Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
als KFT-Info aktuell zwei Stellenausschreibungen für "geprüfte
Forschungstaucher" nach GUV-R2112 am Institut für Angewandte Ökologie.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Fischer
>
***************************************************
PD Dr. Philipp Fischer
The German Commission for Scientific Diving
Speaker of the board
European Scientific Diving Committee
Act. Speaker of the Board (Div. Inter. Affairs)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.dewww.scientific-diving.eu
germany(a)scientific-diving.eu
Im Textbereich des gestrigen KFT-Newsletters August 2008 Hat sich ein
kleiner Fehler eingeschlichen.
Bei der Themennennung muss es heissen:
__________________________________________________________________________________
Themen:
Neue Homepage der Kommission Forschungstauchen Deutschland ab sofort
online und nicht wie irrtümlich geschrieben: Berufsgenossenschaftliche
Versicherung von Praktikanten / Studenten bei Übungstauchgängen.
***************************************************
PD Dr. Philipp Fischer
The German Commission for Scientific Diving
Speaker of the board
European Scientific Diving Committee
Act. Speaker of the Board (Div. Inter. Affairs)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.dewww.scientific-diving.eu
germany(a)scientific-diving.eu
Newsletter der Kommission Forschungstauchen Deutschland – August 2009
Die Kommission Forschungstauchen Deutschland versendet die wichtigsten
Neuigkeiten zum Thema Forschungstauchen in Deutschland und Europa in
diesem Newsletter. Das An- oder Abmelden des Newsletters erfolgt über
den folgenden Link der Kommission Forschungstauchen Deutschland: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
. Um eingebundene / angehängte PDF Dateien öffnen zu können, benötigen
Sie einen Acrobat Reader. Diesen können Sie unter der Adresse "http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
" kostenlos herunterladen. Weiterer Informationen zum Thema
Forschungstauchen in Deutschland und Europa finden Sie in der Homepage
der KFT www.forschungstauchen-deutschland.de.
Dieser und frühere Newsletter der KFT sind auch abrufbar unter: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
/ Abschnitt "Zum Archiv des KFT-Newsletters"
__________________________________________________________________________________
Themen:
Berufsgenossenschaftliche Versicherung von Praktikanten / Studenten
bei Übungstauchgängen.
Erinnerung: „Zweites International Symposium for Occupational
Scientific Diving“ in Finnland - Tvärminne Zoological Station,
University of Helsinki, 06. – 08. Oktober 2009.
___________________________________________________________________________________
Neue Homepage der Kommission Forschungstauchen Deutschland ab sofort
online
Die KFT hat Ihre Homepage überarbeitet und mit einem neuen Layout
versehen. Bei der Neugestaltung federführend verantwortlich war Dr.
Michael Schmid (Universität Bogor, Indonesien), dem an dieser Stelle
ein herzliches Dankeschön für sein großes Engagement und
professionelles Arbeiten bei der Erstellung der Homepage gebührt. Die
Pflege und Aktualisierung der Homepage wird künftig Dr. Martin
Mainberger (AG Forschungstauchen Konstanz / UWARC) und Dr. Michael
Schmid gemeinsam übernehmen.
Überarbeitet wird derzeit ebenfalls die an die KFT-Homepage
angegliederte Forschungstaucher-Datenbank. Hierbei wird für den Nutzer
nun auch die Möglichkeit vorhanden sein, seine eigenen Daten zu
editieren und damit die Aktualität der Daten besser gewährleisten zu
können. Die KFT-Datenbank wird in Kürze ebenfalls wieder über die KFT-
Homepage zur Verfügung stehen.
Jetzt anmelden: "2. Internationale Symposium for Occupational
Scientific Diving" in Finnland - Tvärminne Zoological Station,
University of Helsinki, 06. – 08. Oktober 2009.
Das zweite „International Symposium for Occupational Scientific
Diving“ des European Scientific Diving Panel (ESDP/ESDC) findet vom
06. bis 08.Oktober 2009 in Finnland statt. Das Symposium richtet sich
an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die
wissenschaftliches Tauchen entweder als Instrument ihrer Arbeit nutzen
oder generell am wissenschaftlichen Tauchen interessiert sind.
Vorträge und Poster können noch angemeldet werden. Weitere
Informationen zum Symposium sowie die Anmeldeunterlagen sind zu finden
unter http://luoto.tvarminne.helsinki.fi/ISOSD2009.html
Parallel zum Symposium findet eine Sitzung des European Scientific
Diving Panel des European Scientific Diving – Marine Board statt. Es
besteht die Möglichkeit, sich umfassend über die aktuellen
Entwicklungen des wissenschaftlichen Tauchens in Europa zu
informieren. Das ESDP wird ebenfalls mit Vorträgen am Programm
teilnehmen.
