Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei der Hinweis auf unsere Tagung, die wir gemeinsam mit der Universität Bamberg ausrichten. Die Tagung ist kostenlos und findet am 19./20. Juli 2018 in Bamberg statt. Eine Anmeldung ist bis 15. Juli möglich.
Viele Grüße
Doreen Zillmann
19.-20. Juli 2018
StatistikTage Bamberg|Fürth 2018 "Die Gesundheit der Gesellschaft. Potenziale und Grenzen amtlicher Daten für die Gesundheitsforschung"
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Bayerische Landesamt für Statistik organisieren im Rahmen des Statistik Netzwerks Bayern am 19. und 20. Juli 2018 zum siebten Mal in Folge die StatistikTage Bamberg|Fürth. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Stärkung des Austauschs zwischen amtlicher Statistik und Wissenschaft sowie weiteren Nutzergruppen amtlicher Daten. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema "Die Gesundheit der Gesellschaft. Potenziale und Grenzen amtlicher Daten für die Gesundheitsforschung".
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungswebsite<http://www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2018> (www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2018<http://www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2018>) sowie im angehängten Programmflyer.
Tagungstermin:
19.-20. Juli 2018
Veranstaltungsort:
AULA der Universität Bamberg
Dominikanerstraße 2a, 96049 Bamberg
Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Conference Dinner:
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Kosten.
Anmeldefrist:
Bis 15. Juli 2018
Anmeldung:
Anmeldeformular<https://idev.bayern.de/idev/OnlineAnfrage?aktion=form_anzeigen&statID=639&a…>
Anfahrt:
Wegbeschreibung<http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&daddr=Dominikanerstra%C3%9Fe%202a,%209…>
---------------------------------------------------------------------------------------
Dr. Doreen Zillmann, Dipl.-Soz.
Bayerisches Landesamt für Statistik
Nürnberger Str. 95
90762 Fürth
Tel.: (0911) 98208-6238
E-Mail: doreen.zillmann(a)statistik.bayern.de<mailto:doreen.zillmann@statistik.bayern.de>
Internet: www.statistik.bayern.de<http://www.statistik.bayern.de/>
---------------------------------------------------------------------------------------
2nd European Symposium on Societal Challenges in Computational Social Science:
Bias and Discrimination
-----------------------------
CALL FOR ABSTRACTS
-----------------------------
December 5-7, 2018
Cologne, Germany
Website: symposium.computationalsocialscience.eu
Easychair: https://easychair.org/conferences/?conf=csssymposium18
For inquiries: css.eurosymposium(a)gmail.com<mailto:css.eurosymposium@gmail.com>
IMPORTANT DATES
-----------------------------
Deadline for abstract submission: August 1, 2018
Deadline for travel grant applications: August 1, 2018
Notification of acceptance: September 1, 2018
Pre-conference day (workshops / tutorials): December 5, 2018
Conference: December 6-7, 2018
Please watch out for our upcoming additional calls for
* workshop and tutorials
* phd consortium
* dataset challenge
CONFERENCE SCOPE
-------------------------------
The Symposium is an interdisciplinary venue that brings together researchers from a diverse range of disciplines to contribute to the definition and exploration of the societal challenges in Computational Social Science, especially around the topics of inequality and imbalance. This is the second in a series of three symposia that discuss societal challenges in computational social sciences. The first symposium was focused on "Inequality and Imbalance" (London, 2017), the third will focus on "Polarization and Radicalization" (Zurich, 2019).
We welcome submissions in the intersection of the social sciences and the computer sciences, including (a) new approaches for understanding social phenomena and addressing societal challenges, (b) improving methods for computational social science, (c) and understanding the influence of the Web and digital technologies on society.
We are especially interested in:
* Algorithmic bias
* Gender related discrimination
* Ethnic discrimination
* Religious discrimination
* Creation and confirmation of stereotypes
* Unequal structures and social behavior / political action
* Human-machine communication and manipulation thereof (e.g. effects of social bots)
* Manipulation and gaming of algorithms
* Effects of recommender systems and personalization
* Power of predictions
* Social engineering and reverse engineering
* Communicative biases in social media
* Cognitive biases
* Biases in Web data
* Missing data
* Inequality and biases in social networks
* Mediating discrimination via computational methods
* Effects of large data-sets on understanding biases
* Approaches for removing biases
* Transparency and open code
Other related topics are explicitly welcome.
SUBMISSION GUIDELINES
--------------------------------------
Extended abstracts should be submitted in English in pdf format to the EasyChair submission system: https://easychair.org/conferences/?conf=csssymposium18
Submissions should be abstracts of approx. 2-3 pages (up to 1000 words plus references and figures) summarizing the work to be presented. We encourage researchers to also submit abstracts of work that has already been published and/or submit work in progress. Please give a sufficiently detailed description of your work and your methods so we can adequately assess its relevance. Please consider that reviewers will be from an interdisciplinary community.
