis.org/missy/files/documents/MZ/DHB_2019.pdf
Die Daten können bei den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (siehe https://www.forschungsdatenzentrum.de/de/haushalte/mikrozensus) bestellt werden.
Diese Mail darf gerne an Interessierte weitergeleitet werden!
Viele Grüße,
Tobias Roth
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel: +49 (0) 621 1246-263
Fax: +49 (0) 621 1246-100
Email: tobias.roth(a)gesis.org<mailto:tobias.roth@gesis.org>
http://www.gesis.org/