__________________________________________________________________________________
Weitere Fragen bitte an: info(a)forschungstauchen-deutschland.de
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Newsletter der Kommission Forschungstauchen Deutschland – Juli 2009
Die Kommission Forschungstauchen Deutschland versendet die wichtigsten
Neuigkeiten zum Thema Forschungstauchen in Deutschland und Europa in
diesem Newsletter. Das An- oder Abmelden des Newsletters erfolgt über
den folgenden Link der Kommission Forschungstauchen Deutschland: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
. Um eingebundene / angehängte PDF Dateien öffnen zu können, benötigen
Sie einen Acrobat Reader. Diesen können Sie unter der Adresse "http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
" kostenlos herunterladen. Weiterer Informationen zum Thema
Forschungstauchen in Deutschland und Europa finden Sie in der Homepage
der KFT www.forschungstauchen-deutschland.de.
Dieser und frühere Newsletter der KFT sind auch abrufbar unter: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
/ Abschnitt "Zum Archiv des KFT-Newsletters"
__________________________________________________________________________________
Themen:
• Jetzt anmelden: „2. International Symposium for Occupational
Scientific Diving“ in Finnland - Tvärminne Zoological Station,
University of Helsinki, 06. – 08. Oktober 2009.
• Berufsgenossenschaftliche Versicherung von Praktikanten / Studenten
bei Übungstauchgängen.
• Gültigkeitsdauer und Umfang der medizinischen Untersuchung G31.2
Taucherarbeiten.
___________________________________________________________________________________
Jetzt anmelden / zweite Ankündigung: "2. International Symposium for
Occupational Scientific Diving“ in Finnland - Tvärminne Zoological
Station, University of Helsinki, 06. – 08. Oktober 2009.
Das zweite „International Symposium for Occupational Scientific
Diving“ des European Scientific Diving Panel (ESDP/ESDC) findet vom
06. bis 08.Oktober 2009 in Finnland statt. Das Symposium richtet sich
an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die
wissenschaftliches Tauchen entweder als Instrument ihrer Arbeit nutzen
oder generell am wissenschaftlichen Tauchen interessiert sind.
Vorträge und Poster können noch angemeldet werden. Weitere
Informationen zum Symposium sowie die Anmeldeunterlagen sind zu finden
unter http://luoto.tvarminne.helsinki.fi/ISOSD2009.html
Parallel zum Symposium findet eine Sitzung des European Scientific
Diving Panel des European Scientific Diving – Marine Board statt. Es
besteht die Möglichkeit, sich umfassend über die aktuellen
Entwicklungen des wissenschaftlichen Tauchens in Europa zu
informieren. Das ESDP wird ebenfalls mit Vorträgen am Programm
teilnehmen.
Thema: Berufsgenossenschaftliche Versicherung von Praktikanten /
Studenten bei Übungstauchgängen.
Eine erfreulich klare Aussage hat die Verwaltungsberufsgenossenschaft
Hamburg unlängst auf eine Anfrage eines deutschen Forschungsinstitutes
bzgl. der Versicherung von Praktikanten getroffen. Bzgl. der
Unfallversicherung von Praktikanten, die im Rahmen eines Praktikums
wissenschaftliche Tauchgänge machen wollen, schreibt die VBG-Hamburg:
Praktikanten sind grundsätzlich bei derjenigen Institution gesetzlich
unfallversichert, bei der das Praktikum (und damit wissenschaftliche
Tauchgänge) abgeleistet wird. Das Praktikum kann dabei entweder im
Rahmen eines Studiums vorgeschrieben sein (Bestandteil des Studiums)
oder freiwillig (nicht vorgeschrieben) geleistet werden. Als
Praktikanten im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung gelten dabei
Personen, die sich im Rahmen eines unentgeltlichen Praktikums
praktische Kenntnisse und Erfahrungen in einem Beruf zur
Vervollständigung der Gesamtausbildung aneignen. Im letzten Fall muss
es sich um ein Praktikum handeln, welches im Zusammenhang mit dem
Studium aus Zweckmäßigkeitsgründen abgeleistet wird. Praktikanten im
o.g. Sinne sind dabei weder melde- noch beitragspflichtig.