Each extended abstract will be reviewed by a Program Committee composed of experts in computational social science. Accepted submissions will be non-archival, i.e. there are no proceedings. Submissions will mostly be evaluated based on relevance and the potential to stimulate interesting discussions.
Submissions may be accepted as talks or posters.
Please also watch out for our additional calls for the pre-conference day (workshops, tutorials, doctoral consortium, data challenge) which will be released soon.
TRAVEL GRANTS
-------------------------
Due to the generous funding by Volkswagen Foundation we are able to offer a limited number of travel grants to researchers whose submissions are accepted for the symposium. Please check the symposium website for updates and detailed information.
Travel grant recipients will be selected by a committee based on academic excellence, financial needs and diversity (e.g. gender, geographical and disciplinary diversity).
To apply for a travel grant please send an email with the subject "Travel Grant" to css.eurosymposium(a)gmail.com<mailto:css.eurosymposium@gmail.com> including the following information: a) your submission number in EasyChair, b) your contact details, c) your motivation for the grant application and d) whether you will still attend the symposium without a travel grant.
The grants aim to especially support attendees with limited travel resources and attendees from countries where Computational Social Science is not yet well established.
Please see the conference website for details.
ORGANIZERS
--------------------
General Chairs:
Markus Strohmaier, RWTH Aachen University & GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Katrin Weller, GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Organizing Committee:
Katrin Weller, GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Markus Strohmaier, RWTH Aachen & GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Luca Maria Aiello, Nokia Bell Labs
David Garcia, Complexity Science Hub Vienna and Medical University of Vienna
Frank Schweitzer, ETH Zurich
Dear Colleagues
The German Stata Users Group Meeting takes place on 22 June 2018 at the
Universität Konstanz. The topics cover text mining, interactive
presentations, graph customization and much more. There will be also two
optional workshops on 21 June covering Bayesian Analysis and Stata Graphics.
The program of the meeting and the conents of the workshop are published
on https://www.stata.com/meeting/germany18/
The proceedings of the past Users Group meetings ar published on
https://www.stata.com/meeting/proceedings/
Manys regard
Ulrich Kohler
--- Mit der Bitte um Beachtung und Verstaendnis bei Mehrfachzusendung ---
Von: Mikrodaten-l [mailto:mikrodaten-l-bounces@lists.gesis.org] Im Auftrag von Börlin, Simon
Gesendet: Mittwoch, 23. Mai 2018 16:03
An: mikrodaten-l(a)lists.gesis.org
Betreff: [Mikrodaten-l] REMINDER: Call-for-Papers zur 9. Nutzerkonferenz "Forschen mit dem Mikrozensus" - 27. & 28.11.2018
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
heute darf ich sie erneut auf den Call-for-Papers zur 9. Mikrozensus-Nutzerkonferenz aufmerksam machen. Vortragsangebote können noch bis spätestens 30. Juni 2018 über das Anmeldeformular für Vortragsangebote (https://www.gesis.org/angebot/veranstaltungen/gesis-tagungen/mz-nutzerkonfe…) eingereicht werden.
Viele Grüße
Simon Börlin
- -
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Dauerbeobachtung der Gesellschaft (DBG)
German Microdata Lab (GML)
https://www.gesis.org/institut/forschungsdatenzentren/fdz-german-microdata-…
Postanschrift:
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
Tel: +49-(0)621-1246-288
mzkonferenz(a)gesis.org<mailto:mzkonferenz@gesis.org>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei sende ich Ihnen eine Anzeige für eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl "Empirische Sozialstrukturanalyse" am Institut für Soziologie an der Universität Duisburg Essen.
Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juni 2018, Stellenbeginn ist vorzugsweise der 1. September 2018.
Details entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Freundliche Grüße
Jean Philippe Décieux
Dr. Jean Philippe Pierre Décieux, Dipl. Kfm.
Professur für Empirische Sozialstrukturanalyse
Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0203 379 2575
Mail: jean.decieux(a)uni-due.de<mailto:jean.decieux@uni-due.de>
https://www.uni-due.de/soziologie/decieux.phphttps://www.researchgate.net/profile/Jean_Philippe_Decieux
Liebe Kollegen/innen,
ich würde Sie gerne auf den folgenden Call for Papers "Measurement Instruments in the GESIS Panel" aufmerksam machen .
https://measurementinstrumentssocialscience.biomedcentral.com/gesispanel
Dieser erscheint zudem in einem neuen Open Access Journal namens "Measurement Instruments for the Social Sciences". Dürfte vielleicht auch den einen oder die andere interessieren.
