Dear collegues,
please see the following job advertisement.
Philipp Fischer
>> Research Positions in Archaeology and Marine Science
>> January 07, 2011
>> The Smithsonian Tropical Research Institute (STRI; www.stri.si.edu), headquartered in the Republic of Panama, invites applicants interested in conducting research in the new world tropics to fill one permanent research position in Archaeology and one in Marine Science. Candidates should have a strong publication record and demonstrated success in obtaining grants. The successful candidates are expected to develop strong research programs, supervise students, collaborate with other staff, and provide service to the Institute.
>>
>> STRI maintains modern research facilities, a library with extensive holdings in the natural and anthropological sciences, and support centers in Panama City, together with diverse stations for marine and terrestrial field work throughout the tropics. Staff scientists maintain cooperative research programs within a world-wide network of academic institutions. Opportunities for mentoring young scientists are available through a vigorous fellowship program, and formal teaching is possible through educational programs with affiliated universities.
>>
>> Archaeology: We seek an archaeologist interested in doing research on prehistoric adaptations of native peoples to tropical forests; anthropogenic transformations of the landscape; plant domestication; archaeozoology; innovations in subsistence technologies; and the development of social, cultural and economic systems. Mid-level candidates are preferred but applicants at any level will be considered.
>>
>> Marine Science: We seek a broadly-trained marine scientist who addresses fundamental research questions and whose interests complement those of the existing staff. Applicants at any level will be considered.
>>
>> Minimum Qualifications: A Ph.D. in a relevant field, a demonstrated record of research excellence, and a commitment to communicating science to the public.
>>
>> To Apply: Interested candidates should submit a single pdf containing a summary of research accomplishments and interests, curriculum vitae, five significant reprints, and the names and contact information of three referees. Please send applications electronically to strimarinejob(a)si.edu or strianthrojob(a)si.edu. Address inquiries to Dr. Fernando Santos-Granero, Chair, Search Committee on Archeology at: santosf(a)si.edu or Dr. Rachel Collin, Chair, Search Committee on Marine Science at: collinr(a)si.edu.
>>
>> Review of applications will begin on February 15, 2011, and interviews will commence shortly thereafter.
>>
>> STRI is an equal opportunity employer and appointments are made regardless of nationality.
>>
>>
>> Carmen Schloeder, PhD
>> Smithsonian Tropical Research Institute
>> MRC0580-08
>> Unit 9100 Box 0948
>> DPO AA 34002-9998
>> USA
>>
>> Phone: (00507) 212-8758
>> Fax: (00507) 212-8790/91
>>
>> schloederc(a)si.edu
>>
>>
>
***************************************************
Prof. Dr. Philipp Fischer
Fish ecology / Head of AWI Center for Scientific Diving
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Skype: fischer_philipp
Fax: +49(4725)819-3369
http://www.awi.de/People/show?pfischerhttp://www.awi.de/en/infrastructure/underwater/scientific_diving/http://www.uni-konstanz.de/fischer-grouphttp://www.forschungstauchen-deutschland.de
Anbei als Anlage das 3. Zirkular zum Forschungstauchersymposium in Kiel.
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Ebenfalls zur Info.
VG Philipp Fischer
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: mt <mt(a)gpi.uni-kiel.de>
> Datum: 8. November 2010 12:06:45 MEZ
> An: 'Philipp Fischer' <Philipp.Fischer(a)awi.de>
> Betreff: Vorankündigung: tauchmedizinische Weiterbildung
>
> Hallo Phillip,
>
> das Forschungstauchzentrum Kiel wird am 09.02.2011 in Zusammenarbeit mit dem mit dem SchiffMedInst der Marine eine eintägige Weiterbildung im Bereich Tauchmedizin anbieten.
> Das ist sicherlich auch für Eure Forschungstaucher interessant. Es wird um 9 Uhr losgehen.
> Alles weitere können wir Anfang Dezember oder später besprechen.