Die Zielstellung des Praktikums muss dabei in jedem Fall gewährleistet
sein. Der/die Student/in gliedert sich während dem Praktikum in den
Betriebsablauf ein und erfüllt somit die Voraussetzung für abhängig
Beschäftigte (§2, Abs. 1 Nr.1, SGB VII). Der Praktikant ist gemäß §133
Abs. 1, SGB VII bei dem für das Praktikumsunternehmen zuständigen
Unfallversicherungsträger gesetzlich versichert.
Diese Aussage ermöglicht die von der KFT seit langem geforderte
Regelung zur unentgeltlichen Versicherbarkeit von wissenschaftlichen
Taucherinnen und Tauchern, welche (z.B. zum Stundenerhalt) freiwillig
an Taucheinsätzen deutscher wissenschaftlicher Institutionen
teilnehmen und nicht von Ihrer Universität, an der sie immatrikuliert
sind, entsendet werden.
Thema: Gültigkeitsdauer und Umfang der medizinischen Untersuchung G31
Auf Grund hartnäckig sich haltender Fehlinformationen bzgl. der
Gültigkeitsdauer und der Art der Bescheinigung der medizinischen
Untersuchung zur Tauchtauglichkeit gemäß G31.2 – Taucherarbeiten
möchte die KFT zu diesem Thema nochmals folgende Klarstellung
herausgeben:
Grundsätzlich sei festgehalten, dass es zwei G31 Untersuchungen gibt,
die G31.1 (Überdruck) und die G31.2 (Taucherarbeiten). Die G 31.1
"Überdruck" erfolgt auf Grundlage der Druckluftverordnung und
erfordert eine Ermächtigung des Arztes durch die zust. Behörde (i. d.
R. Landesgewerbearzt). Dazu muss der untersuchende Arzt eine besondere
Fachkunde nachweisen.
Für die G 31.2 "Taucherarbeiten" entfällt der frühere
Ermächtigungsgrundsatz der Berufsgenossenschaften mit Inkrafttreten
der ArbMedVV am 24.12.2008. Dennoch ist hier eine besondere Fachkunde
des Arztes erforderlich, die bescheinigt, dass der untersuchende Arzt
den potentiellen Arbeitsplatz kennt und diesen in arbeitsmedizinischer
Hinsicht beurteilen kann. Außerdem ist es erforderlich, dass der
untersuchende Arzt Facharzt für Arbeitsmedizin od. Betriebsmedizin
ist. Bei fachlichen "Defiziten" hat er einen fachkundigen Kollegen zu
konsultieren.
Wichtig dabei ist: Die G 31.1 "Druckluft" und die G 31.2
"Taucherarbeiten" ersetzen sich NICHT wechselseitig. Deshalb ist es
erforderlich, dass die Bescheinigung für Forschungstaucher den
ausdrücklichen Hinweis auf die Tätigkeit / Art der Bescheinigung
„Taucherarbeiten“ enthält.
In Hinblick auf die Gültigkeitsdauer der Untersuchung sei
festgehalten: die Dauer der Gültigkeit der G31.2 beträgt 12 Monate.
Der späteste Zeitpunkt der neuen Untersuchung muss daher vor Ablauf
der 12 Monaten erfolgen. Als Beispiel: Der Tag der letzten G31.2
Untersuchung war der 19.6.2008. Die Gültigkeit dieser G31.2
Untersuchung erlischt am 18.06.2009 (um Mitternacht). Eine erneute
Untersuchung hat also bis spätestens am 18.6.2009 zu erfolgen.
Hinsichtlich der schriftlichen Bescheinigung sei festgehalten: die
schriftliche Bescheinigung zur G31.2 muss der untersuchende Arzt
bescheinigen. Ein Stempel, z.B. der Praxisgemeinschaft oder der
Praxisgehilfin, reicht NICHT aus. Die G31.2 ist vom untersuchenden
Arzt eigenhändig zu Unterschreiben.
Sind diese Kriterien nicht erfüllt, ist die G31.2 NICHT gültig.
__________________________________________________________________________________
Weitere Fragen bitte an: info(a)forschungstauchen-deutschland.de
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Newsletter der Kommission Forschungstauchen Deutschland – Februar 2009
Die Kommission Forschungstauchen Deutschland versendet die wichtigsten
Neuigkeiten zum Thema Forschungstauchen in Deutschland und Europa in
diesem Newsletter. Das An- oder Abmelden des Newsletters erfolgt über
den folgenden Link der Kommission Forschungstauchen Deutschland: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
. Um eingebundene / angehängte PDF Dateien öffnen zu können, benötigen
Sie einen Acrobat Reader. Diesen können Sie unter der Adresse "http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
" kostenlos herunterladen. Weiterer Informationen zum Thema
Forschungstauchen in Deutschland und Europa finden Sie in der Homepage
der KFT www.forschungstauchen-deutschland.de.