Beste Grüße,
Bernd Weiß
--
Dr. Bernd Weiß
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Survey Design and Methodology | Team GESIS Panel
Head of the GESIS Panel
P.O. Box 12 21 55 | 68072 Mannheim | Germany
Phone +49 621 1246 557 | Fax +49 621 1246 577
http://www.gesis.org<http://www.gesis.org/> | http://berndweiss.net/
Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,
Umfragen stehen zunehmend vor der Herausforderung, schwer erreichbare und schwer befragbare Personen in die Erhebung einzuschließen, um ein repräsentatives Bild des untersuchten Gegenstandbereichs zu erhalten. Wenn Sie sich theoretisch oder methodisch mit diesem Problem auseinandergesetzt oder praktische Erfahrungen dazu gesammelt haben, möchten wir Sie bitten, an unserem Sonderheft Probability and Nonprobability Sampling: Representative Surveys of Hard to Reach and Hard to Ask Populations Current Surveys in the Field of Tension between Theory and Practice der Zeitschrift Survey Methods: Insights from the fields (https://surveyinsights.org/ )mitzuwirken und einen Beitrag einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Die Herausgeber des Sonderhefts
Johann Bacher (Johannes Kepler University Linz, PUMA representative in
SMIF Board, johann.bacher(a)jku.at)
Johannes Lemcke (Robert Koch Institut, lemckej(a)rki.de)
Andreas Quatember (Johannes Kepler University Linz, Member of the PUMA
Steering Committee; andreas.quatember(a)jku.at)
Patrick Schmich (Robert Koch Institut, schmichp(a)rki.de)
P.S.: Falls Sie das Mail mehrfach erhalten sollen, entschuldigen Sie dies bitte!
Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher
Institut für Soziologie / Abteilung für Empirische Sozialforschung
MORE-Koordinator
www.jku.at/more<http://www.jku.at/more>
MORE-Spendenkonto: "Spenden"
IBAN: AT42 3400 0000 0184 4646 / BIC: RZOOAT2L
JOHANNES KEPLER
UNIVERSITÄT LINZ
Altenberger Straße 69
Keplergebäude, Raum K206A
4040 Linz, Österreich
T +43 732 2468 7700
M +43 664 60 2468 250
johann.bacher(a)jku.at
www.jku.at
Von: Angelika Gerent <dagstat(a)statistik.tu-dortmund.de>
Gesendet: Montag, 14. Mai 2018 10:51
An: Schmid, Wolfgang <schmid(a)europa-uni.de>; Friede, Tim <tim.friede(a)med.uni-goettingen.de>; Ickstadt, Katja <ickstadt(a)statistik.uni-dortmund.de>; Holzmann, Hajo <holzmann(a)mathematik.uni-marburg.de>; Müller, Christine <cmueller(a)statistik.tu-dortmund.de>; Wilhelm, Adalbert <a.wilhelm(a)jacobs-university.de>; Kestler, Hans <hans.kestler(a)uni-ulm.de>; Haußmann, Michael <michael.haussmann(a)stuttgart.de>; Bömermann, Hartmut <hartmut.boemermann(a)statistik-bbb.de>; Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>; Biehler, Rolf <biehler(a)math.uni-paderborn.de>; Binder, Harald <binderh(a)imbi.uni-freiburg.de>; Behr, Sigrid <sigrid.behr(a)novartis.com>; Breitung, Jörg <breitung(a)statistik.uni-koeln.de>; Holling, Heinz <holling(a)psy.uni-muenster.de>; Giesselmann, Marco <mgiesselmann(a)diw.de>; Schäfer, Bertram <bertram.schaefer(a)statcon.de>; Schmid, Wolfgang <schmid(a)euv-frankfurt-o.de>; Wolf, Peter <pwolf(a)wiwi.uni-bielefeld.de>; Schmidt, Peter <peter.schmidt(a)destatis.de>; Neumeyer, Natalie <natalie.neumeyer(a)math.uni-hamburg.de>; Behnke, Joachim <joachim.behnke(a)zu.de>; Seng, Kilian <kilian.seng(a)uni-konstanz.de>; Okhrin, Yarema <yarema.okhrin(a)wiwi.uni-augsburg.de>; Pohl, Steffi <steffi.pohl(a)fu-berlin.de>; Pauly, Markus <markus.pauly(a)uni-ulm.de>
Betreff: EAID-Veranstaltung am 25.Mai 2018 (10-18h) zur Datenschutzgrundverordnung in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
gern dürfen Sie folgende Mitteilung an die Mitglieder Ihres Vereins weiterleiten.