> Grüße aus Kiel
> Michael
>
> Dr. Michael W. Teucher
> Universität Kiel
> Institut für Geowissenschaften
> Forschungstauchzentrum
> Otto-Hahn-Platz 1
> D-24118 Kiel
>
> Tel.: +49 (0)431-880-5041
> -5046
> email: mt(a)gpi.uni-kiel.de
>
***************************************************
Prof. Dr. Philipp Fischer
Fish ecology / Head of AWI Center for Scientific Diving
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Skype: fischer_philipp
Fax: +49(4725)819-3369
http://www.awi.de/People/show?pfischerhttp://www.awi.de/en/infrastructure/underwater/scientific_diving/http://www.uni-konstanz.de/fischer-grouphttp://www.forschungstauchen-deutschland.de
zur Info.
VG Philipp Fischer
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: Claus Mayer <claus.mayer(a)nordseetaucher.de>
> Datum: 9. November 2010 23:46:04 MEZ
> An: 'Albert Werner' <albert.werner(a)gkss.de>, 'Christopher von Königslöw' <koenigsloew(a)aol.com>, 'Claus Mayer' <claus.mayer(a)nordseetaucher.de>, 'Dirk Richter' <info(a)taucher-heros.de>, "'Dr. Karl Peter Faesecke'" <drfaesecke(a)aol.com>, 'Heinz Lettnin' <heinz-lettnin(a)t-online.de>, 'Karsten Grimm' <kgim(a)bilfinger.de>, 'Kurt Küster' <kkuester(a)hwk-hamburg.de>, 'Paul Hörmann' <plhoermann(a)online.de>, 'Robert Leuterer' <leuterer.robert(a)t-online.de>
> Kopie: 'Alexander-Paul Braune' <scandykker(a)aol.com>, 'Andreas Buttny' <a.buttny(a)t-online.de>, 'Andreas Ihle' <btsihle(a)mobileemail.vodafone.de>, 'Andreas Stutz' <info(a)rsdiving.de>, 'Baltic Taucher' <info(a)baltic-taucher.de>, 'Brian Coll' <info(a)bitekbremen.de>, 'Christopher von Königslöw' <koenigsloew(a)t-online.de>, 'Dirk Moscardini' <dirkmoscardini(a)t-online.de>, 'Dirk Schoenen' <dive-rov(a)gmx.de>, "'Dr. Torsten Uwe Niecke'" <doc.niecke(a)gmx.net>, 'Eckart Dittrich' <taucher.eckart(a)web.de>, 'Eyk-Uwe Pap' <Eyk(a)baltic-taucher.de>, 'Frank Stratenschulte' <stratec(a)stratec-wtal.de>, 'Fred Babbel' <fbabbel(a)bootsstegbau.de>, 'Gunnar Retzlaff' <schweisstechnik.gr(a)gmx.de>, 'Hartwig Lienemann' <pb-lienemann(a)t-online.de>, 'Holger Tötzke ' <holger(a)toetzke.de>, info(a)handtconsult.de, 'Jan Stuhr' <stujan1(a)web.de>, 'Jens Müller' <jm_tauchen(a)yahoo.de>, 'Jürgen Geller' <info(a)tsh-geller.eu>, 'Kai Halfpap' <kaihalfpap(a)web.de>, 'Klaus Thierling' <K.Thierling(a)gmx.de>, 'Konrad Steinkellner' <office(a)berufstaucher.at>, 'Kurt Rohde' <rsdiving(a)t-online.de>, 'Marc Petersen' <Piet.Petersen(a)web.de>, 'Michael Jansen' <info(a)jade-dienst.de>, 'Norbert Kempf' <tauchernorbert(a)t-online.de>, 'Nordseetaucher' <info(a)nordseetaucher.de>, 'Peter Flaszynski' <'peterflaszynski(a)aol.com'>, 'Peter Valland' <info(a)valland.de>, 'Sascha Fechner' <saschafechner(a)yahoo.de>, 'Taucher Knoth' <mail(a)taucherknoth.com>, 'Tauchmayer' <info(a)tauchmayer.de>
> Betreff: Wiederholungslehrgang erweiterte Erste Hilfe
>
> Sehr geehrte Herren
> Siehe beigefügtes Rundschreiben zum Lehrgang erweiterte Erste Hilfe für Arbeiten in Überdruck (Taucher- und Druckluftarbeiten)
>
> Mit freundlichem Gruß
> Kind regards
>
> NORDSEETAUCHER GmbH
> Handelsregister Lübeck HRB 2865 AH
> Trade Register Lübeck HRB 2865 AH
>
> Claus Mayer
> Geschäftsführer
> Managing Director
> ______________________________
>
> Sie erreichen uns unter:
> You can contact us at:
>
> NORDSEETAUCHER GmbH
> Bramkampweg 9
> 22949 Ammersbek
> Germany
>
> Tel.: +49 4102 23180
> Fax: +49 4102 231820
> Mobile: +49 172 4300598
>
> Email: info(a)nordseetaucher.de
>
> Besuchen Sie uns im Internet unter:
> Please visit our homepage at:
>
> www.nordseetaucher.de
>
> Diese Nachricht enthaelt vertrauliche oder rechtlich geschuetzte Informationen. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfaenger sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und loeschen Sie diese Nachricht. Das unbefugte Kopieren dieser Nachricht oder die unbefugte Weitergabe der enthaltenen Informationen ist nicht gestattet.
>
> The information contained in this message is confidential or protected by law. If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete this message. Any unauthorised copying of this message or unauthorised distribution of the information contained herein is prohibited.
>
***************************************************
Prof. Dr. Philipp Fischer
Fish ecology / Head of AWI Center for Scientific Diving
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Skype: fischer_philipp
Fax: +49(4725)819-3369
http://www.awi.de/People/show?pfischerhttp://www.awi.de/en/infrastructure/underwater/scientific_diving/http://www.uni-konstanz.de/fischer-grouphttp://www.forschungstauchen-deutschland.de
Liebe Forschungstaucherinnen und Forschungstaucher,
Vom 3. bis 5. Dezember 2010 findet in Kiel das 3. Interdisziplinäre Forschungstauchersymposium in Deutschland statt. Nach Bremerhaven 2006 und Rostock 2008 ist diese zweijährige Veranstaltung der Kommission Forschungstauchen Deutschland ein MUSS für alle Forschungstaucher in Deutschland.
Teilnehmer-Anmeldungen sowie Vortragsanmeldungen (es sind noch Zeitfenster für Vorträge offen) bitte online unter:
http://www.ifg.uni-kiel.de/1133.html
Viele Grüße
Kommission Forschungstauchen Deutschland
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Liebe Forschungstaucherinen und Forschungstaucher,
anbei eine Ausschreibung der schwedischen Kollegen für einen Lehrgang "subarctic diving" im Zeitraum 15.02.1011 bis 23.02,2011 zur Info.
Viele Grüße
Philipp Fischer
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: Roger Lindblom <roger.lindblom(a)gu.se>
> Datum: 2. November 2010 13:29:04 MEZ
> An: "'esdp(a)sci.fi'" <esdp(a)sci.fi>
> Kopie: Lalle Petersson <lalle.petersson(a)mil.se>
> Betreff: Course in subartic diving in Sweden
>
> Dear all,
>
> The Swedish Armed Forces will arrange a course in subarctic diving 2011-02-15 to 2011-02´-23 (9 days) at their base in Boden (close to the Polar circle). The course is held in English. Apply for the course not later than November 15, 2010.
>
> To be accepted to the course you need to have a diving knowledge corresponding to the Swedish S-30 certificate.That means that also IDSA Level 1 is accepted as well as certificate meeting the ESD or AESD Standards. You must be also used to diving with a dry suit.
>
> The course plan can be opened at http://www.forsvarsmakten.se/marinbasen/Forsvarsmaktens-dykeri-och-navalmed…
>
> Klick on the pdf document "FM DNC Kursplaner" at the right side of the webpage. After opening, scroll down to Course Code 120E (Diving in subarctic environment).