Dieser und frühere Newsletter der KFT sind auch abrufbar unter: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
/ Abschnitt "Zum Archiv des KFT-Newsletters"
__________________________________________________________________________________
Thema: Zertifizierungsvorgänge durch die Kommission Forschungstauchen
Deutschland (KFT)
Seit Juli 2006 gibt es die Möglichkeit, sich durch die KFT als
Taucheinsatzleiter (TEL), European Scientific Diver (ESD) und Advanced
Euopean Scientific Diver (AESD) zertifizieren zu lassen.
Die Zertifizierungen zum ESD und AESD sollen einen erleichterten
Einsatz deutscher Forschungstaucher in internationalen Tauchgruppen
ermöglichen. Für den Einsatz in einer deutschen Tauchgruppe sind sie
somit nicht zwingend erforderlich, erleichtern aber immer häufiger die
Eingliederung in eine fremde Gruppe. Die Zertifizierung zum TEL
ermöglicht eine höhere Mobilität auch innerhalb von Deutschland.
Die einzelnen Qualifikationen können jeweils unabhängig voneinander
beantragt werden. Die jeweiligen Antrags-Formblätter finden sich im
Downloadbereich der KFT-Homepage im Internet. Hier sind auch die
jeweiligen Kriterien beschrieben, die für die erfolgreiche Bearbeitung
erfüllt sein müssen. Ebenso findet sich hier die Aufzählung der
nötigen Unterlagen, die dem Antrag vollständig beigelegt werden müssen.
Für die Bearbeitung fallen einmalige Kosten an, diese betragen:
- TEL 40 €
- ESD 30 €
- AESD 60 €
Bei kombinierten Zertifizierungen können geringere
Zertifizierungskosten gezahlt werden. Diese setzen sich zusammen aus
den Kosten des höheren Zertifizierungsgrades plus zusätzliche Kosten
von 5€ pro weiterem Zertifikat.
Beispiel: AESD + TEL-Zertifizierung; AESD 60€ plus TEL 5€ statt 40€;
Summe 65€;
Ersparnis 35€
Studenten und arbeitslose Personen erhalten nach Vorlage
entsprechender Nachweise und der schriftlichen Versicherung, dass
keine Kostenübernahme durch Dritte stattfindet, eine Ermäßigung von
50% auf alle Zertifizierungen. Auf die Zertifizierungskosten von 5€
bei Kombipaketen wird keine Ermäßigung gewährt.
Beispiel: AESD + TEL-Zertifizierung; AESD 30€ plus TEL 5€ statt 20€;
Summe 25€;
Ersparnis 25€
Die Inanspruchnahme einer Ermäßigung muss vom Antragsteller
schriftlich kurz begründet werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf
Ermäßigung gegenüber der KFT.
Der Zertifizierungsvorgang kann nur bei Einsendung der vollständigen
Unterlagen beginnen. Hierzu gehören
- beide Seiten des Antragsformulars, die von einem anerkannten
Ausbildungsbetrieb abgestempelt und unterschrieben sein müssen. Mit
der Unterschrift garantiert der jeweilige Ausbildungsbetrieb für die
Erfüllung der Kriterien
- eine Kopie der Urkunde „geprüfter Forschungstaucher“
- Zahlungsnachweis (Ausdruck bzw. Kopie von z.B. online banking
reicht)
- Ermäßigungsnachweis (Kopie) und Erklärung, dass die Kosten
nicht anderweitig übernommen werden.
Je vollständiger die Unterlagen eingesendet werden, desto schneller
verläuft die Bearbeitung. Nicht vollständige Unterlagen werden
zurückgesendet.
Die Anträge zur Zertifizierung zum TEL und ESD werden direkt an Frau
Dipl. Biol. Antje Klawon (Adresse auf Antragsformular ) gesendet.
Zur Zertifizierung „AESD“ müssen zusätzlich die geforderten
Taucheinsätze schriftlich nachgewiesen und dem Antrag in Kopie
beigefügt werden.