Vielen Dank und sonnige Grüße aus Bielefeld.
Angelika Gerent
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff:
EAID-Veranstaltung am 25.Mai 2018 (10-18h) zur Datenschutzgrundverordnung in Berlin
Datum:
Sat, 12 May 2018 11:56:52 +0200
Von:
Schaar <schaar(a)eaid-berlin.de><mailto:schaar@eaid-berlin.de>
An:
Peter Schaar <schaar(a)eaid-berlin.de><mailto:schaar@eaid-berlin.de>
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf eine Veranstaltung hinweisen, die vielleicht Ihr Interesse findet. Die 2016 vom Europäischen Parlament beschlossene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führt zu einer weiteren Harmonisierung des Datenschutzes in der EU. Die DSGVO, die ab dem 25. Mai 2018 in allen 28 Mitgliedsstaaten direkt anwendbares Recht ist, belässt den nationalen Gesetzgebern gewisse Regelungsspielräume, von denen diese in unterschiedlichem Maße Gebrauch gemacht haben. Zudem sind viele Bestimmungen der DSGVO interpretationsbedürftig, so dass für die Rechtsanwender viele klärungsbedürftige Fragen verbleiben.
Am 25. Mai 2018 geht die Übergangsfrist für die DSGVO zu Ende. Aus diesem Anlass führt die Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz eine Tagesveranstaltung zu zentralen Anwendungs- und Umsetzungsfragen der Datenschutz-Grundverordnung durch:
"Europäischer Datenschutz – Einheitliches Recht oder Flickenteppich?” (25. Mai 2018 – 10 bis 18 Uhr; Europäische Akademie Berlin; Bismarckallee 46/48, D-14193 Berlin)
Es ist uns gelungen, hervorragende Referentinnen und Referenten zu gewinnen: Renate Nikolay, Kabinettschefin von Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung<https://ec.europa.eu/commission/commissioners/2014-2019/jourova/team_en>, Prof. Dr. Mark Cole (Universität Luxemburg, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Europäisches Medienrecht<https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Europ%C3%A4isches_Medienrec…> (EMR)), Ralf Bendrath (Politischer Berater, Europäisches Parlament - Büro MdEP Jan Philipp Albrecht<https://www.janalbrecht.eu/abgeordnetenbueros/>), Dr. Thilo Weichert (Netzwerk Datenschutzexpertise<https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/>), Matthias Wilke (Technologieberater und Gutachter für Betriebs- und Personalräte, dtb - Datenschutz-und Technologieberatung<http://www.dtb-kassel.de/>/DGB), Lutz Tillmanns, Geschäftführer Deutscher Presserat<http://www.presserat.de/presserat/>(angefragt), Prof. Dr. Johannes Caspar (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)<https://www.datenschutz-hamburg.de/>), Julian Jaursch (Digitale Gesellschaft e. V.<https://digitalegesellschaft.de/>), Susanne Dehmel (Geschäftsführung Bitkom Digitalverba<https://www.bitkom.org/>nd), Thomas Spaeing, (Vorsitzender des Bundesverbands der Datenschutzbeuaftragten Deutschlands (BvD)<https://www.bvdnet.de/>).
Ein ausführliches Programm finden Sie auf der Website der EAID: https://www.eaid-berlin.de/?page_id=1940
Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühren betragen 50 € (ermäßigt: 15 €).
Mit freundlichen Grüßen, Peter Schaar
---------------------------------------------------------------------
Vorsitzender, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID)
Chairman, European Academy for Freedom of Information and Data Protection (EAID)
Bismarckallee 46/48
D-14193 Berlin
Tel. +49 30 75449550
Mobil: +49 151 4619 7552
URL: www.EAID-Berlin.de<http://www.eaid-berlin.de/>
schaar(a)eaid-berlin.de<mailto:schaar@eaid-berlin.de>
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Kontaktdaten gespeichert werden, teilen Sie dies bitte mit / If you do not agree to your contact details being stored, please let us know
Liebe Mitglieder der Methodensektion,
GESIS schreibt eine Post-Doc-Stelle (100%, zunächst für 4 Jahre) im Bereich der Qualitätssicherung von Messinstrumenten aus:
http://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/6299/Wissenschaftlic…
Über eine Weiterleitung an potentielle Interessenten würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße aus Mannheim,
Natalja Menold
PD Dr. Natalja Menold
Wissenschaftliche Teamleiterin
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,
Umfragedesign und Methodik (SDM)
B2,15
D-68159 Mannheim
Tel.: 0621 / 1246 286
Fax: 0621 / 1246 100
Mail: natalja.menold(a)gesis.org<mailto:natalja.menold@gesis.org>
www.gesis.org<http://www.gesis.org/>