>
> Further information about the course can be obtained from Lalle Petersson (write in English). E-mail: dnc(a)mil.se
>
> This is the first time European Scientific Divers are offered to take part in such a course. As the requirements for ESD may differ between European countries and it is of vital importance that your diving competence is high enough for the course, please consult Lalle Petersson (from the Armed Forces Diving and Naval Medicine Centre ) about this before applying for the course. He can also tell you about the cost for the course, what it includes and also how to proceed with your application.
>
> Sincerely yours,
> Roger
>
>
>
> Roger Lindblom, Göteborgs universitet, Fastighetsavdelningen, Box 100, 405 30 GÖTEBORG. Tel. 031 786 47 24. Mobil: 0703 36 47 24. Fax: 031 786 11 42
> Roger Lindblom, Göteborg University, Division of Buildings and Services, P.O.Box 100, SE-405 30 GÖTEBORG, SWEDEN. Phone: +4631 786 47 24 Mobile: +46703 36 47 24. Fax: +4631 786 11 42
>
> Faktureringsadress: Göteborgs universitet, Box 1023, 831 29 ÖSTERSUND
>
> E-post/e-mail: roger.lindblom(a)gu.se
>
>
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Liebe Abonnenten des Newsletters des Kommission Forschungstauchen Deutschland,
Vom 3. bis 5. Dezember 2010 findet in Kiel das 3. Interdisziplinäre Forschungstauchersymposium in Deutschland statt. Nach Bremerhaven 2006 und Rostock 2008 ist diese zweijährige Veranstaltung der Kommission Forschungstauchen Deutschland ein MUSS für alle in Deutschland tätigen wissenschaftlichen Taucher.
Details zur Anmeldung und zur Tagung sind dem Anhang zu entnehmen.
Der Sprecherrat der Kommission Forschungstauchen Deutschland
>
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Liebe Abonnenten des Newsletters des Kommission Forschungstauchen Deutschland,
Vom 3. bis 5. Dezember 2010 findet in Kiel das 3. Interdisziplinäre Forschungstauchersymposium in Deutschland statt. Nach Bremerhaven 2006 und Rostock 2008 ist diese zweijährige Veranstaltung der Kommission Forschungstauchen Deutschland ein MUSS für alle in Deutschland tätigen wissenschaftlichen Taucher.
Details zur Anmeldung und zur Tagung sind dem Anhang zu entnehmen.
Der Sprecherrat der Kommission Forschungstauchen Deutschland
>
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Geprüfter Forschungstaucher für August gesucht
Aufgrund einer kurzfristigen Absage eines Teammitgliedes sucht das AWI-wissenschaftliche Tauchzentrum auf Helgoland für den Zeitraum 2.08. - 20.8.2010 einen geprüften Forschungstaucher/eine geprüfte Forschungstaucherin. Im Rahmen einer Projektstudie zur hyperspektrlane Erfassung des Helgoländer Makrophytenwaldes mittels Befliegungen, werden im Zeitraum 02.08 - 20.08.2010 an ausgewählten Stellen des Helgoländer Sublitorals Tauchtransekte zwischen ca. 4 und 12 m Tiefe durchgeführt und die Bestandsdichten der Brauntange semiquantitativ und georeferenziert erfasst. Im Vordergrund stehen dabei die Erfassung von Bestandsveränderungen entlang des Tiefengradienten.
Unterkunft etc. ist bereits organisiert
Bei Interesse bitte baldmöglichst melden bei philip.fischer(a)awi.de oder scientific.diving(a)awi.de
***************************************************
PD Dr. Philipp Fischer
Fish ecology / Head of AWI Center for Scientific Diving
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Skype: fischer_philipp
Fax: +49(4725)819-3369
http://www.awi.de/People/show?pfischerhttp://www.awi.de/en/infrastructure/underwater/scientific_diving/http://www.uni-konstanz.de/fischer-grouphttp://www.forschungstauchen-deutschland.de
Newsletter der Kommission Forschungstauchen Deutschland – September 2009
Die Kommission Forschungstauchen Deutschland versendet die wichtigsten
Neuigkeiten zum Thema Forschungstauchen in Deutschland und Europa in
diesem Newsletter. Das An- oder Abmelden des Newsletters erfolgt über
den folgenden Link der Kommission Forschungstauchen Deutschland: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
. Um eingebundene / angehängte PDF Dateien öffnen zu können, benötigen
Sie einen Acrobat Reader. Diesen können Sie unter der Adresse "http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
" kostenlos herunterladen. Weiterer Informationen zum Thema
Forschungstauchen in Deutschland und Europa finden Sie in der Homepage
der KFT www.forschungstauchen-deutschland.de.