Bitte beachten: Zur Zertifizierung als AESD müssen in Deutschland
mindestens 20 Taucheinsatzleitungen (dive leader) schriftlich im
Taucherdienstbuch und gegengezeichnet durch den Leiter der
beauftragenden Einrichtung (z.B. Universität, Ausbildungsbetrieb etc.)
nachgewiesen sein. Von diesen 20 Einsätzen können bis zu 10 Einsätze
auch als stellvertretender TEL durchgeführt werden. Diese Einsätze
werden dem stell. TEL vom schriftlich bestellten Taucheinsatzleiter im
Taucherdienstbuch gegengezeichnet. Im Dienstbuch muss dabei vermerkt
werden, dass der stellvertretende TEL maßgeblich bei der Planung und
Durchführung des Taucheinsatzes beteiligt war.
Die Bearbeitung dieser AESD-Zertifizierung erfolgt durch drei Sprecher
der Kommission Forschungstauchen. Daher ist von einer etwas längeren
Bearbeitungszeit auszugehen.
Gez. Antje Klawon
__________________________________________________________________________________
Weitere Fragen bitte an: info(a)forschungstauchen-deutschland.de
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
INFO zu einem Stellenangebot für Forschungstaucher.
Der Kommission Forschungstauchen Deutschland liegt ein Stellenangebot
für einen Forschungstaucher / eine Forschungstaucherin mit
naturwissenschaftlichem Hintergrund vor.
Weitere Info siehe: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/jobs.html
____________________________________
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei möchte ich Sie und Euch zum 3. Treffen des Arbeitskreises Studium und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) e.V. nach Bremen einladen.
Direkt am Wall werden wir uns über die gegenwärtige Situation in den Studiengängen austauschen sowie über Aktionen im Jahr 2009 sprechen.
Bitte leiten Sie die Einladung auch an Fachschaften und interessierte Kollegen weiter.
In der Hoffnung auf rege Beteiligung verbleibe ich mit den besten Grüßen
Marc Einsporn
>-<)))°>
Marc Einsporn
An der Allee 36
27568 Bremerhaven
Telefon: 04 71 /97 02 05 9
Mobil: 01 76/24 81 38 42
>-<)))°>
i2b-Imagevideo: http://www.ft-bremen.de/index.php?video=111
>-<)))°>
Vorsitzender des Arbeitskreises Studium und Lehre in der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) e.V.
Email: ak-studium-lehre(a)dg-meeresforschung.de
URL: http://www.dg-meeresforschung.de/home/aklehre_de.html
_________________________________________________________________________
In 5 Schritten zur eigenen Homepage. Jetzt Domain sichern und gestalten!
Nur 3,99 EUR/Monat! http://www.maildomain.web.de/?mc=021114
Newsletter der Kommission Forschungstauchen Deutschland – November 2008
Die Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT) versendet die
wichtigsten Neuigkeiten zum Thema Forschungstauchen in Deutschland und
Europa in diesem Newsletter. Das An- oder Abmelden des Newsletters
erfolgt über den folgenden Link der Kommission Forschungstauchen
Deutschland: http://www.forschungstauchen-deutschland.de/newsletter_abo.html
. Um eingebundene / angehängte PDF Dateien öffnen zu können, benötigen
Sie einen Acrobat Reader. Diesen können Sie unter der Adresse "http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
" kostenlos herunterladen. Weitere Informationen zum Thema
Forschungstauchen in Deutschland und Europa finden Sie in der Homepage
der KFT www.forschungstauchen-deutschland.de.
********************************************************
TOP-Thema: Anerkennung des ESDC (European Scientific Diving Commitee)
als Panel des European Science Foundation – Marine Boards.
Als den größten Fortschritt der letzten Jahre im Bereich
wissenschaftliches Tauchen in Deutschland und Europa darf die
offizielle Anerkennung des im Oktober 2007 in Bremerhaven gegründeten
ESDC als Panel der European Science Foundation – Marine Board gelten.
Die offizielle Anerkennung erfolgte im Rahmen der European Science
Foundation – Marine Board Sitzung am 20 und 21 Oktober 2008 in Toulon
(Frankreich). Die in Toulon anwesenden Vertreter des European
Scientific Diving Commitee (Jean-Pierre Feral – Frankreich, Philipp
Fischer – Deutschland) stellten die Organisationsstruktur und die
Ziele das ESDC im Plenum des ESF-Marine Board vor und nahmen die
Ernennung am 21.10.2008 entgegen.
Die European Science Foundation ist die zentrale
Wissenschaftsorganisation Europas. Ihr angeschlossen sind die
jeweiligen nationalen Wissenschaftsdachverbände, in Deutschland z.B.
die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder das Max-Planck-Institut. Die
Anerkennung als Panel des ESF bzw. seines Gremiums für Marine
Forschung (Marine Board) bestätigt die Führungsrolle des ESDC bzw.
seiner nationalen Gremien (in Deutschland die KFT) für die künftige
Entwicklung des wissenschaftlichen Tauchens in Europa sowie die
Bedeutung des wissenschaftlichen Tauchens für die aquatische Forschung
in Europa. Mit der Nominierung erhält das Wissenschaftliche Tauchen,
nach inzwischen 50-jährigen Entwicklung, einen hohen Stellenwert und
wird, ähnlich wie die europäische Forschungsschiffsflotte, als
zentrale Methodik in der modernen aquatischen Forschung angesehen.
Das ESDC erhält damit auch Verantwortung für die Weiterentwicklung des
wissenschaftlichen Tauchens in Europa. In diesem Zusammenhang wurde
das ESDC vom ESF-Marine Board aufgefordert ein Zukunftspapier für die
Entwicklung der Methodik „wissenschaftliches Tauchen in Europa“ zu
erstellen.
Mit der Ernennung des European Scientific Diving Commitee als Panel
des European Science Foundation – Marine Board ist ein Ziel in
greifbare Nähe gerückt, an dem Forscher aller am Forschungstauchen
beteiligten Disziplinen und zahlreicher europäischer Nationen nunmehr
seit Jahrzehnten zusammenarbeiten – ein europäisches Netzwerk, das
nationale Kompetenzen bündelt und dem europäischen Forscherkollektiv
zur Verfügung stellt. Als Sprecher der Kommission Forschungstauchen
Deutschland und stellv. Sprecher des European Scientific Diving
Commitee möchte ich mich in diesem Zusammenhang im Namen aller
deutschen und europäischen Forschungstaucher ganz herzlich bei den
Kollegen Klaus Schwarzer (Uni Kiel), Martin Mainberger (Kommission f.
Unterwasserarchäologie), Frank Donat (ICBM - Uni Oldenburg), Frank
Werner (BG Bau - Prüfungskommission Forschungstauchen Deutschland)
sowie allen Mitgliedern der Kommission Forschungstauchen Deutschland
bedanken, ohne deren Engagement über die letzten Jahre dieser Erfolg
auf Europäischer Ebene nicht möglich gewesen wäre.
Gez. Philipp Fischer
********************************************************
Weitere Fragen bitte an: info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Kommission Forschungstauchen Deutschland
(The German Commission for Scientific Diving)
P. Fischer (Sprecher)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.de
info(a)forschungstauchen-deutschland.de
Thema: Englische Übersetzung der GUV-R 2112 (Regeln für den Einsatz
von Forschungstauchern).
***************************************************
PD Dr. Philipp Fischer
The German Commission for Scientific Diving
Speaker of the board
European Scientific Diving Committee
Act. Speaker of the Board (Div. Inter. Affairs)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.dewww.scientific-diving.eu
germany(a)scientific-diving.eu
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Forschungstaucher
die Kommission Forschungstauchen Deutschland und die Universität
Rostock möchten Sie gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen:
Jahrestagung wissenschaftliches Tauchen in Deutschland
am 29. und 30. November 2008
in Rostock
Weiteres Informationsmaterial sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie
im Anhang dieser e-mail.
Mit freundlichen Grüßen
PD Dr. P. Fischer (Sprecher Kommission Forschungstauchen Deutschland)
Dr. G. Niedzwiedz (Leiter Forschungstaucher-Ausbildungsbetrieb Rostock)
***************************************************
PD Dr. Philipp Fischer
The German Commission for Scientific Diving
Speaker of the board
European Scientific Diving Committee
Act. Speaker of the Board (Div. Inter. Affairs)
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
www.forschungstauchen-deutschland.dewww.scientific-diving.eu
germany(a)scientific-diving.eu
***************************************************
PD Dr. Philipp Fischer
Fish ecology / Head of AWI Center for Scientific Diving
Alfred-Wegener-Institut
Biologische Anstalt Helgoland
Building A
D-27498 Helgoland
Phone: +49(4725)819-3344
Fax: +49(4725)819-3369
http://www.awi.de/People/show?pfischerhttp://www.awi.de/en/infrastructure/underwater/scientific_diving/http://www.uni-konstanz.de/fischer-grouphttp://www.forschungstauchen-deutschland.de