Dieser und frühere Newsletter der KFT sind auch abrufbar unter: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
/ Abschnitt "Zum Archiv des KFT-Newsletters"
__________________________________________________________________________________
Thema:
• Die G31.2: Tauchertauglichkeitsbescheinigung für „geprüfte
Forschungstaucher“.
___________________________________________________________________________________
Die G31.2: Tauchertauglichkeitsbescheinigung für „geprüfte
Forschungstaucher
Da es trotz eindeutiger Rechtslage auch bei Ärzten immer wieder zu
Fehlinterpretationen der Tauchertauglichkeitsbescheinigung für
„geprüfte Forschungstaucher“ nach G31.2 kommt, haben Dipl. Ing. Frank
Werner (BG BAU) & Dr. Gerd Niedzwiedz (Uni Rostock) dieses Thema für
die KFT nochmals unter die Lupe genommen und in einem FAQ-Artikel auf
der Homepage der KFT aufgearbeitet.
Dieser Newsletter thematisiert das Problem:
Frage: Zur Teilnahme am Ausbildungslehrgang „geprüfter
Forschungstaucher“ ist eine Tauchertauglichkeit nach G31.2
„Taucherarbeiten“ erforderlich. Warum reicht hierfür eine
„Sporttauchtauglichkeits-Bescheinigung (nach GTÜM)“ nicht aus, wodurch
unterscheidet sich eine Tauchertauglichkeit nach G31.2 von einer
Sporttauchertauglichkeit und welcher Arzt kann eine Tauglichkeit nach
G31.2 ausstellen?
Antwort:
Im Gegensatz zum Sporttauchen unterliegt das Forschungstauchen, wie
auch Taucherarbeiten, das Tauchen in Hilfsleistungseinrichtungen und
das Tauchen zur Haltung von Wildtieren, den Bestimmungen der Träger
der gesetzlichen Unfallversicherung.
Für Taucherarbeiten aus den genannten Tätigkeitsbereichen sind
medizinische Pflichtuntersuchungen gemäß den Bestimmungen der
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) §4,
Bundesgesetzblatt Jahrgg. 2008 Teil I Nr. 62 vom 23.12.2008 i.V. mit
dem zugehörigen Anhang Teil 3, Abschn. 5+6 zwingend erforderlich.
Dabei sind vom untersuchenden Arzt die Untersuchungsgrundsätze G 31 –
Taucherarbeiten in der jeweils gültigen Fassung (aktueller Stand
2007) anzuwenden.
In der Vergangenheit durften Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
ausschließlich von hierzu besonders ermächtigten Ärzten durchgeführt
werden.
Mit Inkrafttreten der ArbMedVV im Dezember 2008 erfolgte hier eine
grundlegende Änderung. In § 7 der Verordnung sind die Anforderungen an
den / die untersuchenden Arzt / Ärztin wie folgt festgelegt:
§ 7 Anforderungen an den Arzt oder die Ärztin
(1) Unbeschadet anderer Bestimmungen im Anhang für einzelne
Untersuchungsanlässe muss der Arzt oder die Ärztin berechtigt sein,
die Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder die Zusatzbezeichnung
„Betriebsmedizin“ zu führen. Er oder sie darf selbst keine
Arbeitgeberfunktion gegenüber den zu untersuchenden Beschäftigten
ausüben. Verfügt der Arzt oder die Ärztin nach Satz 1 für bestimmte
Untersuchungen nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse oder die
speziellen Anerkennungen oder Ausrüstungen, so hat er oder sie Ärzte
oder Ärztinnen hinzuzuziehen, die diese Anforderungen erfüllen.
Die Pflichten der Ärzte im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
sind wie folgt geregelt:
§ 6 Pflichten des Arztes oder der Ärztin
(1) Bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge hat der Arzt oder die Ärztin
die Vorschriften dieser Verordnung einschließlich des Anhangs und die
dem Stand der Arbeitsmedizin entsprechenden Regeln und Erkenntnisse zu
beachten. Vor Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
muss er oder sie sich die notwendigen Kenntnisse über die
Arbeitsplatzverhältnisse verschaffen und die zu untersuchende Person
über die Untersuchungsinhalte und den Untersuchungszweck aufklären.
…
(3) Der Arzt oder die Ärztin hat den Untersuchungsbefund und das
Untersuchungsergebnis der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung
schriftlich festzuhalten, die untersuchte Person darüber zu beraten
und ihr eine Bescheinigung auszustellen. Diese enthält Angaben über
den Untersuchungsanlass und den Tag der Untersuchung sowie die
ärztliche Beurteilung, ob und inwieweit bei Ausübung einer bestimmten
Tätigkeit gesundheitliche Bedenken bestehen. Nur im Falle einer
Pflichtuntersuchung erhält der Arbeitgeber eine Kopie der Bescheinigung.
(4) Der Arzt oder die Ärztin hat die Erkenntnisse arbeitsmedizinischer
Vorsorgeuntersuchungen auszuwerten. Ergibt die Auswertung
Anhaltspunkte für unzureichende Schutzmaßnahmen, so hat der Arzt oder
die Ärztin dies dem Arbeitgeber mitzuteilen und Schutzmaßnahmen
vorzuschlagen.
Für die Praxis bedeutet dies, dass sowohl auf die Verantwortlichen in
den Unternehmen / Instituten, als auch auf den Tauchern selbst eine
größere Verantwortung bei der Auswahl der befähigten Ärzte für die
arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchung lastet. Sicher ist es
(relativ) einfach, zu erkennen, ob ein Arzt / eine Ärztin die
Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder Betriebsmedizin führt. Eine
besondere Fachkunde, wie sie die Arzte / Ärztinnen in der
Vergangenheit bereits im Rahmen des früher notwendigen
Ermächtigungsverfahrens nachzuweisen hatten, kann der Taucher / die
Taucherin in der Praxis jedoch nur sehr schwer selbst einschätzen.
Ein guter Maßstab zur Bewertung der Qualität der Untersuchung ist der
Umfang der durchgeführten Diagnostik. Wichtige Elemente, wie z. B.
· Krankengeschichte (Anamnese)
· Blutbild
· Urintest
· Blutdruck / Puls (in Ruhe)
· Lungenfunktionsprüfung
· Ergometrie / Belastungs-EKG
· Seh- und Hörtest
· Röntgenaufnahme des Thorax (bei Nachuntersuchungen i. d. R.
nicht vor Ablauf von 5 Jahren – ansonsten bei medizinischer Indikation)
· …
dürfen hier nicht fehlen.
Der zusammenfassende Untersuchungsbefund (Bescheinigung) muss
mindestens folgende Informationen / Angaben enthalten:
- Untersuchungsanlass (G31.2 – Taucherarbeiten! nicht Sporttauchen!!)
- Untersuchungsdatum
- Angaben zur untersuchten Person (Name, Geburtsdatum, Adresse,
Betrieb)
- Ärztlicher Befund über die Befähigung zur Tätigkeitsausübung
- Kopie der Bescheinigung an den Arbeitgeber
- Datum der spätestens erforderlichen Folgeuntersuchung (vor Ablauf
von 12 Monaten)
- Angaben zur untersuchenden Einrichtung / Praxis (Adresse, Tel.,
Fax., Name und Berufsbezeichnung des Arztes)
- Persönliche Unterschrift des untersuchenden Arztes
__________________________________________________________________________________
Weitere Fragen bitte an: info(a)forschungstauchen-deutschland.de
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de